Hallo in die Runde,
wie auch schon andere leidlich erfahren haben funktioniert die Gridbox in dem eigentlich attraktivsten Lademodus "Überschussladen" nur unter Idealbedingungen (wolkenloser Himmel). Leider sieht die Realität anders aus - schon bei kleinen Wolken sinkt die PV-Leistung schlagartig auf einen Bruchteil ab, die Ladung des Autos wird binnen von Sekunden unterbrochen, es vergehen 10, manchmal 15 Minuten bevor die Ladung wieder aufgenommen wird. Es müsste (wie wohl im Viessmann eigenen EMS) eine einstellbare Latenzzeit geben, bei Abfall der PV-Produktion durch eine Wolke müsste die Wallbox herunterregeln (auf 6A also etwa 4,2 kW), der Akku maximal einspringen (bei uns 4,04 kW) so dass eine Ladung auch mit etwa 2 kW PV-Leistung aufrecht erhalten wird.
- Gibt es eine Möglichkeit eine optimierte Software auf die Gridbox zu laden?
- Besteht die Möglichkeit dieses Manko an die Entwicklungsabteilung weiterzuleiten?
- Unter welchen Voraussetzungen kann man anstatt der Gridbox das Viessmann eigene EMS benutzen? (Unsere Kombi VX3 A8 10 mit SMA)? In der Presse wurde die Kaskadierung von mehreren VX3 (wir bräuchten 2x A8) mehrfach angekündigt, funktioniert dies inzwischen? Braucht man ein Softwareupdate oder einen speziallen VX3 als Zweitgerät? Wer kann hier weiterhelfen, der Fachhandel hat keine Antwort darauf?
Über Anworten wäre ich sehr dankbar.
Hallo,
das Problem mit dem sofortigen abschalten des Ladens bei Bewölkung ist bei mir ebenfalls.
Hier fehlen immer noch Einstellmöglichkeiten wie:
- Stromspeicher darf bis ..% genutzt werden
- Darf mit minimaler Ladeleistung weiter geladen werden
- usw.
Bei meiner kleinen 8kW Anlage bringt das Überschussladen fast nichts.
Meine Wallbox ist mit der Gridbox verbunden.
Könnte sich Viessmann hierzu mal äußern und etwas unternehmen?
Danke