unser Kessel macht Probleme und geht ab ca. 55-57° C aus „Meldung d1“
VITORODENS 200-T BR2A18,8/22,9kW
Seriennummer: 7453014505407100
Getauscht wurde bisher die Düse und die Zündelektrode.
Mein Techniker meinte, dass es sicherlich an der Spule für das Magnetventil liegt und ich habe das Teil mal bei meiner Nachbarin ausgebaut (baugleiche Heizung).
Die Artikelnummer war nicht zu 100% identisch und auch das Teil was er dabei hatte hat von den Nummern her nicht gepasst.
Ich kann mir das ehrlich gesagt nicht vorstellen, aber ich bin auch eher ITler.
Ach ja, der Ölfilter schaut sehr gut aus und die Heizung ist ca. 9 Jahre jung.
Ab der oben genannten Temperatur hört es sich für mich so an als ob der Kraftstoff nicht ausreicht und er versucht es dann ein zweites Mal, dann bricht er ab.
Die Werte nach dem gestrigen Tausch der Düse+Elektrode, siehe Foto.
Viele Dank für die Unterstützung,
Michael
Es wäre durchaus denkbar,dass die Spule vom Magnetventil einen Haarriss hat. Mit steigender Erwärmung weitet sich der Riss,das Magnetfeld bricht zusammen. Ventil zu. Nach einer Weile kühlt die Spule ab,( deswegen funktioniert eine schnelle Entstörung auch nicht)der Riss wird also kleiner. Magnetfeld kann aufgebaut werden,was das Ventil öffnet.Spule erwärmt sich wieder,Riss wird grösser ,Magnetfeld weg,Ventil zu
Und immer so weiter.
D1 ist übrigens unspezifisch und steht für - Kessel kühlt aus-.
Auch ein ITler sollte mit Kältespray oder ähnlichem eine suspekte Magnetspule testweise abkühlen wenn der Fehler so schön reproduzierbar ist 😉
Da bin ich im Grunde bei dir.
Ich bin aber nicht sicher,wie die Spule auf Kälteschocks reagiert. Die Spulen bestehen aus Keramik. Und Keramik ist sehr spröde. Gleichzeitig arbeitet so ziemlich jedes Material. Bei Erwärmung dehnt es sich aus,bei Kälte zieht es sich zusammen. Ein langsamer Temperaturübergang vollkommen problemlos. Sehr schnell könnte zu Spannungsrissen führen. Auch,wenn die Spule vermutlich schon einen Defekt hatte,wirst den Test nicht häufig durchführen können. Sprich,er ( der Fehler)lässt sich nicht mehr provozieren.