abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Ladepumpe geht nicht mehr aus, somit läuft Heizkreispumpe nicht an (Heizkörper bleiben kalt) -

nur durch aus-einschalten der Heizung stopt Ladepumpe und HK-Pumpe läuft an (Stern Trimatic).

muss ich tag ca. 4-5 mal machen. Ursache war dass Heizkesseltemp. auf 98 Grad war und meine FB-Heizung

auf 60 Grand stand. Hatte Glück - ist nichts passiert. Jetzt steht Temp.begrenzer Kessel auf 50 Grad. Trotzdem

geht Kesseltemp. auf 70 Grand hoch wenn die Ladepumpe läuft. Habe Sensor u. Relaistest gemacht, scheint ok.

Bei Relaistest für HK-Pumpe geht Ladep.aus und HK-Pumpe läuft - so hab ich es mal stehen lassen damit die HK-Pumpe länger läuft - aber Test geht ja irgendwann aus. 

Was ist hier defekt > Kessel-Speicherfühler oder was in der Regelung(Elektronik) - wer kann mir Tips geben was und wie ich testen kann.

Vielen Dank schon mal im Voraus. 

76 ANTWORTEN 76

Hast du noch einen anderen Heizkreis an der Regelung? Heizkörper?
Falls nur die FBH dran hängt, sollte die Pumpe an Stecker 20B und der Mischer an Stecker 52. Vorlauffühler an Steckplatz 2.

 

Ja, geh mal auf 55 Grad WW

Hab nur einen HK A mit den Heizkörpern. FBH bis jetzt ja manuell gesteuert - hängt nicht an Heizung.

Dann sollte der Heizkörperkreis an Stecker 20A sein und der FBH Kreis muss am 20B wie oben geschrieben.

ok. super, danke.
55 grad sind eingestellt. warte jetzt ab ...... melde mich nochmals, aber bitte, du mußt wegen mir jetzt nicht aufbleiben - ich schreibe einfach, dann sehe ich ja ob ..... wenn dann morgen vormittag weiter oder ? weiß nicht ob du schon im neuen Jahr arbeitest. Ich habe Urlaub, schon fast 3 Jahre ..... bin Rentner.

ich bin seit 2.1. schon wieder unterwegs 🙂

So - es dampft wieder im Heizraum. Kesselmax. hatte ich ja auf 75 Grad gestellt. Brenner läuft im Moment immer noch -
Kesselwasser zeigt bereits 87 Grad und Speicherpumpe läuft (HKP ist aus) -
Jetzt was tun ???????? - Normal muss ich die Kesselmax. wieder zurück auf 50 stellen, damit meine FBH nicht auf 60 Grad wieder geht.
heißt dass dass der Kesselfühler defekt ist ???????

Abschlussbericht: 22:30. Brenner aus bei 85 Grad. Jetzt steigt Kesseltemp. weiter - jetzt bis 97. Speicherpumpe schaltet nicht ab und läuft permanent.
Wasser soll 55 ist 43. Kessel soll steht bei 43 bei Anlagenabfragung.
Musste FBH abstellen da Temp. schnell über 40 Grad geht - das ist ja der ursprüngliche Fehler !

Momentane Lösung ist.: max. Temp. auf 50 grad und wenn Speicherpumpe läuft und läuft > Heizung aus / ein. Dann geht HKP an.

Andre ich wünsche dir eine gute Nacht und morgen stressfreies arbeiten. LG - Friedbert

Fehler könnte dann wo liegen ? - Kessel- oder Speicherfühler ? oder doch Regelung ? (Abschaltung Speicherpumpe)

Fühler denke ich weniger, eher Bedieneinheit oder E6 Leiterplatte.
Wie warm/heiß ist denn das Warmwasser was aus der Leitung kommt? Stimmt das ca. mit der gemessenen Temperatur überein?
Ist es möglich dass in der Leitung heizungsseitig zum Speicher Luft ist? (hört man ein blubbern oder gurgeln?)
Solange der Speicher laut Anzeige und auch wirklich nur 43 Grad hat, sollte die Wärme in den Speicher abgeführt werden.
Der Speicherfühler sollte bei 40 Grad ca 580 Ohm haben.
hier mal die Widerstandskennlinie von Kessel- und Speichersensor.
https://gyazo.com/80aae3e5619990c76f32f96c53a159a0

Ich denke morgen wird sich auch Viessmann nochmal melden.

