abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Mindestkesselwassertemperatur mit Codierstecker F0 (Art.Nr.: 7818914) ,welches Eingangssignal Vitotronic 200 KW2 für BZ

Habe am Atola AV-17 Nr.730307114357 (atmospärischer Gaskessel mit Brenner ohne Gebläse) Baujahr 1988 Tetramatik durch eine Vitotronic 200 KW2 (7450750315884108) ersetzt. Codierstecker F0 (Art.Nr.: 7818914) wurde eingebaut. Dieser Codierstecker dient dem Kesselschutz und setzt die Mindestkesselwassertemperatur sowie den Maximalwert fest.
Es ist mir aufgefallen, dass im reduzierten Betrieb die Kesseltemperatur 21°C betrug. Wird die Kesseltemperatur nicht konstant über die Mindestkesseltemperatur gehalten?
Des weiteren ist der Stecker 41 vom Gasfeuerungsautomat LGA 52.171B27 nur 6-polig anstatt 7-polig, es fehlt der Kontakt BZ (Betriebsstundenzähler). Habe den alten 6-poligen Stecker von der Tetramatik verwendet und BZ fehlen lassen. Welches Eingangssignal (z.B.:230V) braucht die Vitotronic 200 KW2 um den BZ zu verwenden?
Gruß

7 ANTWORTEN 7

Hallo,

lt. diesem Beitrag hier

https://www.viessmann-community.com/t5/Experten-fragen/Hallo-Viessmänner-Wie-wird-der-Ölverbrauch-er...

werten das die alten Regelungen gar nicht aus.

Die Regelung zählt einfach, wie lange sie das Brennerrelais einschaltet.

Probier mal, ob du schon Stunden auf dem Zähler hast.

Bei neueren Regelungen könnte man eine Brücke T2-B4 einlegen oder -wenn es genauer sein soll- vom Magnetventil die Spannung abgreifen und an B4 einspeisen.

Bei F0 sollte er im Tagbetrieb immer mind. 35°C haben. Im reduz. Betrieb hat er keine Mindesttemp.

Hast du die Serviceanleitung? Dann mach mal sicherheitshalber die Kurzabfrage, dann siehst du, ob der Stecker erkannt wurde.

Gruß

Heizing

Gruß
Heizing

Hallo Heizing,
danke für die Info. Laut Viessmann dient der Codierstecker F0 dem Kesselschutz. Ich dachte, egal welche Betriebsart läuft, die Mindestkesseltemperatur zum Schutz des Kessels immer eingehalten wird.

Das ist bei jedem Kessel unterschiedlich, deiner verträgt zweitweise ohne Mindesttemp.

Schau dir mal meinen Beitrag hier an, da gibt es einen Anhang mit .gif, da sieht man die Unterschiede genau.

https://www.viessmann-community.com/t5/Experten-fragen/benötigt-ein-biferral-et-Bj-1985-eine-Sockel-...
Gruß
Heizing

Dann hätte ich , laut Link, den Codierstecker FO gar nicht kaufen brauchen. In der Vitotronic war ein CB vorhanden.
Mit den Betriebsstunden schaue ich mir an, also hat B4 einen 230V-Eingang. Am besten Spannung vom Magnetventil auf B4.
Dank dir.👍

Nein, das hast du falsch verstanden, der Beitrag bezog sich auch einen Vitola-biferral, der hat nie eine Mindesttemp. Der Atola braucht F0.

Ich wollt dir nur die Datei
codiersteckeUnteschiede.gif
https://www.viessmann-community.com/t5/Experten-fragen/ben%C3%B6tigt-ein-biferral-et-Bj-1985-eine-So...

zeigen. Da sieht man die Unterschiede genau.
>Am besten Spannung vom Magnetventil auf B4.
Ja, aber lt. dem ersten verlinkten Beitrag wertet das deine KW2 ziemlich sicher nicht aus. Sie zählt vermutlich nur, wie lange sie den Brenner angefordert hat.

Gruß

Heizing

Gruß
Heizing

Habe den Unterschied nicht verstanden, wenn der Kessel eine Mindesttemperatur braucht, wieso gibt es dann Unterschiede zwischen Heizbetrieb und reduzierten Betrieb. Wie sieht es im Sommer aus, wenn nur Brauchwasser erwärmt wird.
Die Mindesttemperatur wird meines erachtens wegen dem Taupunkt festgelegt oder welchen Sinn macht die Festlegung der Mindesttemperatur.

Der reduzierte Betrieb läuft ja immer nur zeitweise, ich denke die werden in der Entwicklung aufgrund von Erfahrungswerten festgelegt haben, welche Kessel was abkönnen. Das mit dem Taupunkt ist korrekt, genau erklären kann ich es dir auch nicht.

Im Sommer gibt es keine Mindesttemp, aufgrund der guten Dämmung ist der Kessel da aber ohne Nachheizung ohnehin meist auf 60°C
Gruß
Heizing
Top-Lösungsautoren