abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Egal wann die Heizung springt ständig an, was ist hier falsch? Einstellung der Reglung und alle Daten im Betrag. Bitte schaut mal drüber.

Hallo zusammen,
ich hoffe sehr Ihr könnt mir hier weiterhelfen.

1: Die Heizung springt alle 5 Min an, läuft für 5-6 Minuten, geht wieder für 5 Min aus und dann wiederholt sich das ganze.

2: Außerdem habe ich seit September 2020 (Einbau der neuen Öl Heizung) bestimmt schon 3 mal die Anlage wieder befüllt. Voll befüllt = 2,0 Bar. Nach einem Monat stand : 1,8 bar. Nach zwei-drei Monaten 1,4 bar. Dann wieder befüllt auf 2,0 bar.

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen und würde mich über eure Antworten sehr freuen. Danke überhaupt schonmal fürs lesen!

Die Heizung wurde im September 2020 eingebaut. Zweifamilienhaus Baujahr 1969, Radiatorheizungen. Wohnfläche der beiden Wohnungen ca. 75 qm. Keller wird außer einem Handtuchwärmer im Bad nicht beheizt. Alles in allem läuft die Anlage sonst problemlos und es wird überall schön warm jedoch kann durch die oben genannten Dinge ja etwas nicht stimmen. Oder..? Und auch zur Info, dass häufige Takten ist auch an Tagen wo es nicht so kalt wie Heute ist.

Daten zur Anlage die im Heizungsraum im Keller steht:
Heizung steht im Heizraum im Keller (Dortigen Heizungsrohre werden demnächst isoliert)
Heizung: Kessel Vitorodens 200 - T , BRA2A 18,8/22,9KW, Brenner: Vitoflame 300
Reglung: Vitronic 200
Warmwasserspeicher: Vitocell 300-V EVIA-A
Betriebsprogramm: Heizen und Warmwasser
Betriebsstunden: 946
Raumtemp. Soll: 22 grad
Red. Raumtemperatur. Soll: 17 grad
Neigung: 1,2
Niveau: 4 K
Speicherladepumpe: Aus
Zirkulationspumpe: Ein
Heizkreispumpe: Ein
Mischer: Reg. Betr.
Warmwassertemp. Soll: 55 grad
Zeitprogr. Warmwasser: Automatik;
Zeitprogr. Zirkulation: Individuell
Zeitprogramm Heizung: Mo-So

Im Anhang findet Ihr noch ein paar Bilder zur Reglung und zu den Pumpeneinstellungen. Die Aufnahmen wurden heute gemacht. Heizung ist mittlerweile wieder auf 2,0 bar befüllt von mir.
438E3CF9-4A34-44B4-BD30-ED97342CF53E.jpeg
9DDC7D1B-4C6C-40AE-89DD-88D85FB2AA3B.jpeg
D7B3ACD2-300D-46AD-9E6B-E24E5AA4B38C.jpeg
4B36B859-F3CA-4516-9638-D5DF524DEBBD.jpeg
044268EE-2FC0-4039-AEA0-3A4A909FA8F2.jpeg
CD61A51D-6B16-4841-82FA-8DFDBB207E2B.jpeg
5 ANTWORTEN 5

Ist durch die Heizungsfirma der Blasendruckspeicher überprüft wurden?
Hat die darin befindliche Blase nicht den erforderlichen Luftdruck, so hat das erhitzte Heizungswasser keine Möglichkeit für den Druckausgleich.

Dieser erfolgt dann über Heizungsventile und Umwälzpumpen. Da das herausgedrückte Heizungswasser sofort verdunstet ist der Verlust nicht sichtbar.
Das Wasser nachgefüllt werden muss erkennt man nur am Manometer. 

Bei der Wartung der Heizung wird meist der Blasendruckspeicher nicht überprüft.

Nicht das ich wüsste. Wo finde ich diesen oder wie sieht das Teil aus ? Oder ist hier das Ausdehnungsgefäß also diese Membrane gemeint? Und wieso Taktet die alle 5 Minuten..

Ein Blasendruckspeicher (Ausdehnungsgefäß) wird für den Volumenausgleich des Heizungswasser erforderlich.

Steht die darin befindliche Luft- oder Stickstoffblase nicht mehr unter den erforderlichen Anlagendruck, so wird der Überdruck, wie bereits beschrieben, ausgeglichen.

Zum Verständnis mal bei Youtube dies ansehen.

www.youtube.com/watch?v=CRyi2vvVtQ8

 

Hallo ND05, 

 

der Taktbetrieb resultiert vermutlich aus einer zu geringen Wärmeabnahme. Dabei steigt die Kesseltempearatur über die errechnete Kessel-Solltemperatur. Prüfe zunächst das Verhalten der Anlage, indem eine niedrigere Heizkennlinie eingestellt wird. 

Grüße 
Patrick

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Hallo ND05,
Voll befüllt = 2,0 Bar. Nach einem Monat stand : 1,8 bar. Nach zwei-drei Monaten 1,4 bar. Dann wieder befüllt auf 2,0 bar. Hat der Heizungsbauer angewiesen das immer 2,0 Bar einzuhalten sind?

Beispiel für die Berechnung des Ausdehnungsgefäßdrucks (Membran) für ein Einfamilienhaus:

Befindet sich der Heizkessel im Keller, so ist von der Unterkante des Heizkessels bis Oberkante des höchsten Heizkörpers, die Höhe zu ermitteln.

Bei einem Einfamilienhaus sind das in der Regel 10 m (10 m= 1,0 Bar).
Als Sicherheitszuschlag noch 0,2 Bar. Also 1,2 Bar Blasendruck im Ausdehnungsgefäß.
Im Anschluss ist die Heizung mit Wasser auf  max. 1,6 Bar zu befüllen und zu entlüften.
Durch das Entlüften der Heizungsanlage fällt der Wasserdruck unter 1,6 Bar und es ist Wasser bis auf 1,6 Bar nachzufüllen. Wenn der Wasserdruck nach Monaten nicht unter 1,2 Bar abfällt braucht noch kein Wasser nachgefüllt werden. Die Heizungsanlage arbeitet auch dann einwandfrei.

 

Nachprüfung des Blasendrucks bei der jährlichen Wartung der Heizungsanlage

1. Der Monteur sperrt das Ausdehnungsgefäß, mittels des davor befindlichen Absperrventil, vom Heizkreislauf ab.
2. Über dem am Absperrventil befindliche Ablasshahn wird das im Ausdehnungsgefäß befindliche Heizungswasser in ein Gefäß abgelassen.
3. Blasendruck mittels Stickstoff auf festgelegten Blasendruck nachfüllen.
4. Ventil aus Dichtheit prüfen
5. Ablasshahn schließen und Absperrventil wieder öffnen.
6. Plakette mit Prüfdatum auf Ausdehnungsgefäß anbringen
7. Wasser auf Heizungsanlage nachfüllen (z.B. die 1,6 Bar).

So sieht zum Beispiel ein Viessmann Membran Ausdehnungsgefäß aus:

 

Viessmann Membran Ausdehnungsgefäß.jpg
Top-Lösungsautoren