abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Unterschied Vitoligno 300-P zu 300-C?

Hallo,

ich interessiere mich für eine neue Pelletheizung und würde gerne wissen wo der Unterschied zwischen dem Vitoligno 300-P zum 300-C ist. In Testberichten schneidet der 300-P sehr gut ab, allerdings finde ich auf der Website nur eine Spezifikation zum 300-C.

Vielen Dank.

Grüße,

A_L

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen
Hallo A_L

vom Grundprinzip sind beide Kessel gleich aufgebaut, wobei es den Vitoligno 300-C in einer kompakteren Ausführung gibt und der Tagesbehälter für die Pellets bereits verbaut ist.

Ein wesentlicher Unterschied ist die menügeführte Ecotronic-Regelung beim 300-C. Der 300-P hat hier die Vitotronic Regelung verbaut. Der Vorteil bei der Vitotronic ist, dass die Möglichkeit besteht, die Anlage über die Vitotrol App fernzusteuern und Betriebsdaten abzufragen.

Über die nachfolgenden Links kannst du dir die Funktionen und Unterschiede beider Anlagen noch mal in einem Video anschauen.

https://www.youtube.com/watch?v=TxD3QXNB7ws

https://www.youtube.com/watch?v=6NyU-uTk1og&list=PLkHsqSJaCLEu3g3DQC-h6JNt6iGmc6FFC

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Hallo A_L,

die beiden Kessel sind nicht mit der Brennwerttechnik ausgestattet. Es ist nicht gewünscht, dass die Kessel anfangen zu kondensieren, daher ist auch eine Rücklaufanhebung für beide Anlagen vorgesehen.

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

5 ANTWORTEN 5
Hallo A_L

vom Grundprinzip sind beide Kessel gleich aufgebaut, wobei es den Vitoligno 300-C in einer kompakteren Ausführung gibt und der Tagesbehälter für die Pellets bereits verbaut ist.

Ein wesentlicher Unterschied ist die menügeführte Ecotronic-Regelung beim 300-C. Der 300-P hat hier die Vitotronic Regelung verbaut. Der Vorteil bei der Vitotronic ist, dass die Möglichkeit besteht, die Anlage über die Vitotrol App fernzusteuern und Betriebsdaten abzufragen.

Über die nachfolgenden Links kannst du dir die Funktionen und Unterschiede beider Anlagen noch mal in einem Video anschauen.

https://www.youtube.com/watch?v=TxD3QXNB7ws

https://www.youtube.com/watch?v=6NyU-uTk1og&list=PLkHsqSJaCLEu3g3DQC-h6JNt6iGmc6FFC

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Vielen Dank für die schnelle Rückinfo. D.h. der 300-P wird nach wie vor hergestellt und kann über den Fachhandel bezogen werden? Ich frage deshalb nochmals nach, weil der 300-P nicht mehr auf die Website als Produkt aufgeführt ist. Für mich hat dies den Anschein, als ob der 300-P ein "Auslaufmodell" ist und durch den 300-C ersetzt wurde.
Grüße,
A_L
Hallo A_L

hergestellt wird der 300-P nicht mehr. Ein sehr geringer Bestand ist aber noch auf Lager. Ich müsste jetzt wissen, welche kW Zahl du benötigst, dann könnte ich es dir genau sagen. Wenn du dir ein Angebot von deinem Fachbetrieb für den 300-P erstellen lässt, vorher besser nochmal prüfen lassen, ob der Kessel noch zur Verfügung steht.

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Hallo,
ich habe nochmals eine Frage:
Sind die beiden Pelletkessel 300-P und 300-C bereits mit einer Brennwerttechnik ausgestattet oder funktionieren diese noch über die etablierte konventionelle Art?
Vielen Dank für eine kurze Rückinfo.
Grüße,
A_L
Hallo A_L,

die beiden Kessel sind nicht mit der Brennwerttechnik ausgestattet. Es ist nicht gewünscht, dass die Kessel anfangen zu kondensieren, daher ist auch eine Rücklaufanhebung für beide Anlagen vorgesehen.

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team