abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wärmeentwicklung im Heizram

Hallo liebe Community,

seit einem 3/4 Jahr habe ich einen neuen Brennwertkessel Vitocrossal 300 19 kw und einen Warmwasserspeicher Vitocell 100 V, 160 l.

Soweit läuft die Anlage problemlos, aber der sich im Keller befindliche Heizraum erwärmt sich im Winter bei Vollbetrieb  auf 29  Grad Celsius, und jetzt im Frühjahr noch auf 25 Grad Celsius.

Mein Heizungsfachbetrieb  hält das für normal ? Ist das so? und wenn ja, kann man Gegenmaßnahmen treffen? ggf. was eine zusätzliche Dämmung betrifft?

11 ANTWORTEN 11

29°C im Winter und 25°C im Heizraum jetzt sind eigentlich kaum vorstellbar. Zumindest, wenn es sich um einen Kellerraum handelt.

 

Andererseits besteht ja auch die Möglichkeit einer nachträglichen Dämmung. Für die Hauptkomponenten Vitocrossal und Vitocell wäre eine nachträgliche zusätzliche Dämmung nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich.

Aber es gibt sicher zahlreiche Warmwasserleitungen, also die Warmwasser- und die Zirkulationsleitung sowie die Heizkreisleitungen, die eine Dämmung benötigen. Hat die der Heizungsbauer bei der Heizungsmodernisierung nicht gedämmt?

Aber auch als Besitzer der Heizung kannst du die Dämmung nachträglich anbringen. Dazu misst du die Außendurchmesser und Längen sämtlicher Warmwasserrohre und kaufst dann z.B. im Baumarkt die passenden Rohrdämmungen. Die Montage ist einfach. Das bekommt jeder Heimwerker spielend hin. 

Vielen Dank,

der Heizungsbauer hat natürlich über eine weitere Fachfirma sämtliche Warmwasserleitungen dämmen lassen.

Soll ich über die neue Dämmung selbst eine weitere Dämmung ziehen, oder grundsätzlich die Dämmung reklamieren? 

Dämmung auf Dämmung macht aus meiner Sicht keinen Sinn. Die Einspareffekte sind zu gering.

 

Wenn aber alles gedämmt ist, dann frage ich mich, wie da 29°C im Winter zustande kommen. Ich denke, der Heizungsbauer wird die Rohre nach Vorschrift gedämmt haben. Und den Vitocrossal und den Vitocell hat schon Viessmann gedämmt.

Steht die Heizung auf dem Dachspeicher oder in einem Kellerraum mit extremer Raum/Hausdämmung?

 

In meinem Keller-Heizraum sind es im Winter ungefähr 18°C und jetzt ca. 20°C.

Kommt auch immer drauf an, welche Dämmung verwendet wurde. z.B. bei Climaflex kann ich zwischen 3 Stärken wählen. Eigentlich sollte man im Heizraum immer 100% wählen. Die sind dann gegeben, wenn die Dämmstärke dem Rohrdurchmesser entspricht. Sind allerdings auch Raumeinnehmend. Und wenn hier manchmal nicht ausreichend Platz zwischen den Rohrleitungen gelassen wurde, wirds schwierig.

Der Unterschied in den Dämmstärken der Rohrdämmung erklärt aus meiner Sicht keine 29°C im Heizraum.

Oder sind alle externen Baugruppen ungedämmt, also Pumpen, Ventile, Schlamm- und Magnetitfilter, hydr. Weiche? Kann ja eigentlich auch nicht sein. Auch die werden seit Jahren nur noch mit zusätzlichen Dämmschalen verkauft und eingebaut. Wie sollen also 29°C Raumtemperatur zustande kommen?

Die gesamte Heizung steht nicht zufälligerweise auf dem Speicher?

 

29°C Raumtemperatur erreichen wir gelegentlich in unserer Ferienwohnung am Gardasee im Hochsommer, bei abgeschalteter Klimaanlage.

 

Die Heizung steht wie schon gesagt im Keller. Das Viessmann Vormodell aus den 90-iger Jahren hatte diese Wärmeentwicklung nicht, da lag es auch beiden 18 Grad im Winter.

Mach doch mal ein paar Bilder, dann kann man das besser beurteilen.

Hallo Hans-Peter3,

 

der Vitocrossal ist Werksseitig von uns gedämmt wie auf dem Produktbild (5) zu sehen ist.

Ist diese Dämmung vorhanden, so kann die starke Wärmeentwicklung nicht vom Kessel selbst kommen.

 

 

 

 

Wenn du das Frontblech des Kessels demontierst, kannst du die Dämmung auch begutachten. Das Frontblech bekommst du auch ganz leicht demontiert. Dazu musst du evtl. eine Schraube, welche sich obendrauf befindet, lösen. Anschließend kannst du das Blech rechts und links oben packen und nach vorn, also zu Dir ziehen.

Die Dämmung hat eine schwarze Oberfläche, darunter befindet sich die gelbliche Dämmwolle.

 

 

 

freundliche Grüße
Timo Brüssing

 

Habe ich überprüft, und alles ist so wie auf der Zeichnung dargestellt. Ergo Kessel ist gedämmt.

Und jetzt?

hier zwei Fotos, ich hoffe du kannst sie öffnen.

Heizraum 1.jpg
Heizraum 2 .jpg

Guten Morgen Hans-Peter3,

 

ich wollte nur die Möglichkeit ausschließen, dass eventuell ein Nagetier die Dämmung zerstört hat oder ähnliches. Danke fürs Überprüfen.

 

Die Bilder kann ich öffnen und nichts außergewöhnliches entdecken.

 

Das Einzige, was mir auffällt, ist, dass der Kessel nur 0,8/0,9bar hat. Hat aber jetzt hier nichts mit dem Thema zu tun.

 

Was vielleicht helfen würde mit einer Wärmebildkamera ein Foto aufzunehmen, um die Quelle der entstehenden Hitze ausfindig zu machen. Vielleicht besitzt du oder dein betreuender Heizungsfachbetrieb so etwas.

 

freundliche Grüße
Timo Brüssing

 

Top-Lösungsautoren