Geschätzte Viessmann,
ich habe unser Viessmann Paket (Vitocal 200-A AWCI-AC 201.A07 Vitovent + elektrischer Zuheizer) erfolgreich in Betrieb genommen. Die Wärmepumpe usw. läuft alles einwandfrei. Nur habe ich das Problem, dass der Fehlercode "Lüftungsgerät 0E" auf dem Display erscheint. Das Lüftungsgerät läuft jedoch. Was heisst dieser Fehler? Die Verkablung des Bus ist geprüft.
Desweiteren muss ich die Abluft im Vitovent bei aktivierter Küchenabluft ausschalten. Nach Info auf der Community ist dies nicht möglich. Kann ich jedoch das 0-10V Ansteuersignal des Abluftgebläses mit einem Relais unterbrechen?
Danke und Grüsse aus der Schweiz
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hi,
deine Beobachtung kann ich (ohne die Werte gemessen zu haben) bei mir auch so bestätigen: je älter der CO2-Sensor ist desto häufiger kommt die Fehlermeldung.
Danke für den Tipp mit dem Workaround, das werde ich bei mir auch mal so ausprobieren.
Trotzdem schon traurig, dass Viessmann hier keine dauerhafte Lösung findet und wir als "Amateure" das so rausfinden müssen...
Auch nach mittlerweile 2x Tausch vom Verdichter (innerhalb der ersten 5 Jahre) würde ich keinem meinen Anlagentyp weiterempfehlen.
@koeber wenn Du nochmal Kontakt mit dem Technischen Dienst bzw. der Qualitätssicherung hast kannst Du meine Anlage ebenfalls als Referenz gerne angeben. Bei Bedarf schicke ich dir gerne auch meine Anlagennummer per PN (hoffe das geht hier in diesem Forum :-/).
Beste Grüße,
Sven
Du kannst mir gern deine Daten per PN schicken, ich schreibe dann den technischen Support nochmal mit Case 01887944 an und gebe es da weiter.
Ob das was bewirkt, kann ich aber leider nicht versprechen.
Probier Mal den Workaround aus, ob er bei Dir auch funktioniert. Bin da gespannt 👍
VG ✌️
Hi @koeber ,
wie hast du eigentlich die CO2-Werte ausgewertet bekommen? Ich habe noch keinen Weg gefunden diese Werte zu exportieren und irgendwo abzuspeichern. Was gerade dann interessant wäre wenn man eben nicht zuhause ist und der Fehler auslöst (und man dann im Zweifel im Display an der Anlage nachschauen kann wie hoch der aktuell gemessene CO2-Wert ist).
Ganz häufig ist bei uns der Fehler aufgetreten, wenn wir mal ein paar Tage nicht zuhause waren (und dann natürlich auch keiner von uns den CO2-Wert "hochtreibt" ;-)).
Danke und Gruß,
Sven
Gestern ist der Fehler "0E Fehlermeldung vom Lüftungsgerät" wieder seit dem 11.09. mit einer Unterschreitung der gemessenen Spannung von 1,75V und damit Auslösung der Unterbrechungserkennung aufgetreten:
Damit habe ich das Problem also nur um 200ppm und + 1V angehoben und die Unterbrechungserkennung löst jetzt bei 350ppm bzw. 1,75V aus. Aber das seit Limitierung auf 200ppm viel weniger. (seit 11.09 bis 24.09)
Aber vielleicht kann man damit erstmal leben, wenn es Viessmann es nicht hinbekommen sollten die Unterbrechungserkennung auf 0,0V zu setzen.
Dennoch kann es sein, dass der AMUN 716 OEM Raumluftsensor 716 0 810 mit der Zeit (Ein Jahr!) an Spannungsleistung verliert und die Werte daher immer schlechter werden und es so immer häufiger zu einer Unterbrechungserkennung kommt. ("0E Fehlermeldung vom Lüftungsgerät")
Das Thema liegt ja nun hoffentlich bei der Qualitätsabteilung, die sich der Sache mal annimmt.
P.S. Die Aufzeichnung der Spannung am CO2 und Feuchtekontakt mache ich aktuell über zwei Shelly UNI
mit abgreifen des Signals auf den Spannungsmessungskontakt ADC
Die Werte schreibe ich dann über ioBroker und Shelly Adapter ein eine InfluxDB, welche ich per DB Source in Grafana visualisiere.
