abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Guten Abend,

 

ich bin Besitzer einer Heizungsanalge mit Regelung Vitotronic 200, Typ H01B für witterungsgeführten Betrieb

im Erdgeschoss ist eine Fußbodenheizung und im Obergeschoss sind Heizkörper verbaut. Momentan ist die Raumteperatur auf 20°C eingestellt.

Ist es möglich die FB und die HK's seperat auf unterschiedliche Heizkreislauf laufen zu lassen, für Ober- und Untergeschoss?

Des weiteren würde ich in meinem Wohnzimmer gerne eine "Raumthermostat", den Vitotrol 200 installieren, hierzu habe ich folgende Frage:

Wenn dieser montiert und mit der Vitotronic verbunden ist, wird ja nach gewünschter Temperatur die Heizkreispumpe angesteuert um Warmasser durch die Fußbodenheizung zu fördern? Benötig man dann noch Stellmotoren am am Heizkreisverteiler der Fußbodenheizung? Würde es nicht reichen, diese Kreisläufer immer geöffnet zu lassen?

 

Mfg Bird

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo Bird,

die Heizkreise können nur mit einer Mischererweiterung getrennt voneinander Betrieben werden. Dazu müsste dann die Hydraulik von deinem Fachbetrieb geändert werden und du benötigst eine zusätzliche Pumpe für den Fußbodenheizkreis.

Die Fernbedienung Vitotrol nimmt, wenn eine Raumtemperaturaufschaltung über die Adressen b0 und b2 codiert ist, direkten Einfluss auf die Vorlauftemperatur des gewählten Heizkreises über die Mischererweiterung. Die Stellmotoren am Verteiler der Fußbodenheizung werden darüber nicht angesteuert, dazu benötigt man entsprechende Raumthermostate.

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

14 ANTWORTEN 14
Hallo Bird,

die Heizkreise können nur mit einer Mischererweiterung getrennt voneinander Betrieben werden. Dazu müsste dann die Hydraulik von deinem Fachbetrieb geändert werden und du benötigst eine zusätzliche Pumpe für den Fußbodenheizkreis.

Die Fernbedienung Vitotrol nimmt, wenn eine Raumtemperaturaufschaltung über die Adressen b0 und b2 codiert ist, direkten Einfluss auf die Vorlauftemperatur des gewählten Heizkreises über die Mischererweiterung. Die Stellmotoren am Verteiler der Fußbodenheizung werden darüber nicht angesteuert, dazu benötigt man entsprechende Raumthermostate.

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
"Die Stellmotoren am Verteiler der Fußbodenheizung werden darüber nicht angesteuert, dazu benötigt man entsprechende Raumthermostate."

es ist also möglich am heizkreisverteiler alle kreisläufe komplett zu öffnen/ immer geöffnet zu lassen und die raumtemperatur über die Vitotrol 200 zu bestimmen/regeln
hintergrund ist: in meinem wohnzimmer ist ein platz für den raumthermostat berücksichtigt, sollte ich an dieser stelle die vitotrol 200 positionieren, die die raumtemperatur "ist" an die gastherme sendet, ist ja der platz vergeben für den raumthermostat der wiederrum die temperatur "ist" an die stellantriebe für den Heizkreisverteiler FB sendet.

Die Vitotrol nimmt dann Einfluss auf den gesamten Heizkreis, auf den sie zugeordnet ist. Der Führungsraum übernimmt dann quasi die Temperaturführung für alle Räume. Ich würde eher in die Richtung gehen, die einzelnen Stränge der Fußbodenheizung über separate Thermostate zu regeln und die Vitotrol nachträglich als Fernbedienung zu verwenden. Die Raumtemperaturaufschaltung der Vitotrol kann dann immer noch zusätzlich aktiviert bzw. deaktiviert werden.

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
ich würde mich momentan für die Via Care App entscheiden um die Raumtemeratur bequem per Handy zu regeln und zu überwachen, zeitgleich habe ich dann auch noch den Support mit meinem Handwerksbetrieb.....

Frage! Da ich auch noch Solar auf dem Dach habe, sollte ich mich dann eher für die Vitotroll Plus App entscheiden? Mit welchen Kosten für die Anschaffung der App und unterhalt der App ist zu rechnen? Istallationskosten vom Handwerker zzgl Hardwarekosten sind mir klar....mich interessieren mich für die folgekosten der App?

Gruß Bird
Hallo Bird,

entscheiden brauchst du dich gar nicht, denn du kannst beide Apps parallel mit den gleichen Zugangsdaten verwenden.

Die Apps erhältst du kostenlos im App-Store. Die Nutzung beider Apps ist ebenfalls kostenlos. Kosten entstehen nur für deinen Internetanschluss und für die Anschaffung der Vitoconnect 100. Installieren kannst du die Vitoconnect 100 eigentlich eigenständig, da diese steckerfertig geliefert wird.

Beste Grüße °be

Ich würde folgendes Kommentar nochmals gerne aufgreifen

-) von Viessmann Patrick_Zarges am ‎08-11-2017 8:22
Optionen
Die Vitotrol nimmt dann Einfluss auf den gesamten Heizkreis, auf den sie zugeordnet ist. Der Führungsraum übernimmt dann quasi die Temperaturführung für alle Räume. Ich würde eher in die Richtung gehen, die einzelnen Stränge der Fußbodenheizung über separate Thermostate zu regeln und die Vitotrol nachträglich als Fernbedienung zu verwenden. Die Raumtemperaturaufschaltung der Vitotrol kann dann immer noch zusätzlich aktiviert bzw. deaktiviert werden.

