Hallo Community,
ich habe bei meiner Solarthermie ein seltsames Verhalten beobachtet: Die Temperatur im Warmwasserkessel ist deutlich unter dem Sollwert, auf dem Dach ist es gut heiß und trotzdem schaltet sich die Solarkreispumpe aus (siehe Screenshot 1).
In der Langzeitstatistik des Home-Assistant (Screenshor 2) sieht man es genauso: die Solarthermie wird verwendet, um das Warmwasser auf ~52 °C zu bringen, obwohl 60° eingestellt sind. Danach schaltet sie sich einfach ab und auch den ganzen Rest des Tages nicht wieder an, auch wenn die Temperatur weiter absinkt. In Folge hab ich als Gasverbrauch an heißen Tagen ~6 kW für Warmwasser und im Winter ~10 kW.
Mein Heizungsfachmann meinte, alles wäre in Ordnung, aber das Ergebnis finde ich doch sehr ernüchternd und kann das irgendwie nicht glauben.
Habt ihr Ideen? Danke!
Fabian
Hallo @matthifa
Es ist normal, dass die Solarpumpe bei Temperaturen über 130 Grad Celsius stoppt. Warum diese Temperatur am Kollektor auftritt, muss jedoch geklärt werden.
Mögliche Ursachen:
- Ausfall der Solar-Steuerspannung
- Der Schutzthermostat schaltet die Solarpumpe ab.
- Am Solartemperaturfühler des Speichers, der am Rücklauf der Solaranlage installiert ist, wurde eine Temperatur von 60 Grad Celsius erreicht.
- Unzureichender Durchfluss der Solarpumpe bei hohem Solarertrag
- Luft im Solarsystem
- ..........
VG
- …
Ich beobachte dieses Verhalten ebenfalls. An heißen, wolkenlosen Sommertagen kommt es zur Solar Stagnation. Diese Stagnation dient dem Schutz von Anlagenkomponenten und Wärmeträgermedium und tritt immer dann auf, wenn die Wärme aus der Solaranlage gar nicht benötigt wird. Überhitzung und Kreislaufstillstand zählen zu normalen Vorgängen innerhalb des Solarthermiebetriebes.
Auslöser für das Abschalten der Solarkreispumpe ist das Überschreiten des Sollwertes der maximalen Speichertemperatur bei solarer Trinkwassererwärmung. Dieser Sollwert ist über den Parameter 1125.0 Speichermaximaltemperatur für solare Warmwassererwärmung in der Regel auf 60°C eingestellt. Er kann in einem Bereich von 10 bis 90 °C verändert werden.
Die Solarstagnation kann je nach Intensität der Sonneneinstrahlung auch 3 – 4 Stunden andauern. Die Solarkreispumpe wird erst nach Unterschreiten der Hysterese für den Speichertemperatur-Sollwert, in der Regel 5 K, wieder eingeschaltet. Diese ist mittels Parameter 1505.0 Stagnationszeit-Reduzierung definiert.
Ich hoffe es richtig erklärt zu haben.
Franz
Noch eine Anmerkung. Die Solarkreispumpe schaltet sich natürlich nur bei ausreichender Sonnenstrahlung wieder ein.