abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Tetramatik 7420460 Regelung

Hallo,

ich möchte auch die Regelung ersetzen lassen. Der bestehende Kessel und die zwei Brenner sind in Ordnung und werden regelmäßig gewartet.

Die Anlage besteht aus 2 Brenner, inkl. Brauchwassersteuerung. Das Haus hat 2 Kreisläufe mit 2 Pumpen, ob das relavant ist weis ich nicht.

Herr Benjamin_Reuter schreibt: "Im Austausch kannst du eine Vitotronic 200 Typ KO1B/ KO2B verwenden"

Aber welche diese  Regelung ist kompatibel mit meine Anlage und wo liegt der Unterschied, wenn Sie weitere Informationen benötigen bitte ich Sie mich zu kontaktieren:

Vitotronic 200 Typ KO1B

Vitotronic 200 Typ KO2B

Mit freundlichen Grüssen und vielen Dank im Vorraus

IMG_7188.PNG
35 ANTWORTEN 35

na die mit dem Display in der Tetramatik.

Gruß
Heizing

Hallo,

ja, Teramatik schaltet komplett aus auch die Uhr. Ergebniss ähnlich wie Notfallschalter.

Ok, dann kann man den Schrank nach Installation einer neuen Vitotronic bedenkenlos entfernen. 😉

Gruß
Heizing

Frage

Bedeutet Vitotronic 200 Typ KO2B etwa ..2Brenner?

vielen Dank

 

Nein, hat damit nichts zu tun. Ist nur eine andere Gehäusebauform. Ich finde die KO1B schöner, kann man auch den Neigunswinkel des Displays einstellen.

 

Die Ansteuerung des zweiten Brenners wird nur durch

 

Anschlussadapter Best.−Nr. 7450052

und 7404960 Erweiterung 2stufiger/modulierender Brenner

 

realisiert.

Gruß
Heizing

Vielen Dank für die schnelle Antwort auf meine Überlegung auf eine Vitotronik 200 KO1B zu wechseln.
Aber ich würde es gerne es noch mal mit meiner jetzigen Tetramatik 7037345/ 7089160 probieren!

Folgende Situation:
Kessel: Vitola-BIFERRAL, 2 Brenner und 2 Heizkreise ohne WW
Hier war bis letztes Jahr eine Tetramatik 7037345 / ?? installiert, die auch beide Brenner steuerte.
Leider war in der Absenkung und noch wo ein weterer Fehler.

Da zufällig mein Heizungsmann eine Tetramatik 7037345 / 7089160 bei sich liegen hatte haben wir diese eingebaut. Was auch funkte. Erst jetzt kamen ich drauf das der 2. Brenner (bei Bedarf) nicht angesteuert wird. Nur mit umstecken auf von B1 auf B2 dann läuft B2 (allein).

 

Habe ich eine Change die Steruerung aus der alten Tetramatik (drauf) sein und nur umgesteckt werden müssen?
Die Konstellation müsste noch 2 Jahre halten dann kann ich anders reagieren.
Ich hoffe ich nerv nicht allzu sehr.

Gruß Fritze

Kein Problem. Es gibt verschiedene Tetramatiken, erkennbar an der Bestellnr.

Die für einen zweiten Brenner hat einen zusätzlichen Brenneranschluss und ein zusätzliches Schaltwerk ES.

Es gehen daher nur die, die die Platine ES drin haben, s. hier auf S. 4+5

https://community.viessmann.de/viessmann/attachments/viessmann/customers-other/18253/1/Tetramatik%20...

 

Die 7089160 geht daher nicht.

 

Brauchst du den zweiten Brenner überhaupt? Meist sind die Anlagen stark überdimensioniert. Im Störungsfall kannst du einfach die Brenner umstecken.

Gruß
Heizing

Danke, Ich mach das erstmal so wie Sie sagten, ein Brenner. Hier stellt sich mir aber gleich die Frage wo ich den aktiven Brenner positionere, oben oder unten? Für unten spricht das ja der Bereich kaum beheitzt wurde! Aber wie siehts mit der Heiswasservertreilung im Kessel aus, die beiden (zwei Heizkreise) Umwälzpumpen saugen ja oben an, dürfte aber nicht stören? Oder.

