Frage:
Ich habe eine Vitodens 100-W B1HC (Bj. 2019) mit neuer Fußbodenheizung. Leider kann ich an der Therme keine Heizkurve einstellen oder die Vorlauftemperatur begrenzen.
Kann ich das Problem mit einem OpenTherm-Raumregler lösen (z. B. max. 45 °C und witterungsgeführt über Außensensor)?
Zusätzlich nutze ich Homematic IP Raumthermostate in den Räumen – wichtig ist mir eine effiziente Gesamtlösung die möglichst unkompliziert ist und mir eine neue Anlage erspart.
Den hydr.Abgleich kannst dir sparen. Eine FBH ist als Einrohrheizung zu betrachten. Und hier ist der Volumenstrom immer gleich.
@Franky schrieb:
Wird auch nichts bringen,fürchte ich. Die FBH alleine kann die sehr hohe Leistung der Therme nicht schnell genug abführen . Dadurch kommt es automatisch zu einem Wärmestau. Der Vorlauf wird immer heißer.
Doch, das ist nicht das Problem - zumindest nicht mit einer Zusatzpumpe in Reihe. Die Wärme kommt
schnell weg - nur der Rücklauf ist (ohne Taktsperre) zu warm und dann ist der Kessel schnell wieder
auf Abschalttemp. angekommen. Mit Sperre kommt zuerst mal lange ein kühler Rücklauf, der den
Kessel sicher über die Startphase trägt und unter Abschalttemp hält.
Den hydr.Abgleich kannst dir sparen. Eine FBH ist als Einrohrheizung zu betrachten. Und hier ist der Volumenstrom immer gleich.
Jetzt geht es in den Bereich Verschwörungstheorien.... 😆
Langer Rücklauf war ein Stichwort !
Sind eigentlich alle Vor- und Rückläufe am Verteiler offen ? Weil ich dort noch die Schutzkappen sehe?
Ja sind alle offen , sind nur maximal einen halben gewindegang drauf zum staubschutz die stellmotoren kommen noch , wollte erstmal nur den estrich langsam aufheizen lassen
Mmh. Dann schalte die ,,Querpumpe ,,mal.ganz ab und dreh das Überströmventil zu. Eventuell hast so eine ChanceDass die interne Pumpe mit vollem Druck in die FBH fährt.
Okay könnte ich probieren aber nur für mich zum Verständnis was soll das bringen ?
Das sind im Schnitt 10 * 2,5l/min --> 1500l/h
Laut Datenblatt dürfen durch die Therme dürfen nur 1018 l/h
Leider brauchen wir die Beimischpumpe dann doch.
1018 durch den Vitodens + 500l zusätzlich durch die Pumpe.
oder man erhöht die Spreizung und schickt alles durch den Vitodens.
Q=m*c*Delta T
1m Rohr hat ca 0,1 l Inhalt.
das dauert dann 3- 5 Min bis das Wasser einmal durchgeht.
So lange sollte der Vitodens zumindest laufen.
VG
In einer FBH herrscht eine sehr niedrige Fließgeschwindigkeit. Bedingt durch den Rohrreibungswiderstand. Zur Erhöhung des Volumenstroms bleibt also nur die Erhöhung der Fließgeschwindigkeit.
Und hast mal gefühlt,ob überhaupt Wärme in die einzelnen Vorläufe der FBH geht ? Nicht,dass da noch Luft drin ist?
In mindestens 3 Kreisen ist der Durchfluss sehr viel geringer.
Ist die interne Pumpe auf maximalen Konstantdruck eingestellt ?
Dann musst erst einen Aussenfühler installieren. Dann wird dir auch die Heizkurve zur Verfügung gestellt. Bisher ,,weiss,, die Therme nicht,wie hoch sie heizen soll.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
2 | |
2 | |
1 | |
1 | |
1 |