Hallo Community,
wir haben seit letzten Sommer die WP Vitocal 200-A Monoblock mit Puffer Vitocell 120-E und FriWA Vitotrans 353 in Berieb. Die Heizleistung ist bis jetzt gut, dank vergrößerter, neuer Heizkörper. Das Problem besteht in der Warmwassererzeugung. Das Warmwasser reicht geradeso für eine zweite Dusche, Baden ist nicht mehr drin. Die Vorlauftemperatur der Anlage beträgt bei 0°C Außen kanpp 40°C entsprechend der Heizlkennlinie, für die Bereitung von Wamrwasser sind es maximal 55 °C, daran "arbeitet" die WP im Winter ganz ordentlich, es dauert sehr lange, außerdem ist der Temperaturverlust längs der etwa 10m langen Trinkwasserleitung recht groß. Meine Idee ist nun ein Nacherwärmer in Form eines Gas- Kombigeräts mit Durchlaufwerhitzer der Vitotrans 353 nachzuschalten, das würde die WP entlasten, das dann knapp 40°C warme Wasser wird dann mit Gas nach Bedarf auf die Endtemperatur gebracht, außerdem stünde dann Warmwasser in ausreichender Menge zur Verfügung, der Heizkreis des Kombigeräts könnte als redundantes System den Heizkreis parallel zur WP speisen, was ist davon zu halten oder gibt es eine bessere Lösung, um die Warmwassermenge zu erhöhen ?
Wärmepumpe und eine Vitotrans sind keine gute Kombination. Du musst hier den Pufferspeicher Sommers wie Winters auf einer Mindesttemperatur halten(minimum 45°C), damit der Wärmetauscher der Vitotrans ausreichend ,,befeuert,, werden kann.
Wenn der Puffer aber ausreichend aufgeladen würde, sollte deutlich länger WW entnommen werden können als nur für eine Dusche.
Mit einem elektrischen Durchlauferhitzer wärst deutlich günstiger weggekommen. So aber musst eine erhebliche Menge WW(hier in Form von Heizwasser im Puffer) vorhalten.
Hallo Franky,
vielen Dank für deine Antwort, ich habe die Anlage nun mal verbaut, da das Werbeprospekt und die Aussage der Viessmann- Fachleute mir dazu geraten haben, mit der Heizleistung bin ich auch absolut zufrieden, lediglich die Warmwasserbereitung macht Probleme.
Das Warmwasser aus der Vitotrans 353 ist zu kalt und nicht ausreichend, wenn mehrere Leute duschen wollen. Das hat mir vorher keiner gesagt. Nun ist die Frage, was tun ? Ich denke, es muss eine Nacherwärmung her, egal wie. Ich habe im Prinzip drei Möglichkeiten, entweder eine Gastherme parallel schalten und damit den Speicher erhitzen, das könnte Probleme geben, wegen der Durchwirbelung, die Therme geht dann an den oberen Anschluss des Vitocell 120E, oder ein Gas-Kombigerät mit Durchlauferhitzer, welches ich der Vitotrans nachschalte, dann braucht der Gas- Durchlauferhitzer das Wasser nur von etwa 40 °C auf die gewünschte Temperatur in der Dusche zu bringen oder ein elektrischer Durchlauferhitzer nachschalten, was sollte ich machen ? So kann es nicht bleiben, ich habe oft Besuch von den Kindern, wenn die duschen wollen, ist momentan nicht genug warmes Wasser da. Im Sommer könnte ich vielleicht mehr rausholen aus der WP, aber jetzt bei Minusgraden tut sich die WP schwer damit über 50°C zu kommen. Außerdem geht dann der Stromverbrauch gut hoch.
Ist eine Zirkulationsleitung verbaut ? Wenn ja, muss der Speicher höher aufgeheizt werden. Das geht am schnellsten mit einer Gastherme. Die zieht aber jede Menge Investitionskosten nach sich.
Ist keine Zirkulation nötig, würde es auch ein elektrischer Durchlauferhitzer tun. Den aber an die WW-Leitung anschliessen.
Bei Photovoltaik käme eventuell auch ein elektrischer Heizstab in Betracht. Dazu müsstest mal die Seriennummer des Pufferspeichers senden.
ja, es ist eine Zirkulationsleitung für das Bad im Dachgeschoss verbaut, das Bad im Keller läuft ohne, da es nur wenige Meter zum Speicher sind. Ich habe probehalber meine alte GasTherme, die noch an der Wand hängt, auf den oberen Anaschluss des Vitocell 120E gelegt, der Rücklauf erfolgt gemeinsam mit dem Rücklauf der WP aus dem oberen Speicherbereich. Jetzt kann ich den Speicherr bis etwa 65 Grad aufheizen und es ist genug warmes Wasser vorhanden. Ich denke, dass ich im Winter nicht ohne GasTherme zur Speicheraufheizung fürs Warmwasser auskomme, da ich diese hpohern Temperaturen bei Minsugraden draußen nicht mit der WP erreichen kann. Ich habe auch keine Lust darauf, weiter nur lauwarm zu duschen.
Das Problem ist, dass meine alte GasTherme (Eurola, BJ 1997) recht altersschwach und undicht ist. Ich denke, ich werde das Gerrät ersetzen mit Vitodens 200W oder 300W. Der Speicher hat die Nummer:
Ich habe schon einen 6kW Heizstab im Speicher verbaut, dieser könnte im Sommer mit meiner PV- Anlage (14kW peak, OstWest) den Speircher aufheizen. DIe Gastherme wird dann nur im Winter gebraucht bzw. wenn im Sommer mehrere nacheinander duschen wollen. Welche Therme soll ich denn nehmen, die Vitodens 200W oder 300W ? Meine jetzige EUROLA bringt max. 24 kW zur Trinkwassererwärmung.