abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitoladens 300-W vibriert stark beim Start - Abhilfe?

Hallo in die Runde,

ich habe hier folgendes Problem mit unserer Vitoladens 300-W, Typ VP3C:

Beim Starten des Brenners vibriert die ganze Heizung (wie ein "Wummern", als wenn da beim Start die ersten Sekunden die Verbrennung nicht sauber bzw. viel zu "heftig" stattfindet). Nach ein paar Sekunden ist der Spuk vorbei und alles läuft wieder perfekt und absolut leise. So wie wir es seit 2011 von der Heizung gewohnt sind.

Die Wartung wurde gerade, wie alle 12 Monate, mit Originalersatzteilen durchgeführt: Düse (0,40-80°, V-Kennzeichnung), Elektroden (2,5mm Abstand). Auch der Abstand von Düse zum Deckel der Dralleinrichtung passt (3mm).

Aufgrund der Vibrationen wurden jetzt noch Zündkabel, die Dichtung am Ölvorwärmer, die Brennerdichtung (bzw. der ganze Deckel der Mischeinrichtung wurde auf neue Version mit O-Ring umgerüstet) ausgetauscht. Der Brennraum wurde wie immer akribisch gereinigt (es ist aber seit Jahren kaum Ruß bei der jährlichen Wartung angefallen), der Siphon wurde ebenfalls gereinigt, gespült und wieder mit Wasser gefüllt.

Die Heizung zeigt auch keinerlei Fehler auf dem Display. 

Hat hier jemand einen Tipp, was die beschriebenen Probleme beim Starten der Heizung verursacht?

Im Voraus vielen Dank für die Hilfe!

Viele Grüße und ein schönes Wochenende,

Stefan  

16 ANTWORTEN 16

Wie sind die Meßergebnise, CO2, CO , Pumpendruck ....... usw

HarryG

Die habe ich leider aktuell nicht vorliegen, die Abgaswerte waren aber bisher immer perfekt. Wie beschrieben, das Problem gibts nur beim Starten, danach "schnurrt" die Therme wie immer (Pumpendruck müsste also i.O. sein). Das Problem tritt auch nur ca. 2-4 Sekunden auf, nachdem gezündet wurde.



Schau mal nach ob im Kessel starke Russbildung ist? Du hast den neuen Deckel der Mischeinrichtung montiert, sitzt der richtig drauf ?? eventuell brauchst du ein neues Flammrohr und neuen Codierstecker. Das sollte der Heizungsmonteur prüfen.

Danke schonmal für die Rückmeldung!

Der Deckel der Mischeinrichtung sitzt plan, das habe ich schon mehrfach kontrolliert. Starke Russbildung konnte ich keine feststellen.

Was hat es mit dem neuen Flammrohr und Codierstecker auf sich? Das alte Flammrohr sieht jedenfalls noch gut aus. Was macht denn der neue Codierstecker?

Ich habe meinen Heizungsbetrieb schon angemailt, das wird aber sicher ein paar Tage dauern bis wir einen gemeinsam passenden Termin finden (bin leider berufsbedingt leider kaum zuhause).

Kann ich sonst nochwas in der Zwischenzeit "richten" oder prüfen? Gibt es außer den o.g. Komponenten sonstige Verschleißteile, die man sich mal anschauen oder austauschen/reinigen sollte? Ich denke da evtl. an die Packungsschnur der Wärmezelle (Falschluft?), sonstige Dichtelemente (Falschluft?), ggf. Verschmutzungen im Schalldämpfer o.ä.?

Was mir aber schon immer aufgefallen ist, dass sich im Siphon nach einem Jahr imme eine ganze Menge "schwarzer Schlunz" befindet. Komischerweise auch im Schlauch, der nach oben Richtung Schalldämpfer geht (ist wohl die Entwässerungsleitung). Aber wie gesagt, die Heizung läuft seit nunmehr 5 Jahren bisher immer zuverlässig und ohne jegliche Fehler.

Gibt es eigentlich irgendwo eine Übersicht über konstruktive Verbesserungen im Laufe der Jahre, die man auch bei älteren Geräten nachrüsten sollte?

Was mir gerade noch eingefallen ist:

Die Dralleinrichtung und der Bereich hinter der Düse (in Richtung Ölvorwärmer) waren bisher immer etwas verrußt. Auch der Luftkanal vom Gebläse zur Rückseite der Dralleinrichtung ist immer etwas verschmutzt/verrußt - wenn ich mir das so recht überlege, dürfte doch da außer Luft keinerlei "Fremdstoff" hinkommen? Der Brennraum selbst war aber bisher immer kaum verrußt.

Das sieht ja fast danach aus, dass da im Brennraum "heftig die Post abgeht" und vielleicht "zuviel Verbrennung" stattfindet? Dann wäre das ggf. doch ein Indiz für einen zu hohen Ölpumpendruck?

Hi
Ich ´habe die Vitoladens 333-F VP3T . Das TD-Flammrohr Neu Nr 7836788 und einen Codierstecker Nr ? ) hat man bei mir vor einem Jahr eingebaut. Läuft seit dem prima, vor allem absolut Rußfrei.

Danke für die Info!