Beste Grüße °pa
Permalink

Wenn die fb nun über die Heizthermostate geregelt wird und diese nun schließen aufgrund der erreichten Raumtemperatur. Wie erkennt die Therme, dass im Moment kein aufheizen des Vorlauf benötigt wird? Findet dies über die Heizkurve statt? D.h Fb.thermstate schliesen,  Temperatur des Wasser im Kreislauf bleibt konstant gegenüber der eingestellten Heizkurve\Vorlauftemperatur?

Wenn keine Wärmeabgabe stattfindet, wird die Therme die Leistung entsprechend reduzieren. Dies geschieht dann über die errechneten Soll- und Isttemperaturen in Abhängigkeit der Heizkurve.

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
danke für die information,

ich habe momentan nur die regelung über die raumtemperatur und die heizkurve (am Heizverteiler keine Thermostate montiert) und dies ist nicht so angenhem, eher zu warm als zu kalt.....

würde nun in folgendes investieren um die sache nun "rund" und vollständig zu machen

- Viessmann Raumthermostat, digital Heizen ( Herstellernummer: 7750198 )
- Viessmann Anschlussmodul Einzelraumregelung Heizen/Kühlen ( Herstellernummer: 7750195 )
- Viessmann Stellantrieb für Heizkreisverteiler 230V ( Herstellernummer: 7750202 )

somit habe ich alles? bzw ist hier noch eine erweiterung möglich?
Durch das Reduzieren der Heizkennlinie kannst du versuchen, die Raumtemperatur in den Griff zu bekommen. Vielleicht ist es dann nicht zwingend erforderlich, eine Einzelraumregelung zu montieren.

Ansonsten sind die von dir herausgesuchten Komponenten komplett und können so montiert werden.

Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

bei der letzen Wartung war ein jüngerer Geselle vor Ort, dem habe ich auch mein Problem geschildert, dass beim negativen Wetterumschwung ich schnell +23C° im Wohnzimmer habe und mir das Zuviel sei. Dieser meinte man könne die Raumtemperatur senken und entsprechend die Heizkennlinie anpassen...... für das OG = HK1 mit Heizkörper völlig zufrieden. Aber im EG KH2 = Fußbodenheizung reicht es wohl nicht aus.

Raumtemperatur 18C° Neigung 0,3 und das Niveau auf -0,3K eingestellt wenn die Temperaturen bei 0°bis -5°C -) Ergebnis 22/23C° im Wohnzimmer
habe ich unter der Woche 0° bis 5°C plus dann passt es, 21/ 22°C

es ist ein ständiges "up and down"was zur Veränderung der Heizkennlinie führt........

Ich seh am Vissmann Mischer mit Wilopumpe, an der Temperaturskala für Vorlauf eine Temperatur von 40°C und im Rücklauf eine von 30°C, zweitweise steigt diese auch geringfügig\ als auch paralel. Ist davon auszugehen, das dies angezeigte Temp. An der Mischer-Skala nicht 100% für den Vor und Rücklauftemperatur in der FB zu bewerten ist? Den diese Skala wird von der Gewünschten angeforderten Raumtemperatur im OG\HK1 beeinflusst?

Deine Heizkreise sind voneinander getrennt und der EG = HK2 wird über einen separaten Mischer angesteuert.

Der Mischer darf nicht von der angeforderten Raumtemperatur im OK = HK1 beeinflusst werden. Der Mischer ist bzw. sollte nur für die Fußbodenheizung zuständig sein. Ansonsten wäre es ja auch nicht möglich, beide Heizkreise getrennt voneinander zu betreiben. Die 40°C Vorlauftemperatur sind für die eingestellte Heizkennlinie im HK2 jedoch zu hoch.

Stelle im HK2 für die Fußbodenheizung die Neigung um einen Wert nach unten und beobachte dann noch mal das Verhalten bei Temperaturen unter 0 Grad.
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Also ich kann hier nochmals Feedback zu folgenden Komponenten geben.

Viessmann Raumthermostat, digital Heizen ( Herstellernummer: 7750198 )
- Viessmann Anschlussmodul Einzelraumregelung Heizen/Kühlen ( Herstellernummer: 7750195 )
- Viessmann Stellantrieb für Heizkreisverteiler 230V ( Herstellernummer: 7750202 )

In Kombination mit der ViCare App

Ansicht sehr zufrieden kann nun die durschn.Raumtemperatur besser Regeln als ohne die oben genannten Komponenten,. Jedoch stell ich fest bei außen Temperaturen an die 0°C meine Thermostate geöffnet (auf durchfluss) sind, trotz das die gewünschte Raumtemperatur über den Raumthermostat schon erreicht ist. Die Raumtemperatur steigt natürlich an 😞
Besteht die Möglichkeit ein Signal des Anschlussmodul in Richtung Vissmann Divicon Heizkreisverteiler zu senden um mein Anliegen pos. Zu beeinflussen?

Haben die Vissmann Heizventile ein Schutzfunktion bei zu hohem Vorlauf? Das diese dann öffnen, dieses Verhalten würde einiges erklären.

Gruß Bird

Hallo Bird,

das Anschlussmodul kann den Wärmeerzeuger nur über einen potentialfreien Kontakt anfordern. Über die Codieradressen kann dann ein Sollwert vorgegeben werden der dann vom Kessel gefahren wird. Dies wäre der Anschluss 1 an dem Modul.

Über den Anschluss 6 kann man einen Temperaturbegrenzer anklemmen der dann bei Übertemperatur schalten würde.
Es kann aber auch sein, dass am Wärmeerzeuger ein Maximaltemperaturbegrenzer am Vorlauf für die Fußbodenheizung vorhanden ist, der dann direkt den Heizkreis/Pumpe abschaltet.

Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Danke für die information, werde ihren Gedanken-/Lösungsvorschlag kommenden Di. beim Kundenservice\Wartung der ansteht vorschlagen.
Top-Lösungsautoren