abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitoladens 300-C + Vitocell 100-H, Warmwasserproduktion in den Sommermonaten

Hallo zusammen,

die o.g. Anlage wurde so eingestellt, dass diese sowohl morgens 6.00 -6.30 Uhr als auch abends 18.00- 18.30 jeweils für eine halbe Stunde Warmwasser produziert, derzeit ist eine Temperatur 50 Grad Celsius eingestellt. Die Heizung ist über die Sommermonate deaktiviert.

Eine Solaranlage wurde nicht verbaut. Aus diesem Grund sind wir bemüht die Anlage zur Warmwasserproduktion so effektiv wie nur irgendwie möglich zu betreiben.

Kommen wir nun zu meinen Fragen:

1. Sollte aufgrund einer möglichen Legionellen Gefahr die Warmwassertemperatur auf 60 Grad Celsius erhöht werden oder kann davon ausgegangen werden, dass in einem Einfamilienhaus das Risiko als äußerst gering einzuschätzen ist?

2. Gibt es eine Einstellung die in bestimmten Abständen (z.B. einmal wöchentlich) automatisch die Warmwassertemperatur auf 60 Grad erhöht?

3. Könnte die Zeitspanne der Warmwasserproduktion beispielsweise auf 15 min reduziert werden oder reicht diese Zeit nicht aus, um die 160 Liter im Warmwasserspeicher auf 50 Grad Celsius zu erwärmen?

4. Die Umwälzpumpe wurde im Bedienmenü auf automatisch gestellt, damit tagsüber das benötigte Warmwasser unmittelbar zur Verfügung steht. Oder bedeutet automatisch, dass die Umwälzpumpe nur aktiv ist, sofern die Warmwasserproduktion läuft.

Im Voraus vielen Dank für eure Antworten. 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Schau mal in der Serviceanleitung unter "Zusatzfunktion Warmwasser". Dort ist beschrieben, wie du ein "Legionellenprogramm" aktivierst. Aber wie Franky schon schreibt ist es viel wichtiger, dass es nicht zur Stagnation kommt. Dieses Thema wurde schon sehr oft hier besprochen, schau mal in der Suche, da solltest du was finden 😉

Solltest du es nicht finden melde dich noch mal und ich schreibe dir eine Anleitung raus.

Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

2 ANTWORTEN 2

Die Gefahr einer Legionellenbildung ist in einem Einfamilienhaus ziemlich unwahrscheinlich. Es kommt im Bezug auf Legionellen vor allem darauf an, ob es Stagnationswasser gibt. Sprich, längere Stichleitungen, in welchen kein Wasser zirkuliert, sondern eben bei Nichtgebrauch steht.

Die angegebenen 160l dürften im Haus täglich ersetzt werden, denk ich mal. Von daher kommt also ständig Frischwasser in den Speicher.

Die eingestellten Zeiten sind in meinen Augen unsinnig. Bezüglich der Dauer einer Schaltzeit ist es unerheblich, ob man 15 oder 30 min eingibt. Da die Warmwasserbereitung erst beendet wird, wenn der eingestellte Sollwert erreicht ist.

WW-Speicher sind im Allgemeinen recht gut isoliert, der Wärmeverlust also dementsprechend eher gering ausfällt.Man kann also durchaus die WW-Bereitung ganztägig einstellen. Einzig bei der Zirkulation kann man drüber reden, dass diese nur sporadisch bzw. zyklisch läuft.

Und ja, man kann bei so ziemlich jedem Heizkessel das Legionellenprogramm aktivieren. Man kann dann auch wählen, an welchen Tagen zu welcher Zeit dies geschehen soll.

Schau mal in der Serviceanleitung unter "Zusatzfunktion Warmwasser". Dort ist beschrieben, wie du ein "Legionellenprogramm" aktivierst. Aber wie Franky schon schreibt ist es viel wichtiger, dass es nicht zur Stagnation kommt. Dieses Thema wurde schon sehr oft hier besprochen, schau mal in der Suche, da solltest du was finden 😉

Solltest du es nicht finden melde dich noch mal und ich schreibe dir eine Anleitung raus.

Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Top-Lösungsautoren