Hallo zusammen,
wir haben eine Vitoflame 300
Hersteller Nummer 7267624
Baujahr 2007
Meine Anlage geht nach dem Einschalten, nach der Sommerpause in Störung. Jetzt war sie etwa 3 Monate aus gewesen.
Jetzt wollte ich sie wieder einschalten und sie geht immer auf Störung D1 und Brennerstörung 2 x rot blinken. Brenner D1 Störung, quittiert --> nach ca.60 Sekunden ausgegangen. Gleiche Fehlermeldung wieder --> Quittiert --> dann gelaufen und aufgeheizt von Kesseltemperatur 43° auf 68° --> wieder ausgegangen. Gleiche Fehlermeldung wieder --> dann wieder entstört, gelaufen bis Abschalttemperatur. Dann wieder angelaufen, Schaltet aber mittendrin mit Fehler ab und/oder startet gar nicht.
Heizung abkühlen lassen auf Kesseltemperatur 30 Grad. Heizung komplett über Heizungsschalter ausgeschaltet. Eingeschaltet nach kurzer Wartezeit, System fährt hoch und ging sofort in Störung ohne das irgendwas passiert ist.
Das ganze aber auch nur wenn Mischwetter bis Regen ist und Außentemperatur um 10 – 15 Grad. Wohnen auf 900 Hm.
Das Ganze war schon Letzten Sommer 2024. Im Winter 24/25 lief sie ohne Problem komplett durch. 40 - 50 Start in 24 Stunden. Und jetzt diesen Sommer wieder dasselbe Problem.
Folgendes wurde bislang durch 3 Heizungstechniker durchgeführt und gemessen:
- Ölleitung OK, Antiheber Ventil probeweise ausgebaut zum Testen, aus Kanister betrieben, gleicher Fehler
- Abgaswerte OK Luftklappe auf 12
- Ölfilter ausgetauscht
- Ölpumpenfilter gereinigt
- Düsenabstand zu Mischeinrichtung 3mm
- Flammenwächter gereinigt
- Brennkammer gereinigt
- Komplette Brennereinheit von innen und außen gereinigt
- Hubmagnet gereinigt
- Druck von der Ölpumpe gemessen
- Abgaswerte --> Ok
- Stat. Brennerdruck --> Ok
Bereits ausgetauschte Komponenten:
- Ölpumpenfilter
- Ölbrennerdüse
- Kondensator
- Ölpumpe inkl. Magnetventil
- nochmal ein anderes Magnetventil
- Ölfeuerungsautomat
alte LMO54.210B2V
neu LMO54.210C2V
macht das was? 1 Woche gelaufen, dann selber Fehler wieder
- Düsenstock getauscht
Alt 5276306
FPHB 3
Düsenstock m. Ölvorwärmer Gr.I PTC30 (Laut ViParts nicht kompatibel mit der Heizung, war aber von Anfang an drinnen)
Neu 7822301
FPHE 5
Düsenstock m. Ölvorwärmer Gr.I (Laut ViParts kompatibel, obwohl anders aussieht)
Hat irgendwer noch Ideen? Besten Dank im Voraus
Ich hätte hier den Flammenwächter im Verdacht. Ansonsten hast ja faktisch einen neuen Brenner.
Servus,
ok. Danke. Dann werd ich das noch probieren. Ich melde mich.
Schönen Abend @Franky ,
ich hab zwar den Flammenwächter noch nicht getauscht, der kommt erst noch, hatte aber heute das erste mal das Phänomen, das die Heizung nach der Entstörung gestartet hat, aber nicht zündete.
Es startete das Gebläse, der Hubmagnet schaltete und dann war Schluss. War erst noch grün, hat aber auch keinen weiteren Startvorgang gemacht. Erst dann schaltete Sie wieder auf Störung. Das ganze 3 mal. Erst beim 4 Versuch ging sie wieder.
SG
Klingt fast so,als gäb es keinen bzw. nur unzureichenden Zündfunken.
Ist die Elektrode eventuell zu nahe der Düse ?
Wie schon geschrieben, das war das erste mal mit dieser Art von Störung
Ich glaub,ne neue Elektrode kann nicht schaden.
Ja schaut nicht mehr so gut aus, dann machen wir die auch noch neu.
Schönen Abend,
wir haben jetzt den Flammenwächter und die Elektrode getauscht, werden erst mal beobachten. Was nur komisch ist, da die Heizung gerade keine Anforderung hatte zum heizen, haben wir auf Kaminkehrer geschalten. Da ging sie sofort auf rot beim Entstör Knopf. Nach dem entstören kam der Lüfter, und beim Relais schalten von der gelbflamme, lief sie noch kurz und schaltete dann ab, wieder Störung. Das ganze 2 x. Beim 3 Versuch startete sie dann durch.
Die Beschreibung klingt nun wieder so,als müsste erst Öl rangeschafft werden oder verspäteter Zündfunke?!
Ich geh mal davon aus,dass die Öldüse und Zündelektrode korrekt eingestellt sind !
Brennerdüse 3mm Abstand, Zündelektrode ist neu und hat 2,5 mm.
Kann es noch die Zündeinheit sein, die ist noch nicht getauscht?
Wenn ich das mit Gewissheit sagen könnte....
Guten Morgen,
Heute Früh Kesseltemperatur 26 Grad, denke, dass sie dann seit gestern nicht mehr gelaufen ist.
Brennerstörung, D1
blinken zweimal rot
Heizung entstört, ist dann ganz normal weggelaufen.
Schönen Abend,
nachdem der Fehler nach den getauschten Teilen nicht wirklich besser wurde, habe ich mir die Codierung mal angesehen.
Es ist eigentlich alles richtig, wie im Handbuch geschrieben, eingestellt. Wenn was geändert wurde, hatte damals der Installateur bei der Installation das im Handbuch vermerkt.
Nur 3 Codierungen waren anders als im Handbuch und auch nicht vermerkt, wer das umgestellt hatte, weiß ich nicht.
Seit dem die Codierung umgestellt wurde, läuft die Heizung. kann das was damit zu tun haben?
Die alte Codierung war
A5:7
A6:19
90:75
laut Handbuch soll sie
A5:5
A6:36
90:128
sein.
🤔
nein
"das ist dem Brenner egal"
Ok. Danke
sollen wir die dann wieder umstellen auf die alten Werte? Was bedeuten diese Werte genau? kann man die vielleicht kurz erklären auf Deutsch, nicht das Fachchinesisch in der Bedienungsanleitung
danke
A5:7
A6:19
bewirken beide, dass sich die Heizung bei Aussentemp über 19 Grad abschaltet. Das ist durchaus sinnvoll.
90:75
hängt von der thermischen Trägheit des Hauses ab.
Ein beheiztes Zelt hat so gut wie keine Trägheit.
Ein Haus mit 1m dicken Betonmauer reagiert sehr träge.
Wenn es nach einem Kälteeinbruch 2 Tage lang zu kalt im Haus ist, würde ich den Wert etwas verringern.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
2 | |
1 | |
1 | |
1 | |
1 |