Wir haben einen Öl Brenner. VEA1-2
Mund wollte Fragen wie der Abstand von Streuscheibe zur Düse sein sollte und welche Düsen man einsetzen kann?
hab bisher von 0,45/60*s bis 0,6/60*hf alles gelesen.
im Anhang hab ich Typenschild von Brenner und Kessel.
vielen Dank schonmal.
Hallo @Janjanilein
Im Anhang finden Sie eine Anleitung zur Wartung des Brenners. Sie können die Düse zwischen 22 und 27 kW wählen. Dies entspricht der Nennleistung des Kessels auf dem Typenschild.
VG
Danke für die schnelle Antwort
weil bei meiner Heizung ist momentan eine fluidics mit 0,6/60* s verbaut.
Mund meine streuscheibe ist ca 4 mm vor der Düse und ich wunder mich wieso die so bollert
Eine Frage hab ich noch. Wenn ich jetzt zb eine 0,5/60*hf nehme mit 10 bar Druck komm ich ziemlich auf das selbe raus wie bei 0,6/60hf mit 9 bar.
hab aber dann eigentlich eine bessere Verbrennung oder?
Hallo @Janjanilein
Die Streuscheibe muss bis zum Sitz des Ölvorwärmers gedrückt werden.
Wenn Sie eine 0,50 GPH 60-Grad-Düse wählen, müssen Sie den Ölpumpendruck auf 13,1 bar erhöhen, um die gleiche Leistung wie bei einer 0,60 GPH 60-Grad-Düse bei 9,0 bar zu erzielen.
Wenn Sie jedoch die 0,55 GPH 60-Grad-Düse wählen, muss der Ölpumpendruck auf 10,9 bar eingestellt werden.
Der Brenner muss in jedem Fall mit einem Abgasmessgerät eingestellt werden.
VG
Laut Ersatzteil- App braucht der Brenner eine 0,6/60* HF. Der Brenner hätte damit 22kW.
Luftklappe,Düsenstock und Öldruck müssen eingemessen werden.Wie schon angeklungen. Ohne Abgasprüfgerät aussichtslos.
Messgerät ist vorhanden, an der Heizung scheint ein andere düsenstock zu sein, weil wenn ich die streuscheibe bis hinten hin schieben würde, dann würde sich Düse und Elektrode und streuscheibe verkeilen. Sprich man kann sie momentan noch ca 1 cm weiter hinter schieben so würde die Düse dann bestimmt bald 5 mm aus der streuscheibe raus schauen.
Und zum Thema Düse Ist es rein theoretisch eine bessere Verbrennung mit einer kleineren Düse und mehr Druck oder eventuell dann doch nicht, bzw. Muss man ausprobieren?
Das musst einfach probieren. Im Allgemeinen wird bei höherem Öldruck der Brenner lauter. Natürlich muss auch die Luftklappe angepasst werden. Und der Verschleiss dürfte sich etwas beschleunigen.
Halte dich am Besten an die Herstellervorgaben.
Ok ja Problem ist, die Heizung ist mit 22-27 kw so groß es werden im Prinzip hauptsächlich 5 Räume geheizt im Haus.
Und würde gerne etwas Öl sparen.
jetzt momentan also wenn es kalt ist, sprich um die 0 grad draußen, geht die Heizung 10-15 min an dann 15 min aus.
Ist ja dann für Heizung auch nicht grad toll.
Würde gerne das die Heizung länger läuft und dann auch mal eine Zeit aus ist. muss zb drauf ich weis das Abgas mindestens noch 130 grad hat.
Und will schauen das, ich eher am unteren Ende der kw. Bin und trotzdem alles stabil läuft.
momentan mit der 0,6/60* Hf Düse sind die Werte ja soweit top. Russzahl ist auch 0
Kann ich zwar verstehen,aber zum Öl sparen ist das der falsche Kessel.
Und dass der Kessel taktet,dürfte kaum eine Überraschung sein.
Freu dich,dass du ihn abgasmässig gut eingestellt hast.
Hallo @Janjanilein
Sie können dieses Problem lösen, indem Sie ein Mischventil im Heizkreis installieren. In diesem Fall fungiert der Heizkessel als Pufferspeicher mit 88 Litern.
VG
Das dürfte sehr unwahrscheinlich sein,dass hier ein Mischer was brächte.
Der Kessel ist hochgradig überdimensioniert. Dazu kann er nicht modulieren. Die Leistung muss aber irgendwo hin. Vergrösserung des Wasserinhaltes der Anlage ? Lohnt sich nicht.
Mischer ist vorhanden den stell ich so bei 10 grad außen Temperatur auf 4 und bei Ministranten auf 6-7.
aber tastet trotzdem dann die ganze Zeit.
Das war meine Überlegung schon einen 300 l Speicher. Der dann später mal mit einer Insel Solarenergie einfach eine Art Tauchsieder speist und damit die Heizung unterstützt.
Aber das ist Zukunftsmusik.
jetzt momentan brauchen wir gut 3-4000 Liter Öl in 6 Monaten der Rest ist die Heizung aus.
Ist ein Altbau sprich fachwerkhaus.
haben 200m2 Fläche und im Prinzip, werden jetzt nur noch höchstens 100 beheizt.
Seh halt das Problem wenn der immer nur so kurz an ist, das alles garnicht wirklich warm wird und sich 1. kondensat bilden kann und für die Elektroden ist es ja auch nicht grad toll und dass Ventil und Schornstein.
Durch den Mischer wird das Takten noch verstärkt,wenn er nicht ganz offen steht.
Weil,wie gesagt,die Wärme muss irgendwo hin. Und wenn die Heizkörper nicht viel wegnehmen,wird vor allem der Kesselkreis aufgeheizt.
Du könntest höchstens über die Schaltuhr die Heizphasen weit auseinander legen. So könnte das System runterkühlen. Hängt aber auch davon ab,wie schnell die Räume auskühlen.
Wäre aber nur gegen das Takten gut. Um Öl einzusparen,müsstest die Laufzeiten reduzieren. Was wiederum zu Komforteinbußen führen kann.
Hab jetzt eine 0,5/60 khf Düse eingebaut auf 11 bar. Und alles eingestellt. Vorher war die 0,6/60 Hf Düse drin bei 10 bar Druck.
Denke so werde ich ihn jetzt mal lassen.
brenner brennt ganz ruhig man hört garnicht wenn die Flamme zündet und bollert auch nichts. Russtest ist auch bei 0.
hab die Werte die ganze Zeit beobachtet. Und als der Kessel an die 65 grad hatte hab ich die Werte gehabt.