@gemlfr: Was ist denn nun passiert, als du die Warmwassersolltemperatur runter genommen hast? Wurde die Warmwasserbereitung beendet und die Anlage ist in den Heizbetrieb gegangen?
Du schreibst, dass die Warmwassertemperatur auf 43°C (Istwert) steht und das, so wie mir scheint, permanent. Es kann somit durchaus sein, dass der Speichertemperatursensor defekt ist und einen Festwert weitergibt, welcher suggeriert, dass "nur" 43°C Warmwasser vorhanden sind und die Anlage bei einem Sollwert von 50°C permanent dazu veranlasst wird nachzuheizen.

Der TR sollte aber dennoch bei 75°C abregeln, daher sollte dieser ebenfalls mal geprüft werden.

Ich empfehle dir, um ein ständigen hin und her zu vermeiden, dass du einen Heizungsfachbetrieb vor Ort hinzuziehst und die Sensoren, sowie den Rest der Anlage überprüfen lässt.

Beste Grüße °be

Guten Morgen Benjamin,
als WWTemp. runtergenommen habe (ca. 21 Uhr) ist nichts (derzeit) passiert. in der zeit lief die HKP und blieb auch so. Keine WW Aufbereitung angelaufen.
Dann aber siehe Abschlussbericht 22:34 .... Bevor ich die Heizung dann ausgeschaltet habe um zu bewirken dass Speicherpumpe ausgeht und HKP angeht habe ich noch ca. 30 -40 Min. gewartet und gesehen dass die WWTemp. (Soll 55) kontinuierlich gestiegen ist von ca. 43 bis auf die 55 Grad. Kesseltemp. ging dann natürlich langsam von 98 zurück auf unter 70 Grad.
Danach habe ich dann aus-eingeschaltet damit Speicherp. aus und HKP anläuft (auf Nachtabsenkung) - ist auch so durchgelaufen bis ich heute morgen 9 Uhr wieder aus-einschalten mußte weil ja Speicherpumpe perm. lief.
Anlagezustand Sensoren sind meines Erachtens ok, denn bei Abfrage... Außentemp. 11 Grad ok, Kesseltemp. 46 Grad ok,
Speichertemp. 50 Grad auch ok.
Alles Relaise schalten aus/ein. Sensoren auch ok. Bleibt Fehler in Steuerung ?

Fachmann war vor Weihnachten schon da - hat mir den max. Kesseltemp. auf 50 gestellt, damit mit der FBH nichts (über 60 Grad) passiert. Dieser Fachmann hat alle Schulungen von Viessmann (ist ein guter Heizungsfachmann). Leider ist er nach Weihnachten in Urlaub und kommt erst am 8.1. wieder. Habe dem Chef der Firma (Künzel Heizungstechnik (Martin Lang) schon gemailt dass er den Herr Baum gleich am Montag zu mir schickt.
Werde dem dann alles schildern und meine Erfahrungen und Wissen aus der Community weitergeben. Werde Laptop neben Heizung stellen und ihn lesen lassen.

Au alle Fälle ist diese Viessmann-community eine super super tolle Einrichtung mit sehr kompetenten und sehr freundlichen Mitgliedern. Hiermit möchte ich allen vielen Dank sagen für die Unterstützung meines Problems.

p.s. was Andre fragt wegen Luft ..... es könnte sein dass ein leichtes brodeln/gurgeln hörbar ist wenn Speicherpumpe läuft.

Also entweder wirfst du gerade ein paar Informationen durcheinander oder ich stehe auf dem Schlauch. Du solltest zum Zeitpunkt der stetigen Warmwasserbereitung die Solltemperatur für das Warmwasser reduzieren und darüber prüfen, ob die Anlage dann in den Heizbetrieb umschaltet. So ganz kann ich deiner Antwort leider nicht entnehmen, ob es so abgelaufen ist.

Woran machst du fest, dass die Sensoren ok sind? Hast du die Sensoren mal gemessen, mit unterschiedlichen Temperaturen und dann entsprechend mit der zugehörigen Kennlinie abgeglichen?

Ich denke es wäre durchaus sinnvoll, wenn wir erstmal den Termin deines Fachbetriebs abwarten.

Beste Grüße °be

Hallo Benjamin,
du hast vollkommen Recht, ich bin ja kein Fachmann, aber ich versuche immer zuerst alles selber zu eroieren, somit hat in diesem Falle ja der Fachmann auch Infos von mir.
Kann die Sensoren nicht messen (geht zu weit). Habe gemeint wenn die Sensoren bei Abfrage reagieren auf unterschiedliche Temperaturen und diese dann anzeigen dann sind sie i. O.

p.s. Warte auf Rückmeldung von meiner Heizungsfirma wegen Termin am Montag.
Melde mich natürlich wieder wenn Heizungsproblem gelöst ist um die Fehlerursache zu beschreiben.

Danke an alle.