Wenn ich mal die Werte per Serial vcontrold ausgelesen bekomme und es gut funktioniert, löse ich das Konstrukt mit den Shellys wieder ab.
Bisher kann ich darüber aber schonmal die folgenden Lüftungswerte auslesen:
VG ✌
Hallo @koeber ,
ich hatte deinen Workaround eingerichtet und über den Winter (wo man sonst eher selten Fenster und Balkontür offen hat) kamen auch so gut wie gar keine Fehlermeldungen.
Jetzt im Frühjahr kommt der Fehler wieder häufiger und ich vermute ebenfalls, dass der Grenzwert bei geöffnetem Fenster und Balkontür immer wieder unterschritten wird.
Zur Aufzeichnung hatte ich mir mal zwei Shelly UNI bestellt, scheitere aber momentan am korrekten Anschluss.
Kannst du mir sagen wie genau du die Shellys (welche Drähte an welche Kontakte) angeschlossen hast?
Danke und Gruß,
Sven
ich bekomme auch weiterhin die Fehler: 0e vom Lüftungsgerät. Seit 17.08.23 ganze 356 bis heute.
Der letzte war vor 4 Tagen:
Auch in der Woche nach Ostern, (wo wir mal im Urlaub waren) sieht man, dass der CO2 unter den Grenzwert 0,75V bzw. 1,75V fällt und der Fehler: 0e kommt:
Eine Lösung dafür, habe ich bisher leider nicht und aktuell auch keine Bemühungen mehr investiert 😔 (Von Viessmann kommt ja auch nichts dazu 😕)
Zur Verkabelung der Shelly UNIs:
Einen Shelly UNI hängst du an den CO2 Kontakt mit weißem Kabel und GND Kontakt mit Orangenem Kabel.
Den zweiten Shelly UNI hängst du an den Feuchte Kontakt mit weißem Kabel und GND Kontakt mit Orangenem Kabel:
Dann sollte er in der Shelly Smart Control App entsprechend Volt Inputs anzeigen:
Dann in der Codierebene 2 unter Lüftung den Parameter (7D23) "Min. Messbereich Feuchtesensor" auch auf 200 ppm einstellen.
Anchließend habe ich bei mir den ADC-Offset in Shelly UNI Settings auf 1.6 eingestellt:
den ADC-Bereicht auf 30V
Und in Grafana dann ein Berechnung des Gemessenen Wertes x 200 [math(*200)] gemacht
Schon erhält man den parts-per-million (ppm) Wert, den man mit der Lüftungsübersicht (Lange ? - Taste an Vitocal drücken und zweimal Pfeil nach unten) vergleichen kann.
Sollte er nicht mit dem real gemessenen Wert übereinstimmen, dann in den Shelly UNI Settings den ADC-Offset Paramter leicht verändern und sich an seinen real gemessenen Wert laut Lüftungsübersicht herantasten.
Wenn du magst, kannst du auch mein Grafana Lüftungsdashboard importieren und entsprechend deines Setups anpassen.
Dieses wird über ioBroker mit Shelly Adapter und InfluxDB gespeist.
Wenn du weitere Fragen hast, immer her damit!
Viele Grüße und Erfolg ✌
Danke für die ausführliche Erläuterung. Im Prinzip war ich auf dem richtigen Weg, aber ich dachte der GND von CO2 bzw. Feuchte muss auf Pin 6 beim Shelly.
Ich nutze kein Grafana, stattdessen aber CCU-historian zur Aufzeichnung. Da werde ich es dann entsprechend einbauen. Vielen Dank!!!
Hi @koeber ,
hat soweit funktioniert und ich bekomme nun auch die Aufzeichnung und Visualisierung hin für den CO2-Gehalt:
Wie ist denn die Umrechnung für den Feuchtesensor von Spannung zu % Luftfeuchte?
Danke und Gruß,
Sven
Hi @koeber ,
hast du hier noch den Tipp für mich? 🙂
@Viessmann wie sieht's denn mit einer Rückmeldung von der Qualitätsabteilung aus?
