Hallo in die Runde. Nach erfolgreicher Installation einer Wärmepumpe (Vitocal 250a) Versuche ich nun (neben der geliebten Heizkurve!) möglichst "vernünftige" Einstellungen zu finden. Aktuell beschäftigt mich das Recht laute Strömungsgeräusch meiner Radiatoren bei geöffnetem Thermostatventil. Die verbaute Umwälzpumpe (Grundfos UPM3 S Auto) bietet dem unbedarften Laien dabei mehr Einstellmöglichkeiten als einen lieb ist... Zunächst war sie auf konstante niedrige Drehzahl eingestellt (1 gelbe LED) = zu laute Strömungsgeräusche im Radiator.
Sehr einleuchtend finde ich dabei die Funktion "Auto adapt". Hier versucht die Pumpe mit geringstmöglicher Drehzahl ausreichend Druck und Volumen zu erreichen.
"Überstimme" ich mit dieser Einstellung eine externe Regelung, oder hat vielmehr die externe Regelung nun die Möglichkeit, die Pumpe zu steuern? Und, warum gibt es eine "Auto Adapt"-Funktion mit unterschiedlichen Regelkurven?
(Kann mir vorstellen, dass sich der eine oder andere Fachmann beim Lesen nun die Nägel abkaut und sich fragt, wie man das einem Laien erklären soll, aber vielleicht ist es ja ganz einfach...)
Einen lieben Gruß
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo,
werde ich, sobald ich die Daten habe, im Hinterkopf behalten. Bis dahin werde ich vielleicht über die Auto Adapt -Option der Umwälzpumpe ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen.
Danke sehr und VG
Ja, wenn's dann (wg. zu großer Spreizung o.ä.) nicht klappt, werde ich mich dann für eine geeignetere Einstellung entscheiden müssen (Proportionaldruck Regelstufe 1-3)
...oder das Ventil wechseln!
VG
Hallo,
Je mehr Volumenstrom man durch einen Heizkörper schickt, umso geringer ist die Spreizung zwischen Vor und Rücklauf. Die durchschnittliche Oberflächentemperatur ist höher, die Heizleistung ist höher.
Wenn man jetzt die Pumpe langsamer stellt, hat der Heizkörper weniger Heizleistung bei der aktuellen Vorlauftemperatur. --> der Raum wird vermutlich zu kalt werden, Du must die Herzkurve höher drehen.
Der Verächter braucht mehr Strom.
Daher sollte man eine WP mit einer möglichst geringen Spreizung und hohem Volumenstrom betreiben.
>>Strömungsgeräusch meiner Radiatoren bei geöffnetem Thermostatventil.
welche Thermostatventil Unterteile wurde hier eingebaut, poste bitte die genau Typenbezeichnung laut Rechnung.
Und falls du eine Berechnung zum Hydraulischen Abgleich hast, wie viel Volumenstrom, laut Berechnung, durch diesen Heizkörper geht.
VG
VG
Hallo,
danke für die Antwort. Zu den Heizkörper-Thermostaten: Hier wurden lediglich die Köpfe ausgewechselt (lt. Rechnung "Heimeier" Thermostatköpfe) Eine Berechnung zum Hydraulischen Abgleich wurde gemacht, die Daten dazu liegen mir aber noch nicht vor. Einleuchtend finde ich, dass neben einem möglichst geringem Volumenstrom bzgl. einer störenden Geräuschentwicklung auch darauf geachtet werden muss, keine zu große Spreizung zu haben. Bin davon ausgegangen, dass die Umwälzpumpe im "Auto Adapt"-Mode aber genau das im Auge behält und den Volumenstrom entsprechen anpasst.
Werde also einer der drei Leistungs-Optionen innerhalb der "Auto Adapt"-Einstellung finden müssen.
VG
Hallo,
wenn du den Kopf abschraubst, sind das Heimeier Ventil-Unterteile?
Wann wurden die eingebaut? die haben meist eine Farbe weiss, orange, grün, blau,
VG
Hallo,
Schraube den Kopf mal ab und mache ein Foto...
Diese stammen noch aus der ursprünglichen Bauzeit (1999).
VG
Das ist ein V exact II
Jetzt wäre es interessant was die Berechnung zum Hydraulischen Abgleich für eine Druckdifferenz bei dem Ventil ausgibt.
Das sollten nicht mehr als 200 mbar sein, sonst muss ein anderes Ventil verbaut werden..
Lass bei dem besonders lauten Heizkörper Testweise das Eclipse 300 mit der grünen Kappe einbauen.
Hallo,
werde ich, sobald ich die Daten habe, im Hinterkopf behalten. Bis dahin werde ich vielleicht über die Auto Adapt -Option der Umwälzpumpe ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen.
Danke sehr und VG
Auto Adapt -Option liefert idR einen sehr geringen Volumenstrom, das ist für den effektiven Betrieb einer WP völlig ungeeignet.
Ja, wenn's dann (wg. zu großer Spreizung o.ä.) nicht klappt, werde ich mich dann für eine geeignetere Einstellung entscheiden müssen (Proportionaldruck Regelstufe 1-3)
...oder das Ventil wechseln!
VG