Musste denn die Regelung neu eingestellt werden nach dem Tausch des Codiersteckers? Kann man den einfach austauschen?

Das hat alles der Viessmannservicemann gemacht. Pumpendruck, statischen Brenndruck , CO2  ....alles neu eingestellt.

Vielen Dank für die Rückmeldung!

Ich habe jetzt mal nach einem aktuellen Codierstecker gesucht und in der Ersatzteil-App wird mir die 7841203 vorgeschlagen.

In einem dort aufgeführten PDF (Montagehinweise) wird dann aber wieder auf zwei weitere Artikelnummern verwiesen (7834033 und 7841069, je nach Seriennummer des Grundgerätes). Laut dem PDF wäre der 7834033 der Richtige.

Der 7841203 scheint nun aber wiederum der Nachfolger des 7834033 zu sein...da steht dabei "ab 15.02.2013". Heißt das jetzt, dass der Nachfolger ab dann als Ersatz eingesetzt wird oder dass dieser nur für ab diesem Zeitpunkt ausgelieferte Heizungen verwendet werden darf?

Ich blicke da nicht durch...

Hallo SJS,

das Abgasrohr, der Wärmetauscher und der Schalldämpfer sollten penibel geprüft und gereinigt werden. Da die örtlichen Gegebenheiten und äußeren Einflüsse nicht bekannt sind, lässt sich aus der Ferne nur schwer beurteilen, wo genau die Ursache für die Geräusche zu suchen ist. Gerne prüft einer unserer Service-Techniker Ihren Wärmeerzeuger vor Ort. Einen entsprechenden Service-Einsatz können aber ausschließlich in der Fachhandwerksrolle eingetragene Fachbetriebe bei uns in Auftrag geben.

Beste Grüße °ja

Hallo zurück,

bis auf den Schalldämpfer (da nie geprüft) ist alles blitzrein - gehört die Reinigung des Schalldämpfers auch zur regelmäßigen Wartung (wäre mir neu)?

Die geänderte Dralleinrichtung, das geänderte Flammrohr und der neue Codierstecker mit angeblich geänderten Startgemischdaten deuten für mich ja schon darauf hin, dass hier seiten Viessmann Handlungsbedarf besteht (so ist das zumindest in Nachbarforen zu lesen, denn nach Austausch genau dieser Komponenten waren die Probleme weg). Ist Ihnen da etwas näheres bekannt?

Vielen Dank vorab!

Hallo SJS,

das "Wummern" ist ja nicht seit Einbau vorhanden. Der Codierstecker und das Flammrohr werden in Betracht gezogen, wenn es zu Druckproblemen im Abgassystem kommt. Diese würden aber schon seit Einbau bestehen. Wie schon geschrieben, sollten der Wärmetauscher, der Schalldämpfer und das Abgassystem penibel geprüft und gereinigt werden.

Beste Grüße °ja

Problem gelöst:

Eines vorab: ich finde es schade @ja_womelsdorf, dass Sie sich nicht mal die Mühe machen, meine Posts zu lesen und stattdessen eine "Standardantwort" schreiben. Ich hatte bereits geschrieben, dass alles blitzeblank gereinigt wurde und dass eine Reinigung des Schalldämpfers nicht in der normalen Wartung steht, also auch von keinem Fachbetrieb bei der normalen Wartung gemacht wird. Auch zm Thema Codierstecker sollte Ihnen eigentlich bekannt sein, dass es gar keinen neuen Codiertsecker für mein Gerät gibt, dass musste ich heute leider feststellen: unter der als Nachfolgetyp geführten neuen Artikelnummer befinden sich einfach zwei Codierstecker, wobei nur einer für mein Gerät geeignet ist - und das ist genau der Gleiche wie der bereits vorhandene!

Zur Lösung: Dralleinrichtung (neuer Typ) und Flammrohr (neuer Typ) eingebaut und die Vibrationen sind weg, die Heizung schnurrt wieder ganz ruhig beim Starten.

Vielen Dank an HarryG, Dein Tipp war eine große Hilfe!

Problem gelöst:

Eines vorab: ich finde es schade @ja_womelsdorf, dass Sie sich nicht mal die Mühe machen, meine Posts zu lesen und stattdessen eine "Standardantwort" schreiben. Ich hatte bereits geschrieben, dass alles blitzeblank gereinigt wurde und dass eine Reinigung des Schalldämpfers nicht in der normalen Wartung steht, also auch von keinem Fachbetrieb bei der normalen Wartung gemacht wird. Auch zm Thema Codierstecker sollte Ihnen eigentlich bekannt sein, dass es gar keinen neuen Codiertsecker für mein Gerät gibt, dass musste ich heute leider feststellen: unter der als Nachfolgetyp geführten neuen Artikelnummer befinden sich einfach zwei Codierstecker, wobei nur einer für mein Gerät geeignet ist - und das ist genau der Gleiche wie der bereits vorhandene!

Zur Lösung: Dralleinrichtung (neuer Typ) und Flammrohr (neuer Typ) eingebaut und die Vibrationen sind weg, die Heizung schnurrt wieder ganz ruhig beim Starten.

Vielen Dank an HarryG, Dein Tipp war eine große Hilfe!
Top-Lösungsautoren