abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Das parallele Verlegen des Außentemperatursensor-Kabels zusammen mit Stromkabeln

Hallo Viessmann-Community,

 

kann das parallele Verlegen des Außenfühler-Kabels zusammen mit Stromkabeln Probleme verursachen?

Das jedenfalls steht in dieser Montageanleitung zum Außentemperatursensor NTC 7401990.
https://community.viessmann.de/viessmann/attachments/viessmann/customers-regulation/8513/1/Montagean...

 

Ich kann für einen anderen Außentemperatursensor, nämlich NTC 7837053, keine Montageanleitung finden. Gibt es die irgendwo zum Download?

 

Das parallele Verlegen in Kabelschächten über mehrere Meter läßt sich doch manchmal einfach nicht vermeiden.

Kann es zu Störungen kommen, wenn man das Kabel zum NTC 7837053 ein paar Meter parallel zu Stromkabeln in Kabelschächten verlegt? Und wie würden diese Störungen aussehen? Wird dann die Außentemperatur falsch oder manchmal falsch gemessen?

 

Normalerweise wird ein normales zweiadriges 1,5qmm Kabel für den Außenfühler verwendet.

Kann man Störungen minimieren, wenn man statt dessen ein verdrilltes zweiadriges 1,5qmm-Kabel mit Schirmung verwendet?

 

Das ist aber nicht überall einfach zu bekommen. Müssen es unbedingt 1,5qmm sein oder kann der Durchmesser auch geringer sein, wenn man z.B. 25m Kabel verlegen muß und dabei z.B. 4m parallel zu Stromkabeln verlegen muss?

Kann man dann z.B. auch ein CAT7-Netzwerkkabel verwenden?

1 ANTWORT 1

Die Kabel sollen nach Möglichkeit in getrennten Kanälen verlegt sein. Wenn sie zusammen liegen, wenigstens nicht verdrillt. Es könnte sonst eine Spannung induziert werden, welche sich nachteilig auswirken kann.

Die Kabelstärke sollte 0,75 nicht unterschreiten. Mit 1,5 ist man gut dabei.

Ein Cat7 Kabel würd ich eher nicht verwenden. Der Querschnitt ist doch arg gering.