Hallo Viessmann-Team,
meine Heizung funktioniert solange die Brenndauer des Brenners kurz genug ist. Übersteigt die Betriebszeit jedoch ein bestimmtes Maß (kalter Kessel oder Kaminkehrerbetrieb), so wird die Anzeige am Flammenwächter unruhig und die Heizung geht dann weil der Wächter eine Störung meldet auf Störung. Testweise wurde ein anderer Flammenwächter eingebaut - gleiches Verhalten, keine Besserung. Elektroden neu, Zündkabel neu, drei (neue, gleiche Düsen 0,4 / 80° SLE) Düsen zeigen das gleiche Verhalten. Im Ölglas sind keine Lufteinschlüsse zu sehen, Öl klar, Filter getauscht und neu, Filter in der Pumpe gereinigt. Ein Tausch der Ölvorwärmung brachte kurzzeitig Besserung, aber das Problem besteht noch immer. Immer wenn der Kessel kalt war und eine längere Zeit nötig ist um zu heizen, entsteht das Problem. Ist der Kessel nicht kalt, dann läuft die Anlage tagelang problemlos. Betätigt man nach Störung die Entriegelung, dann zeigt sich folgendes: Sofort nach Störung: Störung sofort wieder, Warten verbessert die Brenndauer und ein Versuch den Düsenstock mit Kältespray zu kühlen zeigt ebenfalls dass offensichtlich nur die Temperatur des Düsenstocks einen Einfluss hat, kühlt man den Düsenstock sofort nach einer Störung auf Zimmertemperatur ab, so ist das Verhalten so wie wenn man länger gewartet hat und hat eine lange Brenndauer mit stabiler Kontrollanzeige am Flammenwächter zur Folge. Klopfen auf Komponenten zeigt wenig bis keinen Effekt. Magnetspule testweise getauscht - keinen Effekt, Ventil scheint nicht zu flackern. Wackeln an Kabeln zeigt keine Effekte, Steckkontakte OK und nicht korrodiert. Blinkcode 2x. Motor läuft ruhig und Pumpe macht keine hörbaren Geräusche. Zuluftanschluss wurde durchgepustet und Brennraum gereinigt. Düse sauber und Prallscheibe/ Zündkontakte ist "rehbraun" und weisen keinen Ruß auf.
Die störungsfreie Brenndauer liegt im Minutenbereich (~ 4..5 Minuten) - erst danach tritt der Fehler auf und zeigt sich durch stärker werdendes Flackern der LED am Wächter.
Druck stabil zwischen 12,9...13,2 mBar, wandert jedoch etwas während der Betriebszeit
CO2 ~ 13,6 % , wandert etwas zwischen Kalt und warm
Mein HB hat den Fehler noch nie gehabt und weiß auch nicht weiter. Was kann man machen? Wo könnte das Problem liegen?
Heizung ~ 3 Jahre alt
Vielen Dank & Grüße - T. Bartusch
Bleibt ja eigentlich nur die Ölvorwärmung über.
Hallo,
Bitte erstmal die Herstellnummer vom Brenner mitteilen.
Grüße