Den Kesseltemperaturregler runter drehen als Notlösung ist ja OK, aber wenn er auf 50 Grad gestellt ist/war und Warmwassersolltemperatur 55 Grad eingestellt sind, beißt sich da etwas. Die WW Temperatur kann nicht erreicht werden, also läuft die Speicherladepumpe durchgehend und wenn die Vorrangschaltung aktiv ist, bleibt die Heizungspumpe aus.
Da hat dein Techniker nicht aufgepasst bei den Schulungen 😉

Hallo Andre,
hast ja logischerweise Recht, aber ..... wie gestern zum Abschluss ..... hatte max. Temp auf 75 gedreht - WW auf 54 Grad -
irgendwann lief Heizung an, heizte hoch bis ca. 85, dann lief Ladepumpe an - Kessel stieg bis 98 Grad - WW hatte dann nach langer Zeit (30-45 Min) auch den WW Ist-wert mit 54 Grad erreicht und ....... so blieb es - bis Mitternacht ..... Ladepumpe schaltet einfach nicht ab (hatte auch noch Nachlauf der Pumpe auf aus) - würde einfach rund um die Uhr laufen - schaltet also erst ab nachdem ich Heizung aus-einschalte.
Da sieht man dass Logik nur relativ ist.

Ich hätte hier schon längst den Speicherfühler getauscht. So teuer ist der nun auch nicht.
Und das wird auch das Erste sein, was der Installateur macht.

Vermute da liegst du richtig - ich bin zwar kein Fachmann, aber das wird so hinauslaufen. Danke dir für deine Tipps.

Wenn du im Relaistest bist, wann läuft die Heizungspumpe und wann läuft die Speicherladepumpe?
Die Heizungspumpe sollte mit der 2 laufen, die Speicherladepumpe mit der 4.

korrekt - 2 HKP A ST 20A - 4 Speicherpumpe ST 21 - laufen an, deshalb Relaise ok -

Das war nur noch so eine Idee, aber es lief ja vorher, also konnten die Pumpen nicht falsch angesteckt sein.
Also bleibt nur bis Montag warten, bis der Techniker da war.

Hallo Freunde, bin es nochmals, bin ehrgeizig. Hier noch ein paar Infos von heute nacht/morgen.
Habe heute Nacht in einem anderen Zimmer (1.OG) geschlafen - Heizkamin war da nebendran. Hörte alle 15 Min. dass Heizung anlief. Um 6 Uhr aufgestanden und in Heizraum gegangen: HKP lief (Sternchen in der Anzeige) (halt mit) Nachtabsenkung) - das ist ja ok. Habe um 6 Uhr dann WW Soll auf 40 Grand gestellt. Um 9 Uhr geprüft: Speicherpumpe ein - Kessel auf 75 -WW auf 50 (obwohl ja soll auf 40 ist) - Heizung aus/eingeschaltet - Speicherpumpe geht aus -HKP läuft an. OK.
Um 10 Uhr gleiche Situation !
Frage: Habe unter Speicher WW - Schaltzeiten von 7:00-7:10 und 9:30-9:40 eingestellt.
D.h. das Problem hängt auch damit zusammen, denn nach diesen Schaltzeiten geht die Speicherpumpe nicht mehr aus !
(Geh ich richtig in der Annahme dass diese Zeiten die Vorrangschaltung ist ?)

Habe jetzt die nächste Schaltzeit zum Test auf 13 Uhr gestellt. d.h. jetzt läuft ja HKP, um 13 Uhr muss dann Speicherpumpe anlaufen (die dann nicht mehr ausgeht, auch nicht nach 10 Min. Nachlauf (wieder auf ein gestellt). Bleibt so bis Heizung aus/ein.

Hallo Andre,
du hast mir gestern folgendes geschrieben:....... Falls du die WW Soll wieder auf 50 gestellt hast, sollte die Speicherladepumpe anlaufen und 2,5 Kelvin über der WW Soll und nach max. 10 min Nachlauf der Pumpe abschalten.

Frage: 2,5 Kelvin ???? sind laut Temp.Umrechner -270,65 C . Versteh ich nicht ? Bitte um Aufklärung, danke.

Ein Temperaturunterschied wird in Kelvin angegeben. Ist also eine Temperatur von 50°C eingestellt, sollte die Pumpe bei 52,5°C abschalten.

OK, vielen Dank. sozusagen ist hier bei Heizungen > Kelvin gleich Celsius . Wieder dazugelernt.

Nicht ganz. Nur Temperaturunterschiede werden in Kelvin angegeben. Ohne Gradangabe. Während die tatsächliche Temperatur mit xx Grad Celsius angegeben wird.
Beispiel: Der Sensor zeigt eine Temperatur von 55°C. Der Sollwert beträgt 60"C. Demzufolge beträgt die Differenz 5K.
Top-Lösungsautoren