Danke und viele Grüße,
Sven
@svenperner,
cool das es bei Dir auch geklappt hat, mit dem Shelly UNI 👍
Bei Feuchte habe ich bei mir an einem zweiten Shelly ein ADC offset, in [V] = 0
In Grafana lasse ich dann den ADC.Power Wert mal x21.5 rechnen:
Das kommt dann an den Wert, welcher in der Lüftungsübersicht steht:
Verglichen aber mit einem ViCare Klimasensor ist der Wert zu niedrig:
Die Rückmeldung von der Qualitätsabteilung würde mich auch interessieren 🤔
VG ✌
Hallo, @svenperner @snick @spiu16 @-Dominik- @Flo_Schneider
ich rolle das Thema nochmal auf, mit neuen Erkenntnissen. 🤗
Da ich nun einen Viessmann Service Plus Wartungsvertrag habe und Viessmann so meine Störungen Remote alarmiert bekommt, werden Sie auch ständig auf den Fehler "0E" des CO2 Raumluftsensors aufmerksam gemacht. 😁
So erhalte ich auch nette Anrufe vom Kundenservice und somit auch eine neue Case Nummer: EST - DTC Error - Case 05464359
Ich habe dazu mit Herrn Meyer gesprochen und dieser teilte mir mit, dass Viessmann keinen anderen CO2 Raumluftsensor als (AMUN 716 OEM 716 0 810) mit 0-10V Ansteuersignal im Programm hat. Es aber bei anderen Kunden auch schon zu Problemen damit gekommen ist. 🤔
Somit bleibt wohl nichts anderes übrig als den CO2 Raumluftsensor gänzlich zu tauschen.
Somit habe ich mich auf die Suche nach einem neuen Raumluftsensor gemacht und den
"Theben AMUN 716 SO" Raumluftsensor zur Lüftersteuerung gefunden:
Betriebsspannung | 24 V AC/DC SELV |
Ausgang | 3 x 0-10 V |
Messbereich CO2 | 0 - 5000 ppm |
Messbereich Temperatur | 5°C ... 40°C |
Messbereich Luftfeuchtigkeit | 30 - 80 % rF |
Schaltschwellen | 700 ppm ±200 ppm, 1300 ppm ±200 ppm |
Anschlussart | Schraubklemmen |
Anzeige | LED |
Montageart | Wandaufbau (auch auf UP-Dose möglich) |
Schutzart | IP 20 |
Schutzklasse | II nach EN 60 730-1 |
Ausschreibungstext | DOC | AMUN 716 SO (28,2 kB) |
Bedienungsanleitung | AMUN 716 SR (3,7 MB) | |
Datenblatt | AMUN 716 SO (302,8 kB) |
Hallo, @svenperner @snick @spiu16 @-Dominik- @Flo_Schneider
ich habe jetzt am Wochenende den neuen "Theben AMUN 716 SO" CO2 Raumluftsensor zur Lüftersteuerung in Betrieb genommen und bin erstmal total zufrieden damit 👍
Im direkten Vergleich sieht man schon, dass dieser direkt eine höhere Spannung als sein Vorgänger (AMUN 716 OEM 716 0 810 - Artikel-Nr.: AH-7501978) bringt.
CO2 Spannungsvergleich:
H2O Feuchte Spannungsvergleich:
Auch bei geöffneter Terrassentür sinkt die CO2 Spannung von ca. 2,7V auf ca. 1,3V ab:
Bei Feuchte von ca. 3V auf ca. 2,2V:
Auch passt die gemessene Feuchte in % auch nun zu einem Referenzfeuchtemesser z.B. (ViCare Klimasensor im gleichen Raum).
Somit fällt die Spannung aktuell NICHT unter 0,75V (CO2-Wert 150 ppm) und löst somit auch NICHT die Unterbrechungserkennung Fehler "0E" aus. 👍
Ich hoffe nur, dass dies so bleibt und der neue "Theben AMUN 716 SO" CO2 Raumluftsensor nicht nach einiger Zeit anfängt zu schwächeln, wie sein Vorgänger (AMUN 716 OEM 716 0 810 - Artikel-Nr.: AH-7501978)
Dies wird die Zeit dann zeigen und ich werde hier berichten... ✌️