abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Muss meine Vitovent 300 eingemessen werden?

Hallo,

 

ich weiß nicht genau ob ich mich mit dem Begriff "einmessen" korrekt ausgedrückt habe ich kenne den Fachbegriff dafür nicht.

Ich habe folgendes Problem.

Meine Lüftungsanlage ist laut, das Rauschen aus den Tellerventilen ist nur dann nicht wahrnehmbar wenn sie in reduzierten Modus läuft und ich Geräusche wie TV, Radio etc. in Zimmerlautstärke betreibe.

Meine Lüftungsanlage steht auf einem nach allen Seiten gedämmten aber unbeheizten Dachboden, als Lüftungskanäle wurde ungedämmte Metallrohre benutzt (im Raum verlegt).

Mir wurde des öfteren erzählt das man meine Anlange "einmessen" müsste vor der Inbetriebnahme. Das würde dann auch das Rauschen mindern. Erklärt wurde mir das der Installateure eine Art Trichter auf die Tellerventile setzen müsse um mit einem Messgerät dann die Luftströhme jedes einzelnen Raumes zu bestimmen.

Anhand von Berechnungen in denen auch die Raumgröße einfließen würde, müsse er dann die Anlage entsprechend "einmessen","einpegeln" so das in jeden Raum auch nur so viel Luft ströhmt wie dieser benötigt.

Das würde dann das Geräusch vermindern und auch eine Zugluft in der Wohnung verhindern.

Zugluft kann ich körperlich in Form von Nackenbeschwerden etc. noch nicht feststellen aber wenn ich eine Kerze an verschiedenen Positionen im Haus anzünde, dann tanzt sie anstatt ruhig zu stehen. Das ist jedenfalls ein Anzeichen für bewegte Luft im Raum. Es gibt aber auch die ein oder andere Stelle im Haus wo sie sich nicht bewegt, das sind aber keine Stellen wo man sich aufhalten würde.

Mein Installateure sagte mir das er nicht so oft eine Lüftungsanlage installieren würde aber von dem Einmessen habe er noch nichts gehört. Er wollte mir nichtmal die Anlage so programmieren das sie nur ab und zu die Luft im Raum zu programmierten Zeiten austauscht. Er meinte das er sich genau wie ich erst einlesen müsse und dann kann ich das ja auch gleich selbst machen. Das Ganze klang bei dem vorherigen Beratungsgespräch alles ganz anders.

Daher meine Frage: Gehört dieses "Einmessen" zu einer ordentlichen Installation dazu oder muss man so etwas zusätzlich machen lassen? Und kann man meine Anlage überhaupt einmessen?

Danke und Gruß

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Bei so kleinen Luftmengen ist eine "Einmesserei" etwas brotlos.

 

Wenn sich die Anlage in einem Neubau befindet, beachte daß es im ersten halben Betriebsjahr nie perfekt behaglich sein kann, weil einfach noch viel Feuchte im  Bauwerk gebunden ist.

Dazu zählt seltsamerweise  auch ein zu lautes Betriebsgeräusch der Lüftungsanlage.

 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Hallo syprix,

deine Lüftungsanlage muss anhand der vorherigen Berechnung und Planung eingemessen werden. Dadurch kann das von dir beschriebene Verhalten abgestellt werden.

Beste Grüße °fl

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 ANTWORTEN 4

Bei so kleinen Luftmengen ist eine "Einmesserei" etwas brotlos.

 

Wenn sich die Anlage in einem Neubau befindet, beachte daß es im ersten halben Betriebsjahr nie perfekt behaglich sein kann, weil einfach noch viel Feuchte im  Bauwerk gebunden ist.

Dazu zählt seltsamerweise  auch ein zu lautes Betriebsgeräusch der Lüftungsanlage.

 

 

Ja befindet sich in einem Naubau. Allerdings sind Esstrick und Putz schon ein gutes halbes Jahr alt.
Der Heizungsbauer hat nachdem der Esstrich gegossen wurde die Fussbodenheizung voll aufgedreht und die Lüftungsanlage ebenfalls so das die Feuchte des Bodens über die Anlage abtransportiert wurde.
Hallo syprix,

deine Lüftungsanlage muss anhand der vorherigen Berechnung und Planung eingemessen werden. Dadurch kann das von dir beschriebene Verhalten abgestellt werden.

Beste Grüße °fl
Hallo syprix,
wo tauchen denn die Geräusche auf? Zuluft und/oder Abluft? Welche Räume.
Die Abluft wird generell lauter sein als die Zuluft. Bei der Zuluft sind die Bereiche kritisch, wo mit erhöhtem Luftdurchlass gearbeitet wird. Dadurch erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit, die ggf. gedrosselt werden muss.
Natürlich muss eine KWL eingemessen werden. Betrachte es als eine Art hydraulischen Abgleich der Luft.
Sonst kann es passieren, dass in einigen Räumen zu wenig Frischluft ankommt und der Luftaustausch dort zu gering ist, während er in anderen Räumen zu hoch ist.
Viele Grüße,
MoPo
Top-Lösungsautoren