abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

erhöhte Feuchtigkeit im Haus durch Viessmann Belüftungsanlage Vitovent 300-W H32S C325

Hallo,

ich besitze seit ca. 8 Monaten eine Viessmann Belüftungsanlage Vitovent 300-W H32S C325.

 

Kann es sein, dass die feuchte Außenluft direkt 1:1 in das Haus transportiert wird oder gibt es Maßnahmen die diesem entgegenwirken?

 

Ich hatte bereits im vergangenen Winter das Problem, dass das Vorheizregister nicht eingeschaltet wurde und der Enthalpie-Gegenstromwärmetauscher nicht eingeschaltet gewesen ist (fehlerhafte Inbetriebnahme). Das führte zur Vereisung des Zuluftgitters/-stroms und dadurch letztlich zur Abschaltung der Belüftungsanlage.

 

Gibt es ähnliche Erfahrungen oder ist mein subjektiv geschilderte Eindruck falsch.

 

Grüße

Joachim

 

 

viessmann Belüftungsanlage Vitovent 300-W H32S C325.jpg
25 ANTWORTEN 25

Soweit mir bekannt, wird die Luft von Aussen keineswegs getrocknet, sondern 1:1 übernommen. Man sollte sich also Gedanken machen, warum die Aussenluft so feucht ist ? Oder meinst du nur die schwül-warmen Wetterphasen ? Da kannst nichts dran ändern. Du kannst dann höchstens das Zuviel an Feuchte mit Trocknungsgeräten auffangen.

Hallo Franky,

vielen Dank für deine Antwort. Ja, ich meine die schwülwarme Außenluft die mir eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Haus beschehrt. Da hilft auch kein manuelles Lüften und Trocknungsgeräte erscheint mir auch keine praktikable Lösung zu sein. Ich kann natürlich die Zuluft der Außenluft auf 0 beschränken in dem ich das Belüftungsgerät ausschalte. Das Problem ist dann nur, dass ich dann mittelfristig ersticken werde da ich ein Kfw 40 Haus habe.

 

Also: Wie begegnet man diesem Problem im Alltag?

Ohne Trocknung der Luft musst damit leben.

Grünpflanzen können helfen, die Luftfeuchtigkeit zu beeinflussen.

Natürlich sind Trocknungsgeräte nicht gerade schön anzusehen und sind ausserdem Energiefresser.

Hallo dejmfse1,

 

wenn du einen Enthalpiewärmetauscher hast, kann es durchaus sein, dass im Sommer die Luftfeuchtigkeit im Haus höher ist, als mit einem normalen Gegenstromwärmetauscher. Machen kannst du dagegen aber nicht viel, außer einen normalen Gegenstromwärmetauscher einzusetzen. In dem Fall hast du dann aber auch im Winter nicht die Nutzung der Feuchtigkeitsübertragung durch den Wärmetauscher. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

danke für deine Info.

 

Das bedeutet, wenn ich draußen eine Luftfeuchtigkeit über einen längeren Zeitraum von 80% habe, werde ich die Luftfeuchtigkeit mittelfristig auch in den Innenräumen haben. Super Konzept, die Schimmelbildung wird sich freuen. ;-)Das Konzept eine Belüftungsanlage scheint mir nicht so wie es sich darstellt geeignet zu sein eine vernünftige Belüftung in den Innenräumen zu haben. Der einzige Vorteil liegt darin, dass man in hoch gedämmten Häusern nicht erstickt. Das bedeutet, dass ich die Belüftungsanlage nur noch in der minimalen Stufe laufen lasse.

 

Gruß

Joachim

Das Problem hast aber ebenso in Häusern/Wohnungen ohne aktive Lüftung.( und ganz ehrlich: ich hab sie bisher nicht vermisst, genaugenommen habe ich mein ganzes Leben in Wohnungen ohne Lüftung verbracht. Und lebe trotzdem noch)

Die Lüftungsanlagen ersetzen eben keine Klimaanlage. Hier würde die Luft noch getrocknet.

Hallo Franky,

das Problem ist, dass bei KfW 40 Häusern eine Belüftungsanlage vorgeschrieben wird und zwar aus zwei Gründen:

 

- Erstickungsgefahr

- Schimmelbildung

 

Wenn ich dadurch mir die feuchte Luft hereinhole, dann laufe ich Gefahr, dass es doch zur Schimmelbildung führen könnte.

 

Vielleicht kann hier Viessmann eine Aussage dazu machen. Irgendetwas scheint mir nicht zu passen.

 

Gruß

Joachim

Nun, im Normalfall ist die Luft draussen immer zu trocken. Diese schwülwarmen Wetterphasen kommen eher selten vor. Wenn du dich dauerhaft vor sowas schützen willst, musst in eine Klimaanlage investieren.

Ansonsten kannst auch mal Herrn Habeck fragen, wie er sich das vorstellt.

