Hallo liebe Community,
ich möchte bei meiner Heizung Vitoladens 300-C Ölbrennwertheizgerät das Wasser im Heizkreislauf nachfüllen. Die Anzeige des Wasserdrucks ist aktuell am unteren grünen Bereich angekommen bzw. schon eine Zeigerbreite darunter.
Ich habe mich zu dem Thema schon etwas schlau gemacht, wollte aber trotzdem etwas Rat und Hilfe bei euch einholen.
Ich habe ein Bild angehangen von der Rückseite der Heizung. Darauf zu erkennen sind 2 Anschlüsse. Ich vermute der Anschluss (mit dem kleinem schwarzen Hebel), an dem auch der Schlauch angeschlossen ist, der richtige Anschluss zum Nachfüllen des Wassers in den Heizkreislauf ist oder?
Der andere Anschluss (mit dem größeren roten Hebel) bzw. das Rohr geht zum Hauptwasseranschluss. Wofür ist denn dieser Anschluss, rein informativ für mich?
Dann habe ich unter folgendem Link https://www.viessmann.de/de/wissen/anleitungen-und-tipps/heizungswasser-nachfuellen.html gelesen, dass man die Umwälzpumpe während des Nachfüllens abschalten soll. Aber wie mache ich das? Würde auch ein komplettes Abschalten der Heizung ausreichend sein, so wie ich es auch mache wenn neues Öl in die Tanks gefüllt wird?
Ich fasse die Fragen aus dem Text nochmal kurz zusammen:
1. Ist der Anschluss (mit Schlauch) auf dem Bild der richtige zum Wasser Nachfüllen im Heizkreislauf?
2. Wofür ist der andere Anschluss auf dem Bild (mit dem größeren roten Hebel)?
3. Wie kann die Umwälzpumpe abgeschaltet werden bzw. kann auch die Heizung komplett abgeschaltet werden?
Bei Fragen oder mehr nötigen Informationen, fragt gerne nach. Ich sage schonmal vielen vielen Dank für eure Hilfe.
Viele Grüße,
Christian
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Ich denke mal,der KFE- Hahn( roter Griff) dient zur Entleerung des Speichers. Kann natürlich auch zum Füllen der Heizung genommen werden. Da hat sich der HB sicher was gedacht.
Dass die Pumpe während des Füllens abgestellt werden soll,bezieht sich auf die Erstbefüllung. Damit die Pumpe nicht trocken läuft.
Ich würde hier vorm Auffüllen gleich das MAG mit überprüfen. Es dürfte mindestens der Vordruck abweichen.
Weil,das fehlende Wasser muss irgendwo hin.
Hey Franky,
vielen Dank für die Antwort(en). Sprich ich muss garnichts abschalten und kann das Wasser einfach so nachfüllen?
Eine Frage noch zum dem Begriff MAG, was ist damit gemeint?
Viele Grüße,
Christian
Hey Franky,
nochmals vielen Dank. Jetzt sind bei mir ein paar neue Fragezeichen entstanden 😉 Ich hoffe ich mache es jetzt nicht zu kompliziert. Ich habe daher zur Verdeutlichung einmal 3 Bilder angehangen.
Du sprachest von dem MAG und das dieser vor dem Aufüllen auch gleich mit überprüft werden soll, was den Druck an geht. Im Bild 1 habe ich den MAG mit einem grünen Kreis markiert. Ist das auch der MAG oder liege ich da falsch?
Ich habe dann den Weg des Rohrs vom MAG mit einer grünen Linie markiert, siehe Bild 1 und Bild 2. Da wo das Rohr vom MAG endet, ist auch ein Manometer zu sehen (Bild 2). Ist dieses der Wasserdruck für den Heizkreislauf?
Oder eher das Manometer in Bild 3? Wenn nein, für was genau ist dieses Teil und die Anzeige zuständig?
Hab vielen vielen Dank.
Viele Grüße,
Christian
Der grosse,silbergrauen Behälter ist das MAG. Dort
ist am Verbindungsrohr auch ein Kappenventil. Das wird meist mit einem Imbusschlüssel geöffnet/ geschlossen. Das Ventil schließen ,das Mag über den kleinen Entleerungshahn entleeren. Dann den Adapter an das kleine Ventil oben am Mag anschließen. Vordruck entsprechend einstellen und alles zurückbauen.
Dein zweites Bild zeigt den Heizungsdruck,das Dritte ist der Öldruck + Filter.
Du solltest besser einen Fachmann ranlassen.
Vielen Dank Franky.
Ja, was den Vordruck angeht, da werde ich ganz sicher mal den Fachmann anrufen. Was das Wasser Nachfüllen angeht, denke ich nun ganz gut informiert zu sein.
Vielen vielen Dank Dir 🙂