abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

CO2-Wert Vitoladens 300-C lässt sich auf 1. Stufe nicht zum Soll-Wert einstellen

Hallo Leute,

 

ich habe ein weiteres Problem mit einem "zickenden Montags-Modell" Vitoladens 300-C.

Nach einer Wartung (WT gereinigt, Düsen ("V") und Elektroden neu) hat sich folgendes Problem gezeigt:

Die Flamme wurde beim Start nach kurzer Zeit beim hochfahren des Gebläses mit mehrfachem "Puffen" ausgeblasen ... STÖRUNG ... also schätungsweise zu viel Luft.

DAS habe ich in den Griff bekommen, Luft reduziert, Öldruck etwas erhöht, Flamme bleibt an!

 

Jetzt stellt sich aber folgendes Problem dar: 

Ich bekomme Stufe 1 nicht in den CO2 - Sollwert von vorgegebenen 12,2 - 13,2.

Stelle ich Öldruck und Luft (Gebläsedrehzal) so ein, dass ich bei der Messung 13% CO2 habe, dann Startet der Brenner wieder nicht mehr und die Flamme wird ausgeblasen.

 

Ich habe mich jetzt mit Reduzierung der Luft soweit rangetastet, dass der Brenner beim Start gerade so an bleibt.

Jetzt habe ich aber fast 14,5% CO2 und nur noch ca. 1% Sauerstoff O2.

Brenner läuft aber, kein Russ, keine CO.

Irgendwie kommt mir das komisch vor.... Aus aus dem GRund, dass ich Brenner-Stufe 2. perfekt eingestellt bekomme. 13% CO2 und ca. 3% O2

(anbei auch 2 Bilder mit den Werten von Stufe 1 & 2)

 

Somit kann es doch eigentlich auch keine fehlerhafte Düse sein (die Neu ist). ?!?!

 

Hat jemand einen Rat für mich? Was übersehe ich hier bloss?

 

Kann ich den Brenner soweit erstmal mit diesem hohen CO2 Wert bedenkenlos laufen lassen?

 

Danke und Grüße,

SD

 

IMG_9679.jpeg
IMG_9680.jpeg
14 ANTWORTEN 14

Ich würde denken,der Öldruck ist zu hoch. Das,was du als ,,ausblasen,, beschreibst,dürfte eher ein Abreissen der Flamme sein.

Im Übrigen musst länger messen. Verluste unter 1,5% sind auch mit einer modernen Heizung unrealistisch.

Danke für deine Antwort.

Das würde aber nicht zu dem Verhalten der Heizung passen, wie du es beschreibst.

 

Denn bei mir bleibt die Flamme ja nur an, wenn ich den Öldruck erhöhe (oder halt die Luft verringere).

Deshalb bin ich von ausgegangen, dass die Flamme "ausgeblasen" wird durch zu viel "Luft" ...

 

Wie hoch ist eigentlich der Öldruck eingestellt ? Drehzahl Geblâse? Und welche Öldüse ist verbaut ?

Neue Viessmann Düse mit "V"

 

Öldruck nach Vorgabe Service-Handbuch bei ca 9-10 bar, Drehzahl auf Stufe 1 laut Display im Moment bei 100 eingestellt.

genauen Öldruck aktuell müsste ich noch mal messen....

 

Bezeichnung V genügt nicht. es müsste für einen 18 kW- Kessel eine 0.4/80*  H LE- V verbaut sein. Öldruck bei erster Stufe zwischen 8-10 bar,zweite immerhin 16-20 bar.

80 H LE V  0,40 ist verbaut ....

 

ev. nochmals die Düse Tauschen. 

Stauscheibe und Dralleinrichtung sauber? 

Bei Werkseinstellung Öldruck und Pressung laufen die Dinger auf jeden Fall- solch gravierende Abweichungen deuten auf jedenfall auf ein anderes Problem - Abgassystem, AGWT, Ölfilter???

Und schreib mal bitte die Kesselnummer.

Ja ich werde noch einmal alles prüfen und durchschauen …

wie beschrieben ist der Abgaswärmetauscher gereinigt, abgasrohr ist geprüft und frei.

stauscheibe usw. Alles sauber und rehbraun gewesen wie es soll.

 

alles irgendwie seeeeehr komisch bei diesem zickigen Montagsmodell 😕

Hallo zusammen,

 

habe jetzt noch mal alles in Stufe 1 geprüft.

 

Öldruck knapp 9 bar

Luftdruck knapp über 9 mbar

CO2 jetzt bei 15%

anbei auch noch ein Bild von der Düse.

etwas komisch sieht es an der Stauscheibe aus, rund um die Düse …

anbei ein Bild davon.

 

kann das echt sein, dass die Düse ne Macke hat, und sich das nur bei Stufe 1 so extrem bemerkbar macht?

 

 

 

IMG_9718.jpeg
IMG_9717.jpeg
IMG_9716.jpeg

Sieht asymmetrisch aus. Irgendwie scheint an der verrussten Stelle weniger Luft reinzuziehen.

Und insgesamt wird dem Prüfgerät nach zu wenig Luft zugeführt. Was dann auch zu dem Bild mit der Stauscheibe passt.Der Restsauerstoffgehalt von 0,5 ist zu wenig. Im Rahmen wären hier um die 3%.

Ich hab zwar mit diesen "neumodischen Dingern" keine Erfahrung, aber sitzt die Düse / Düsenstock evt. zu weit hinten (also nicht weit genug Richtung Brennraum)?

 

Ich hatte mal eine Weishaupt WL an dem Jemand wie wild geschraubt hat, da hatte die Stauscheibe auch einen "Rußkranz".

 

Eine neue Düse (Standard mit 0.5 / 60 °) mit sehr seltsamen Sprühbild hatte ich ein mal, die sprühte quasi einen Halbkegel.

 

Vitola222 @2001mit V2A-Speicher Vitotronic 200 KW2, Radiatoren und trotzdem Mischer
Vitola300 @2000, Vitosol 200, Solartrol-E, Vitocell 300, Vitotronic 200 KW2, FBH, Rad. & wasserf. Kamin

Soll-Maß Düse - Stauscheibe 3mm

Ich werde wohl einfach nochmal die Düse gegen eine neue tauschen ...  😞

Hey,

hatte das selbe Problem auch schon.
Die Montageplatte der Mischeinrichtung war verzogen. 
Habe die Platte inkl. der Dichtungen erneuert und das Problem war behoben. 
Vielleicht hilft der Tipp das Problem zu lösen. 
VG

IDU: Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A16
ODU:Vitocal 250-A 400V A10 AF
WW-Speicher: Vitocell 100-V CVWC 250L
Puffer-Speicher: Vitocell 100-E SVPB 400l
IMG_3924.jpeg
Top-Lösungsautoren