abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Mirola MB-1861 Störungen

Hallo,

nachdem unser Mirola Baujahr 1993 im letzten Winter ab und zu auf Störung ging habe ich im April 2019 eine Wartung durchgeführt und die Anlage lief bis vor einer Woche störungsfrei. Nun habe ich das gleiche Problem wieder! (Anlage geht ab und zu in unregelmäsigen Abständen auf Störung und wenn ich den Entstörknopf drücke dann läuft Sie ohne Probleme wieder an) Außerdem habe ich festgestellt das es einmal einen leichten Rums in der Brennkammer gab und das direkt nach der Zündung. Dadurch ging die Anlage aber nicht auf Störung! 

Ich habe jetzt mal den Gasfeuerungsautomaten getauscht aber ohne Erfolg. Außerdem ist der Kondensator vom Lüfter neu und auch die Druckdose wurde vor ca. drei Jahren gewechselt. Alles andere ist bis auf den Speicherfühler noch Original von 1993.

Nun wäre die Frage was eine mögliche Ursache für die beiden Probleme sein könnte?

Leider ist unser Heizungsfachmann vor Ort (Vissmann Servicepartner) nicht sehr kompetent, denn da wird einfach ein Bauteil nach dem anderen getauscht ohne eine wirkliche Fehlersuche durchzuführen um das Problem einzugrenzen.

Vielen dank im voraus....

 

 

16 ANTWORTEN 16

Und wie alt sind die Elektroden ?

Hallo,
der Zünd und Überwachungsblock ist der erste von 1993. Wurde bei der letzten Wartung ausgebaut und gereinigt. Außerdem wurde der Abstand der Elektroden zum Geflecht des Matrixbrenners überprüft.

Dann kann ich mit hoher Sicherheit sagen, dass es daran liegt. Es grenzt an ein Wunder, dass hier überhaupt noch was zündet.

Hallo erstmal danke für die schnelle Antwort.....
Ja gut wie schon geschrieben hat der Mirola bis auf die Störung wegen der Druckdose vor ca. 3 Jahren immer bestens funktioniert. Ich bin nur am zweifeln wegen dem Rums (der sich wie eine kleine Verpuffung anhört) !?

Sehr wahrscheinlich, dass da erst was zündet, wenn das Luft-Gasgemisch schon übergross ist. Zu kleiner Zündfunke z.B. Oder Zündgas geht am Zündfunken vorbei. Falls der Zündfunke überhaupt an der vorgesehenen Stelle überspringt.

Ja verstehe ich, aber könnte es dann nicht auch der Zündtrafo sein?

Natürlich kann es im Grunde alles Mögliche sein. Ich würde aber mit dem Teil anfangen, welches am Wahscheinlichsten am Ende seiner Nutzung angekommen ist. Und das ist der Zünd-und Überwachungsblock. Welcher übrigens weit über seine Zeit drin ist.

Okay dann werde ich mir mal einen neuen Block bestellen und dann berichten wenn ich das Teil eingebaut habe. Wie lange sollte den beim Mirola der Zünd-und Überwachungsblock drin bleiben? Ich kann in den Unterlagen dazu nichts finden!

Hätte noch mal eine andere grundsätzliche Frage: Kann ich persönlich direkt den Viessmann Kundendienst mit der Reparatur beauftragen oder geht das nur über einen Heizungsfachbetrieb? Soweit ich weiß hat der Viessmann Kundendienst ja immer den passenden Koffer mit den wichtigsten Ersatzteilen für das jeweilige Gerät mit dabei!

Der Kundendienst von Viessmann kann nur über deine Installationsfirma bestellt werden. Allerdings sollte so ziemlich jeder in der Lage sein, den richtigen Block mitzubringen. Einfach über die Seriennummer in der Ersatzteil-App schauen.