 

In zu dichten Häusern ist eine Lüftungsanlage absolut notwendig, da der notwendige Luftaustausch über eine Fensterlüftung nicht erreicht werden kann. Wie Franky schon richtig schreibt, hättest du eine ebenso hohe Luftfeuchtigkeit, wenn über Fenster gelüftet wird. Solltest du immer eine zu hohe Luftfeuchtigkeit haben, sollte überlegt werden, ob der Einsatz eines Enthalpiewärmetauschers sinnvoll ist und nicht lieber der normale Gegenstromwärmetauscher eingesetzt werden sollte. 

 

Ausgehend ist diese Aussage von deinem Eingangspost, dass du einen Enthalpiewärmetauscher hast. 

 

Viele Grüße
Flo

Von welcher Luftfeuchte schreiben wir hier eigentlich ?

Hallo Flo,

das ist keine so gute Idee, da im Winter es knackig kalt und die Luft super trocken ist. Da braucht es den Enthaliewärmetauscher dringend um die Feucgtigkeit über 40% zu halten.

 

Gibt es denn nicht die Möglichkeit die Belüftungsanlage um einem zentralen Entfeuchter zu erweitern? Bevor die Außenluft in das System gepumpt wird, wird die Luftfeuchte entsprechend reduziert. Ähnliches gibt es durch das Vorheiz-Register im Winter.

 

Grüße

Joachim

Was dann einer Klimaanlage entsprechen würde. Weil du die Luftfeuchtigkeit im Sommer nur durch Kondensieren runterbekommst. 

 Und ich frag nochmal,von welcher Luftfeuchtigkeit wir hier schreiben ?

In den Innenräumen zwischen 60 und 70% zur Zeit

Mmh,zumindest die 70%liegt überm Optimum.( zwischen 40-60%). Sind Grünpflanzen eine Option? Weil,soviele Tage können es gar nicht sein ,als dass sich hier feuchte Ecken bilden könnten.

Grünpflanzen haben wir im Wohnbereich reichlich vorhanden. Und deine Worte was Schimmelbildung/feuchte Ecken angeht bitte direkt in Gottes Gehörgang. 😉

Ich hab mir mal sagen lassen,dass insbesondere Orchideen eine zu hohe Luftfeuchtigkeit zum positiven beeinflussen. Da diese Pflanze ihr Wasser eben über die Luft aufnimmt. Keine Ahnung,wieviel man davon bräuchte.

Gibt es eine Kombi aus vorhandenener Belüftungsanlage plus Entfeuchtungsgerät nicht auf dem Markt?

Das Ding heißt Klimaanlage.

ja klar, aber ich habe keine Lust die Belüftungsanlage wegzuwerfen. Die Frage heißt: Kombi-Anlage ja oder nein?

Du meinst,du könntest da was nachrüsten ? Vergiss es.

Ich bin mittlerweile für mich auf folgende Lösung gekommen:

 

- Belüftungsanlage bleibt wie sie ist und tauscht die verbrauchte Luft in allen Räumen aus

- spezielle Räume bekommt, wenn das Problem der hohen Luftfeuchte bestehen bleibt eine Klimagerät spendiert

 

Jetzt muss ich nur noch schauen, welches Klimagerät in Frage kommt.

Das war's.

 

Ja,ein klimagerät wäre gut geeignet. Man muss sich aber auch im Klaren sein,dass hier die Effizienz etwas leidet,weil die Abdichtung zur Außenluft eher mangelhaft ist.

Ich hab letztens in der Werbung gelesen,dass wohl Aldi ein Stand allone Klimagerät von AEG verkauft.  Das kam auch in den Tests ganz gut weg.

https://www.chip.de/news/Fuer-kuehlere-Raeume-AEG-Klimageraet-im-Aldi-Deal_182729907.html

Ist das Haus auch erst 8 Monate alt? Gibt es vielleicht, wie in vielen Neubauten, zu viel Feuchtigkeit im Haus?

Ich habe keine Probleme mit der Luftfeuchtigkeit im Haus durch die KWL.

Im KWL Bereich gibt es glaube ich keine Lösung dafür und man müsste schon ein richtiges Lüftungsgerät nehmen. Dort gibt es dann Kühlregister und Heizregister, damit man die gewünschte Luftfeuchtigkeit erreicht.

 

Wie wäre ein normaler Luftentfeuchter? Wenn das nicht so oft vorkommt? Diese kosten vielleicht 100  - 150€

Hallo Stefan,

das Haus wurde in 2022 gebaut und im August 2023 fertig gestellt. Vielleicht liegt es wirklich daran, dass man es erst trocken heizen muss. 😉

 

Ich habe aus Sicherheitsgründen normale Entfeuchter eingesetzt. Diese werden automatisch angestellt, wenn die Luftfeuchtigkeit über 60% geht.

 

 

Gruß

Joachim

Top-Lösungsautoren