Hallo Community,
nachdem die Anlage nun Jahre mehr Schlecht als Recht gelaufen ist, habe ich nach dem Einbau des Viessmann Fussbodenthermostats (EG- Haupthaus) und der Viessmann Heizkörperthermostate (OG Haupthaus) wieder berechtigte Zweifel, ob die Parameter wirklich richtig gesetzt wurden.
Die Problematik liegt dabei nicht im Haupthaus, sondern über das Nebengebäude mit seinen ca. 45 qm Fussbodenheizung und einem Handtuchheizkörper im Bad.
Ich stelle ein paar Fotos ein, die ich heute gemacht habe und würde mich freuen, wenn sich jemand meiner Problematik annehmen würde oder zumindest mehr Ideen als mein "Fachbetrieb" hat.
Im Nebenhaus wohnen ältere Herrschaften, aber so recht will sich dort die Wärme der Heizung nicht breit machen. Was mich den letzten Nerv kostet.
Ich stelle zuerst einmal Bilder der Heizungsanlage ein. Ist-Zustand im Haupthaus. Das OG wird momentan noch mit der Klimaanlage geheizt. Daher ist der Heizkreis 1 OG auf dem Bild rechtes, noch nicht in Betrieb.
Hier ein paar Parameter, die jetzt so gesetzt sind, wie sie auf den Bildern zu sehen sind.
Stimmen diese so? Gibt es noch weitere, die optimiert werden können?
Im Nachbarhaus ca. 40 qm FBH und im Bad ein Handtuchheizkörper.
Anbindung von meiner Heizung zum Verteiler Nebengebäude etwa 12 - 14 m.
Alle Durchlässe sind komplett geöffnet. Auch dieser wohl zum Mischen von warmen und kaltem Wasser gedachten blauen Schlauch auf der rechten Seite. Dieser Regler ganz rechts im Bild ist nicht mit Strom verbunden, keine Ahnung wie er funktionieren sollte. Batterien zum Betrieb konnte ich ebenfalls nicht ausmachen.
Während es bei mir Im Bad im Heizkörper richtig rauscht, ist mir das im NG weder am Badheizkörper noch in der Verteilung aufgefallen.
An der Heizkreispumpe für die FBH ist seit eh und je die Einstellung C1 mit ca. 14 Watt eingestellt.
Wie steht denn die Heizkurve ?
Und du schreibst etwas von 45 m2 FBH?! Weißt du zufällig,wie lang die einzelnen Heizkreise sind ?
Und es scheint,als wäre die Pumpe auf variabel gesetzt? Eine FBH verlangt aber nach statischem Druck.
Heizkurve im Anhang
45qm im Nebengebäude mit FBH + HHK und hier bei mir ebenfalls etwa 55 oder 60 qm + 1 HHK im Bad.
Von den Leitungslängen habe ich leider keine Ahnung oder Aufzeichnungen.
Die Pumpe ist immer schon auf C1 eingestellt.
Spreizung bestenfalls 2°, zumindest bei etwa 10 Grad Außentemperatur.
Nimm mal die Pumpe testhalber eine Stufe höher.Und lass es mindestens 2 Tage so.
Die Funktion von dem blauen Rohr ist mir nicht ganz klar. So,wie es sich darstellt,wäre das eine Kurzschlussstrecke. Damit wird die FBH aber faktisch umgangen .
alles klar, habe um 0800 auf C2 gestellt, die beiden Ventile am blauen Schlauch sind geschlossen.
Parameter für interne Umwälzpumpe und Ansteuerung hydraulische Weiche sind korrekt?
Das Konstrukt im Nebenhaus geht auf eine alte Buderus Gasheizung zurück, die keine Temperatur für FBH bereit stellen konnte. Weder bei der Renovierung noch beim Einbau der jetzigen Heizung hat sich da irgendwer dran gewagt.
Ich werde beobachten und mich Donnerstag Nachmittag melden. Vielen Dank
Hallo, durch Grippe, melde mich später als gedacht zurück.
Der blaue Schlauch im Bild führt zum Badheizkörper. Habe den natürlich wieder geöffnet, wurde dann auch wieder lauwarm.
Auch habe ich für 3 Tage einmal die Pumpe auf volle Leistung (C3 mit 40W) laufen lassen.
Das Ergebnis des Tests, sowohl mit C2 als auch mit C3 werden im Bad laut Thermometer 19,9 Grad erreicht. Dabei ist es relativ unerheblich, wie hoch oder niedrig die Außentemperatur ist.
