abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitoconnect 100 OPTO 01, Seriennummer: 7571381662046103; WLAN-Verbindung wird laufend unterbrochen

Hallo zusammen,

da ich oft länger unterwegs bin, habe ich die Vitoconnect 100 OPTO 01 installieren lassen, um mit der Vicare App meine Heizung steuern zu können. Die Möglichkeiten der App sind optimal.

Probleme machen die laufenden WLAN-Unterbrechungen des Vitoconnect Moduls. In der Vicare App kommt die Meldung „Keine Verbindung“ und ich bin richtig hilflos. Erst mit einem Neustart des Vitoconnect-Moduls ist die WLAN-Verbindung für einige Stunden oder auch mal 2-3 Tage stabil. Ich habe als Abhilfe eine Fritz! W200 Schaltsteckdose dazwischengeschaltet. Damit kann ich dann von unterwegs einen Restart auslösen und die Verbindung steht wieder.

Anmerkung: Die Fritz!Steckdose arbeitet an der gleichen Stelle wie vorher das Modul, hat aber eine sehr stabile WLAN-Verbindung!
Nun habe ich einen Fritz!Repeater 1,5 m von der Vitoconnect platziert. Auch damit gibt es auch die gleichen WLAN Abbrüche. Die Verbindung wechselt dann zwischen Router und Repeater. Es gibt dabei aber keinen Totalausfall wie vorher.

Die von der Vitoconnect angezeigte Signalstärke liegt bei Verbindung mit dem Repeater zwischen 38 und 44 dBm und bei der Verbindung mit dem Router zwischen 74 und 79 dBm.

Der Repeater selbst hat eine gute WLAN-Verbindung zum Router (die Bandbreite der Datenübertragung ist 200Mb/s, was auf eine gute WLAN-Anbindung schließen lässt). Um auszuschließen, dass der Repeater Unterbrechungen in der WLAN-Ausgangsleistung hat, habe ich dies indirekt durch eine Verbrauchsmessung des Repeaters ausgeschlossen: Der Verbrauch des Repeaters stand über die gesamte Testzeit (mit vielen Unterbrechungen bei der Vitoconnect) stabil bei 1,7 W.

Ich habe folgende Fragen

  1. Warum ist die WLAN-Verbindung der Fritz!-Schaltsteckdose in der selben Netzsteckdose stabil, in der das Vitoconnect Modul eingesteckt war und laufend ausfiel?

  2. Warum trennt sich die Vitoconnect von einer sehr stabilen WLAN-Verbindung (Repeater) und fällt auf die sehr viel schwächere Verbindung zum Router zurück, um sich dann Stunden später wieder mit dem Repeater zu verbinden?

Da liegt zwar ein Antennenproblem vor, aber offensichtlich gibt es noch ein weiteres Problem.

Auch in den Logs der Fritzbox 7490 konnte ich keinen Hinweis auf Unregelmäßigkeiten finden. Was kann ich noch tun?

Freundliche Grüße

Hermann Lippold

 

12 ANTWORTEN 12

Hallo Relaos,

die Vitoconnect sucht immer nach der stärksten Verbindung.
Scheinbar ist also das Signal deines Repeaters nicht ganz so stabil, wenn die Vitoconnect sich zwischenzeitlich direkt mit dem Router verbindet.
Poste bitte mal die Herstellnummer deiner Vitoconnect.

Gruß °be

Hallo Benjamin,
deine Antwort war wohl ein Schnellschuss? Im Betreff habe ich die Herstellernummer schon angegeben. Auch Messdaten über Stabilität der WLAN-Verbindung zum Repeater habe ich angegeben.
Viele Grüße
Hermann

Deine Überschrift habe ich wohl überlesen, kann ja mal passieren. 😉

Was ich aber anhand der Herstellnummer feststellen kann ist, dass das W-LAN-Signal bei deiner Vitoconnect nur sehr schwach ankommt, was durchaus auch zu Verbindungsabbrüchen führen kann.

So stabil ist das Signal also leider nicht.

Ggf. solltest du die Positionierung der Vitoconnect nochmal etwas ändern, sodass diese ein besseres Signal erhält.

Gruß °be

Wie ich schon weiter oben erklärt habe schaltet die Vitoconnect immer zwischen dem sehr starken und konstanten Repeatersignal -38dBm und dem Routersignal -78dBm um. Das sind ja 40 dbm Unterschied. Meine Frage war ja, warum meldet sich die Vitoconnect von dem stärkeren Signal des Routers ab? Und meine zweite Frage war, warum ist die Fritzschaltsteckdose, welche in der gleichen Netzsteckdose steckt stabil? Als du in meiner Vitoconnect nachgeschaut hast war sie gerade wieder bei dem Router angemeldet. Wenn du wieder nachschaust ist sie vieleicht gerade mit dem Repeater verbunden. Wie schon gesagt ist der Repeater ca. 1.5 m entfernt. Soll ich den noch näher bringen? Das macht doch wirklich keinen Sinn.

