abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitola u et, Bj 1979

Hei,

Heizkessel war einige Tage abgeschaltet. 
Betriebsschalter auf Sommer eingeschaltet.

Kesseltemperatur steigt bis zum Sicherheitstemperaturbegrenzer.

Kesseltemperaturregler auf 75-80 C eingestellt. TH auf 60 C eingestellt. 
Speicherwasser wird warm.
Allerdings wird das WW generell Sommers bei Sommerbetrieb  auf hőhere Temperatur erhitzt als mit zugeschaltetem Heizungsbetrieb.

Was ist defekt oder funktioniert nur eingeschränkt? Wer hat weisen Rat oder Lősung?

2 ANTWORTEN 2

Ich kann mir gut vorstellen,dass es keine Schwerkraftbremse gibt. Im Sommer sind im Heizkreis meist alle Thermostate zu.

Die gesamte Wärme wird also zum Speicher geschafft.

 Während der Heizperiode sind die Thermostate eher offen. Und auch,wenn die Umwälzpumpe nicht läuft,drückt die Speicherladepumpe über den Rücklauf teilweise in die Heizung.Es kommt also etwas weniger Wärme am Speicher an.

Testen kannst es,wenn du im Sommer am nächsten Heizkörper das Ventil öffnest/ auf 5 stellst. Wenn der HK während der WW- Bereitung langsam warm wird,weißt es.

Möglicherweise ist auch der Speicherfühler mittlerweile in die Jahre gekommen oder die Tauchhülse ist schon verkalkt.

Folgende Analyse und Erkenntnis gemacht:

1. Situation

Kesseltermostat niedriger als 75° Celsius eingestellt. Speicherwasser Thermostat auf 50° C eingestellt. Ein Thermometer außerhalb Ofen, jedoch gleich hinter Ofen, im warmwasserrohr eingebaut, zeigt 48° -50 Celsius an. Keine warmwasseranforderung. Nur Warmwasserbetrieb.

2. Der Analysezyklus:

1. Brenner schaltet ein sobald Kesselthermometer zwischen 55 und 65° C, dabei zeigt warmwasserthermometer etwa bei 48-50 Grad Celsius.

2. Brenner schaltet aus, veranlasst durch eingestellten Wert 50 Grad C des  Speicherwasserthermostats, bei knapp 80 Grad Celsius, angezeigt durch kesselthermometer. Thermometer im warmwasserrohr zeigt dann etwa 60°-62 C an. Die Kesseltemperatur steigt jedoch noch weiter an bis auf knapp 100° C.

3. Speicher Wassertemperatur sinkt, Temperatur im warmwasserrohr sinkt auf ca 48 bis 50 Grad Celsius, Kessel Temperatur sinkt auf ca 55 bis 65 Grad Celsius.

4. Brenner springt an. Zyklusbeginn von Neuem.

Mir erscheint die Differenz zwischen dem eingestellten Wert speicherwasserthermostaten 50° C und der Kesseltemperatur von 80 Grad Celsius(Abschaltung) die denn auch noch auf fast 100 Grad ansteigt etwas groß.

Durch welche Fehlfunktion kann dies verursacht sein, Tauchhülse, Wärmetauscherwendel, Kessel Thermostat,...? Welche Komponente kann/ sollte ersetzt werden, ist diese noch zu beschaffen und wo, wie könnte eine Lösung gefunden werden, welche Maßnahmen führen zu einer Lösung?

Freue mich auf Support.

Top-Lösungsautoren