abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Störung F.142, gestern

Hallo und guten Morgen, 

ich habe gestern gegen 11 Uhr meine App gecheckt und dabei die obige Fehlermeldung

F.142 ( Kommunikatiinsfehler Gebläseeinheit ) gesehen.

Weiterhin, dass die Anlage verriegelt wurde ( hat geblinkt ) und grundlegende Funktionen nicht verfügbar seien. 

Ich sollte eine von Viessmann generierte E-Mail an meinen Heizungsbauer senden und ihn wegen der Verriegelung anrufen.

Habe ich auch getan.

Der kompetente Prokurist bei der Firma war leider noch in Urlaub.

Also empfahl mir ein anderer Mitarbeiter die Anlage vom Strom zu nehmen und dann wieder anzuschließen,  was ich auch tat. 

Ohne Erfolg. 

Dann kam umgehend ein Monteur,  der die BDA verlangte. 

Er nahm die Anlage nochmal vom Strom ( ob er in der Anlage vom Strom nahm oder außerhalb den Sicherheitsschalter drückte, wusste ich nicht.

Ergebnis war, dass wir das Warmwasser erhitzten und der Brenner dann auch wieder an ging. 

Soweit so gut, die Störmeldungen waren weg, also erstmal gut. 

Er meinte nur, dass nach einer ersten Aktion,  die Störmeldung "zu wenig Volumenstrom" kam ( zur Warmwassererzeugung ???? ) und zwar 10 x - also an der Ablage.

Er meinte, das sei ungewöhnlich und deute auf einen Schaden an der Steuerung hin.

Er ging, ich testete nochmal durch "einmalige Warmwassererzeugung" und es scheint alles wieder okay.

===============

Das Ganze kam völlig unerwartet und ich war ziemlich ratlos und hatte ein sch... Gefühl,  weil ich ja nicht wusste, warum?, ob wieder? Und wie das sein kann,  nach 2 Jahren und 4 Monaten.

 

Ich hätte gerne eine Erklärung,  das würde beruhigend wirken.

 

Ich habe zwar 5 Jahre, also noch > 2,5 Jahre Garantie.

Eine defekte Steuereinheit nach 2 J und 4 Monaten?

 

Wenn mein Rechner oder ein Programm ein Fehler hat, ist er am nächsten Tag nicht einfach weg (!)

Meldet die app einen Fehler, tippe ich eher auf einen Eingriff von außen auf die Software., wenn es denn gar keinen Hardwarefehler gebe.

Wäre das Gebläse kaputt, wäre es auch noch heute morgen oder gestern nach meinem Test kaputt ( nach 2 Jahren ??? )

Selbst wenn es einen unbemerkten Stromausfall gegeben hätte, wäre die Ablage danach ( wie bisher auch ) tadellos wieder hochgefahren.

 

Wir sind bald am Sanieren ( neue Fenster, Haustüre etc ), da käme ein größeres Heizungsproblem unpassend.

Solange wir Garantie haben, haben wir keine Kosten, aber nach Ablauf der Garantie würde ich mir schon Sorgen machen.

Also wenn die Vitodens 300 W B3HG 19 sich als so störanfällig herausstellen sollte.

Hat jemand eine Erklärung für dieses Phänomen?

Danke und mit freundlichen Grüßen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Screenshot_20240626_131525_ViCare.jpg
Screenshot_20240626_131516_ViCare.jpg
Screenshot_20240626_131509_ViCare.jpg
20240626_150028.jpg
2 ANTWORTEN 2

Es könnten am Gebläse auch nur Kontaktprobleme sein. Ein Abziehen der Kabel und wieder aufstecken kann Wunder wirken.

 Das Andere mit dem Volumenstrom hat aber nichts mit dem Gebläse zu tun. Eher schon mit der Pumpe bzw. dem Umschaltventil. Letzteres ist hier wahrscheinlicher. 

Momentan sehr ich nicht,dass die Steuerung ein Problem haben sollte. Erst Recht,wenn das Gerät wieder läuft.

Danke. 

Da die Anlage bis jetzt wieder normal funktioniert, könnte es ja sein, dass der Monteur von gestern die Kontakte etwas sauber gemacht hat, ohne mir etwas zu sagen.

Wenn das Problem mit dem Umschaltventil etwas zu tun haben könnte, ist das dann eher ein schleichender Prozess?

Kommt mir irgendwie alles nicht ganz schlüssig vor.

Entweder es ist ein Teil kaputt, oder es geht noch. 

Trotzdem vielen Dank für die Infos.

So kann man eine Richtung ansprechen,  wenn das Problem nochmal auftaucht.

Schönes Wochenende 

Top-Lösungsautoren