Ich bin zur Zeit in den USA und alles was ich von hier aus herausfinden ausmessen konnte habe ich schon in meiner Nachricht vom 13.12.2019 dargelegt. Sollte da nicht das Labor eingeschaltet werden?
Viele Grüße
Hermann

Wie ich dazu bereits geschrieben hatte, verbindet die Vitoconnect sich immer mit dem stärksten verfügbarem Signal. Also scheint das Signal deines Repeater wohl nicht immer verfügbar zu sein, weshalb die Vitoconnect sich dann direkt mit dem Router verbindet.

Gruß °be

Das wäre der Normalfall, denn jeder WLAN-Empfänger ist so ausgelegt, dass er sich mit dem stärksten Signal verbindet. Dies ist aber offensichtlich kein Normalfall. Wie ich schon geschrieben habe, habe ich die Sendeleistung während 2 Ausfällen indirekt gemessen, da ich auch den Verdacht hatte, dass Unterbrechungen in der Sendeleistung vorliegen könnten. Ich konnte aber keinen Abfall der Sendeleistung feststellen, das hatte ich bereits geschildert. Es besteht natürlich noch die Möglichkeit, dass der Ausfall so kurz ist, dass er sich in der Leistungsmessung nicht bemerkbar macht. Da taucht natürlich die Frage auf , wie lange die Vitoconnect braucht um festzustellen, dass ein stärkeres Signal vorhanden ist?

Meine Frage aus der Mail vom 13.12. wurde auch dieses Mal nicht beantwortet: "Warum ist die WLAN-Verbindung der Fritz!-Schaltsteckdose in der selben Netzsteckdose stabil, in der das Vitoconnect Modul eingesteckt war und laufend ausfiel?"
Gruß
Hermann

Wenn die Verbindung gerade abbricht, wenn die Vitoconnect abgefragt wird, kann es durchaus sein, dass diese sich dann mit dem Netzwerk des Routers verbindet.
Es bringt allerdings nichts, hier noch X-Mal hin und her zu schreiben. Ggf. solltest du die Vitoconnect einfach mal tauschen. So können wir diese versuchen als Ursache auszuschließen.

Zu deiner Frage "Warum ist die WLAN-Verbindung der Fritz!-Schaltsteckdose in der selben Netzsteckdose stabil, in der das Vitoconnect Modul eingesteckt war und laufend ausfiel?": Vermutlich hat deine "Schaltsteckdose" (vermutlich Repeater) eine größere W-LAN-Antenne.

Gruß °be

Das ist ein guter Vorschlag, die Vitoconnect zu tauschen. Soll ich sie einschicken, wenn ich zurück bin?
Ich habe noch eine andere Idee. Es könnte sein, dass das Problem mit dem "Autokanal Mode" der Fritzbox zusammenhängt. Da wird öfters am Tag in einen günstigeren, weniger mit Störungen belasteten Kanal umgeschaltet. Diesen Mode habe ich in dem Router abgeschaltet. Bis jetzt ist kein Ausfall mehr aufgetreten. Ich muss das noch 1-2 Tage beobachten, um sicher zu sein, dass das Problem der Vitoconnect daran hängt. Wohlgemerkt, alle anderen WLAN-Geräte verbinden sich nach einem Kanalwechsel sofort wieder, außer der Vitoconnect. AVM hat mir mitgeteilt, dass bei einem Funkkanalwechsel eine Unterbrechung des WLAN-Netzes von 1-2 Sekunden eintritt. Diese kurze Unterbrechung konnte ich natürlich bei der Leistungsmessung nicht feststellen. AVM möchte wissen, welchen Softwarestand meine Vitoconnect hat. Könntest du mir das noch bitte mitteilen?
Die Schaltsteckdose ist eine Fritz!DECT 200, also eine recht kleine Einheit, vergleichbar mit der Vitconnect.

Gruß

Hermann

Also hast du jetzt einen festen Kanal hinterlegt?

Reklamieren kannst du die Vitoconnect im Bedarfsfall über deinen Fachbetrieb.

Ich frage mich zwar, was AVM damit anfangen will, aber der Softwarestand ist 2.3.3.0.

Gruß °be

Ja, ich habe einen festen Kanal hinterlegt. Nach wie vor keine weiteren Unterbrechungen. Nach der Testphase werde ich den Autokanalmode wieder einschalten und bei Unterbrechungen das Protokoll der Fritzbox zu AVM schicken.
Erfolgt bei Vitoconnect ein automatisches Update?
Ich werde weiter über den Fortgang berichten
Gruß
Hermann

Ich muss mich noch korrigieren: Die Schaltsteckdose DECT200 arbeitet nicht mit dem normalen WLAN sondern hat einen eigenen Frequenzbereich welcher unterhalb des WLAN Frequenzbandes liegt.
Gruß
Hermann

Ja, die Vitoconnect erhält automatische Updates.

Gruß °be
Top-Lösungsautoren