Iststand: Vitoladens 300-C mit Vitocell 100-H und Paradigma-Röhrenkollektor, der die Brauchwassererwärmung unterstützt.
Die Idee: Überschüssige Solarwärme zur Heizungsunterstützung nutzen.Der Weg dahin: Einen zusätzlichen Temp.Schalter an Vitocell-Speicher. Schaltpunkt 70 Grad. Parallel zur Solarpumpe ein Relais mit U-Kontakt, dass die Brauchwasserpumpe schaltet. ( Systemvorgabe: Die Solarpumpe "TAKTET" nur bis zur max.Temp. 80 Grad. Die Wärmeabgabe erfolgt also zwischen 70 und 80 Grad als Überschuss an die Heizung).
Solaranlage und Heizung haben einen gemeinsamen Wasserkreislauf.
Frage: Gibt es Bedenken zur hydraulischen Funktion der Hzgs Anlage?
Das müsste so klappen,
ich hatte das zum Testen mit einem extra Schalter für die Pumpe mal ausprobiert.