Im Haupthaus habe ich keine Probleme die Temperaturen von 22 Grad in den Zimmern und 23 - 24 Grad im Bad zu erreichen. Ich habe die Durchflussmengen im Haupthaus kontrolliert, die sind zwischen 1l und 1,5l für die Zimmer und das Bad, der Flur ist voll geöffnet, laut Durchfluss aber knapp unterhalb 1,5l.
Könnte ich die Durchflussmengen im Haupthaus verringern und damit mehr Durchfluss im Nebengebäude erhalten oder muss die Temperatur des Heizstrangs an sich erhöht werden?
Ist denn am Badheizkörper das Ventil voll geöffnet ? Desweiteren: wie gross ist das Bad und wie gross ist der Heizkörper ? Und mit welcher Vorlauftemperatur wird der betrieben?
Es ist durchaus möglich,dass der HK mit einer geringen Vorlauftemperatur zu wenig Leistung bringt. Und da gibt's nur zwei Möglichkeiten: HK vrrgrössern oder Vorlauftemperatur erhöhen.
Sowohl in der Verteilung als auch das Viessmann HK-Thermostat ist voll geöffnet (30 Grad). Testweise hatte ich es auch bereits abgenommen. Das ändert aber nichts an der Temperatur. Momentan 23,7 Grad am Einlass und 23,3 am Rücklauf. Das Bad hat eine Fläche von ca. 8,5 qm.
Da keine Regelung besteht, wird der HK mit voller Vorlauftemperatur, die im Nebengebäude ankommt betrieben.
ViCare App zeigt momentan 28,5 Grad Vorlauf an. Bei einer Außentemperatur von 11 Grad.
Größe des HK: 41 x 117 cm. Ein größerer kommt kaum in Betracht, er ist ohnehin schon recht knapp zwischen Badewanne und Duschabtrennung angebracht. Die FBH sollte den Raum ja eigentlich wärmen.
Dann musst die Heizkurve höher stellen. Natürlich unter der Prämisse,dass die FBH nicht zu lang ist. Im Bad dürfte das eher nicht der Fall sein.
ViCare Thermostat -> Wenn der nun keine Batterie mehr hat und zu ist, dann bleibt der natürlich auch zu.
Benutzen die Anwohner die App um diesen zu steuern? Ansonsten kannst du auch einfach ein normalen benutzen oder du lässt ihn ganz ab.
Der Bad HK hat sowieso keine große Leistung
Mal als Beispiel ein Bad HK 168x50 hat folgende Wärmeabgabe:
Wenn du nun mit 35/30 dadurch fährst, dann bringt das Teil fast gar nichts mehr.
Bei der FBH sind ja alle Thermostaten grad zu bis aufs Bad (wenn du das blaue sehen kannst, dann ist dieser geöffnet).
Wird es dort den überall nicht warm oder nur im Bad?
Kannst du am Wärmemengenzähler nicht den aktuellen Durchfluss sehen?
Tatsächlich dürfte das Bad das am weitesten von der Heizung entfernte Zimmer sein. Zur Verteilung auf die Heizkreise der FBH und dem HK sind es ca. 16 m und Luftlinie zum HK selbst wieder 7,5 m zurück.
Also die ganze Chose mit Ermitteln des Niveaus und der Neigung auf ein Neues? Zum Anfang einmal mit 2 Grad Niveau beginnen?
Wird dann im Haupthaus auch alles wieder durcheinander kommen oder regelt das der Viessmann FBH-Regler?
Hallo, das Thermostat wurde erst vor 2 Wochen eingebaut und weil die recht hakelige Verbindung vom Keller zum Bad-HK nicht reicht, wurde manuell voll aufgedreht. Ich bin auch nicht davon ausgegangen den Raum mit dem HK zu heizen, dass soll die FBH übernehmen und der HK läuft eben mit und trocknet die Handtücher, die da dran hängen.
Der Thermostat im Bad ist auf 6 gestellt, deshalb dürfte er immer voll geöffnet sein.
In der Wohnküche wird es schon mal 21 Grad warm, sobald die Sonne durch die Fensterfront kommt auch sehr schnell viel wärmer. Das Schlafzimmer wird quasi nicht geheizt, der Thermostat ist auf 2 gestellt.
Vom Wärmemengenzähler ist nichts abzulesen, die Batterie ist leer, das Gerät verplombt.
| Benutzer | Anzahl |
|---|---|
| 5 | |
| 3 | |
| 2 | |
| 1 | |
| 1 |