Ja Danke das ist schon klar das jede Heizungsfirma die Bauteile vom Mirola bestellen kann. Ich frage deshalb weil ich eben schlechte Erfahrungen mit der Heizungsfirma vor Ort gemacht habe und das obwohl diese bei Viessmann als Fachfirma gelistet ist. Die haben nach dem ersten erfolglosen Reparaturversuch auch nur den Kundendienst von Viessmann in Dresden angerufen und der hat sich das Problem von mir schildern lassen und dann genau das richtige Bauteil (Druckdose) austauschen lassen!
Na ja in der nächsten Woche kommt das neue Bauteil und dann werden wir ja sehen ob es was geholfen hat.
Wäre trotzdem noch mal zu klären wie lange denn nun so ein Zünd- und Überwachungsblock halten sollte bzw. wann dieser definitiv getauscht werden sollte!? Ich konnte dazu nirgendwo eine Info finden.

Dazu wirst auch nichts finden. Der Block ist ein klassisches Verschleissteil. Manchmal ist ein jährlicher Austausch vorgesehen, manchmal dürfen die auch länger drin sein. Je nachdem, was der Wartungsbetrieb einschätzt.

Ja gut aber nach welchen Kriterien wird den eingeschätzt das der Zünd- und Überwachungsblock ausgetauscht wird bzw. werden muss? Ich habe das Bauteil im Rahmen diverser Wartungen ausgebaut und ich konnte da kein großartigen Verschleiß erkennen. Deshalb habe ich auch keinen Grund dafür gesehen das Bauteil jemals auszutauschen. Ich hatte ja auch immer top Werte bei der Abgasmessung durch den Schornsteinfeger und auch nie Probleme mit der Anlage, bis auf das eben vor ca. 3 Jahren die Druckdose getauscht werden musste.

Der Überwachungsblock hat auch nur Einfluss auf das Start- bzw. Zündverhalten. Die Abgaswerte sind davon nie betroffen.
Und der Verschleiss muss auch nicht zwangsläufig sichtbar sein.( wo springt der Zündfunke über, Elektroden werden vom Zündgas auch getroffen. Ionisationsstrom) Ist vor allem von einer gewissen Erfahrung abhängig.
So ziemlich jeder Hersteller empfiehlt den Austausch auf jährlicher Basis. Logisch, er lebt ja mit davon.
Ist aber auch mit von den Betriebsstunden abhängig.
Und sieh es mal von der Seite das Wartungsmenschen. Der lässt die alten Elekroden drin, kurze Zeit später fällt der Kessel aus. Wer ist denn nun der ,,Schuldige,, ? Natürlich wird hier der schwarze Peter dem Wartungsmenschen zugeschrieben. Auch, wenn er eigentlich nichts falsch gemacht hat. Trotzdem muss er eine Rechnung stellen. Und die fällt bei einem Einsatz ausser der Reihe auch mal höher aus. Streit ist hier faktisch vorprogrammiert.
Und immer dran denken: Wenn ein Kessel ausfällt, ist es meistens Freitag Nachmittag oder Samstag früh. Oder noch schlimmer, der Kunde sagt, dass der Kessel schon geraume Zeit immer mal spinnt.

Hallo,
habe am Dienstag den neuen Zündblock ein gebaut und heute wieder auf Störung und einmal leicht geknallt ohne auf Störung zu gehen. Leider alles beim alten und nun?

Ach so ich möchte auch nochmal am Feuerungsautomaten die Anzeige bei Störung ablesen, aber irgendwie finde ich nicht mehr die Info in meinen Unterlagen was die Störungsmeldungen P, 1...2, usw. zu bedeuten haben beim Mirola.
kann da jemand helfen?

Ist zwar nicht die Anleitung für den Mirola, aber im Link auf Seite 23 findest du die Bedeutungen für die Symbole, ebenfalls passend für den Mirola 

https://webapps.viessmann.com/vibooks/api-internal/file/resources/technical_documents/DE/de/VSA/5681...

Grüße °pa 
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Top-Lösungsautoren