 

So wie es aussieht ist zwischen den beiden Heizkreisen kein Mischer oder so etwas dazwischen. Ich habe die bisher beiden permanent laufenden Umwälpumpen mal ausgetauscht gegen zwei elektonische Pumpen.

FritzeFlink_0-1746708768037.png

Ich habe aber den Eindruck das war nicht so gut.

Wie sehen Sie die Lage? Aber welche permanent Pumpen könnte man empfehlen?

 

Zu guter letzt überlege ich noch einen Einbau von Vitoladens 300-T 42KW oder einer Vitorondens 200-T.

Aber da habe ich auch das Problem mit der Verteilung für die zwei Heizkreise. Wo ist eigentlich der ware Unterschied der beiden?

Ihre Antworten sind so präzise und verständlich dass ich von Ihnen nicht loskomme, Danke.

MfG Fritz Stückelschweiger

 

Danke für das Lob.

 

Der obere Brenner übernimmt die Grundlast, da dadurch die Wassertemperatur besser geschichtet wird, es wird also nur oben erwärmt. Der untere geht nur in Betrieb wenn der obere es nicht allein schafft, also bei Spitzenlast.

 

Die Pumpe kenne ich nicht, ich nehme normalerweise Wilo oder Grundfos. Sie kann aber auch an die Regelung angeschlossen werden. Wenn HK bzw. BA auf 0 stehen ist die jeweilige Pumpe aus.

 

Der Vitoladens hat die hochwertigere Heizfläche und braucht keine Sockeltemperatur. Der Vitorondens ist das preiswerte Modell und hat aufgrund der Spannungsrissgefahr der Gussglieder eine recht hohe Sockeltemperatur.

 

Wie viele m² werden beheizt, wie gut gedämmt ist das Gebäude? 42 kW sind ganz ordentlich.

 

Zwei Heizkreise sind bei beiden keine Problem.

Gruß
Heizing

Gerne, was ist das ist.
Mein Erkenntnisstand bisher:
Falls ich KEINE neue Heizung installiere mach ich das so wie Sie vorschlagen:

Ich bleibe bei der Tetramatik mit einen Brenner den ich oben einbaue. Mit der Option falls es Ärger gibt auf die schnelle umzustecken. Vor den beiden Heizkreisen eine permanent laufende Umwälzpumpe von Wila oder Grundfos, sicher ist sicher (eine von meinen günstigen Pumpen ist ja auch schon mal defekt gegangen).

 

Falls ich DOCH eine neue installiere, nehme ich eine:
Vitoladens 300-T 42,8KW. Ölkessel VR100+VF300 getrennt RU (was bedeutet VR100 oder VF300 und RU?)
Vitoflamme 300 getrennt raumluftunabhängig, Vitotronic 100 Typ KC2B für angehobenen Betrieb. (ArtNR VW3B791)
Dazu einen komplett montierte Divicon Heizkreis. Ohne Mischer mit Umwälzpumpe Wilo yonos Para 25/6 DNS-1"
Sicherheitsgruppe mit Ventil (3bar / 0,3 MPa) Wärmedämmung.

 

Ich nehme 42KW, es werden 180m²Wohnungen und 180m² Gewerberaum mit Lager beheizt.
UG ist vollunterkellert und braucht wie das Lager kaum beheitzt werden.
Das Gebäude ist bisher schlecht gedämmt. Was meine Sie?

Gruß Fritz
Jetzt muss ich nur noch ausloten was ich nehme.

Du schreibst es doch schon selber😁

 

VR100: Vitotronic 100  

VF300: Vitoflamme 300

getrennt RU: getrennt raumluftunabhängig

 

Sind aber keine offiziellen Abkürzungen von Viessmann.

Ist aber nicht sinnvoll, nimm eine Vitotronic 200. Die 100 ist nur mit einer übergeordneten Regelung zulässig. koaxial raumluftunabhängig ist auch besser, da wird dann die Luft durch den Ringspalt im Schornstein gezogen. Dir ist aber klar, dass die Brennwerter alle ein Kunststoffrohr im Schornstein brauchen?

 

Wenn ich die 360 m² mit 80 W/m² rechne komme ich auf 28 kW. Das sollte gut reichen, 42 kW ist irre.😉

 

Außerdem musst du bei einem Kesseltausch schrittweise immer mehr Bioöl verwenden. Würde lieber die Regelung tauschen.

Gruß
Heizing
Top-Lösungsautoren