Guten Tag,
woher kann ich die Serviceanleitung für das Vitotronic 200 H01 Bedienteil GWG B2 bekommen?
Ich finde online leider nichts.
Grüße
Unser Heizungsbauer kennt sich scheinbar mit Viessmann nicht wirklich gut aus und würde uns jetzt gerne eine neue Steuerung einbauen, weil die aktuelle (neu eingebaute) keine zwei Heizkreise mit Mischer bedienen kann.
Aktuell ist wie oben bereits erwähnt die Vitotronic 200 HO1 und 2x Erweiterungssatz Mischer.
Scheinbar lässt sich der zweite Erweiterungssatz nicht korrekt anbinden.
Ist dem wirklich so?
Hallo @lalanunu
Ich habe nirgends einen Hinweis auf zwei Mischheizkreise gefunden.
Die maximale Konfiguration für HO1 besteht aus einem nicht mischenden Heizkreis A1, einem Mischheizkreis M2 (mit Erweiterung) und Warmwasser.
Wenn Sie zwei Mischheizkreise wünschen, benötigt der zweite Mischheizkreis eine eigene zusätzliche Regelung. All dies ist in der beiliegenden Serviceanleitung beschrieben.
VG
Der Heizungsbauer meint, man benötige eine weitere Vitotronic 200 als Außengerät (also nicht in der Gastherme integriert) um diese Anlagenausführung 4 zu ermöglichen. Er meinte die heiße irgendwas mit H3B oder so ähnlich., ich finde aber nur Die Vitotronic 200-H HK3B und das ist ja ein riesiges Teil. Ich bin jetzt langsam etwas überfragt, was richtig oder falsch ist und ob man wirklich die neue Steuerung benötigt.
Denn die neue Steuerung + 2x LON-Module soll über 1500 € kosten, wobei wir für die aktuelle Vitotronic 200 HO1 bereits fast 500 € gezahlt haben. Die beiden Erweiterungssatz Mischer werden aber anstandslos zurückgenommen.
Ich hatte ja schonmal Kontakt zu einer Viessmannniederlassung aber die wussten nicht mal, dass ich die Vitoconnect 100 mit meiner aktuellen Steuerung betreiben konnte, somit halte ich diese für auch nicht kompetent und frage lieber hier nach.
Was soll ich jetzt machen?
Hallo @lalanunu
Sie haben nun zwei Lösungsmöglichkeiten:
1. Sie senden nur ein Erweiterungsmodul zurück und schließen das andere an die Kesselsteuerung an. Zusätzlich benötigen Sie eine Vitotronic 200-H HK1B (Z009462), einen NTC-Kontaktsensor (10 kΩ) (7426463), Pumpenstecker 7415056 (3), Mischventilmotorstecker 7415057 (3), zwei LON-Kommunikationsmodule (7510526), ein LON-BUS-Verbindungskabel (7143495) und ein weiteres Vitoconnect 100 OPTO2, das an die Vitotronic 200-H HK1B angeschlossen wird.
2. Wenn Sie beide Erweiterungsmodule zurücksenden, müssen Sie außerdem eine Vitotronic 200-H HK3B (Z009463), 2 x NTC 10 kΩ Kontaktsensoren (7426463), einen Pumpenstecker 7415056 (3 Stück), einen Stecker für den Mischventilmotor 7415057 (3 Stück), 2 x LON Kommunikationsmodul 7510526 und ein LON-BUS Verbindungskabel 7143495 sowie eine weitere Vitoconnect 100 OPTO2 erwerben, die an die Vitotronic 200-H HK3B angeschlossen wird.
Die Stecker sind im 3er-Set verpackt.
Die Mischermotorantriebe sind nicht in der Liste enthalten. Falls Sie diese noch nicht besitzen, können Sie anstelle der Kontaktsensoren den Erweiterungssatz Mischer Best.-Nr. 7441998 wählen, der den Motorantrieb, den Kontaktsensor und die Stecker enthält.
Da ich eine genaue Bestandsaufnahme mit Bestellnummern erstellt habe, kann Ihnen die Viessmann-Niederlassung beide Angebote unterbreiten, und Sie können die günstigere Lösung wählen.
VG
Das bedeutet, ich brauch auf jeden Fall eine zusätzliche Steuerung, nur weil hier noch ein Mischer für die normalen Heizkörper verbaut wurde, welchen es so vorher auch nicht gegeben hatte.
Lohnt sich das überhaupt? Ich könnte den Mischer auch händisch einstellen, anstatt extra nochmal für über 1500 € eine Steuerung nur für den einen Mischer einzubauen.
P.S. Kann ich überhaupt sinnvoll zwei Vitoconnect 100 in ein Haushalt einbinden?
Hallo @lalanunu
Die Kesselsteuerung kann den direkten, nicht mischbaren Kreislauf A1 (Heizkörper), den Mischkreislauf FBH M2 (1 Erweiterung erforderlich) und den WW-Speicher steuern. In diesem Fall arbeiten beide Kreisläufe unabhängig voneinander, da die Heizkörper stets eine höhere Temperatur benötigen. OPTO2 deckt alle Einstellungen ab; Sie müssen lediglich das Mischventil des Heizkörperkreislaufs manuell auf 100 % öffnen. Zur Steuerung der Pumpe des nicht mischbaren Kreislaufs A1 benötigen Sie zusätzlich die interne Erweiterung H2. Der hydraulische Weiche muss jedoch installiert sein.
VG
Danke für die hilfreichen Antworten.
Wenn man jetzt eine Vitotronic 200-H HK3B kauft, kann diese doch bereits 3 Mischerkreise steuern.
1. Würde es dann nicht reichen, über diese HK3B Steuerung alles laufen zu lassen und dann nur eine Vitoconnect 100 OPTO2 an die HK3B anzuschließen?
2. Erfässt die HK3B nicht den Brenner (Gastherme)?
3. Kann man in einer App zwei Vitoconnect 100 OPTO2 für ein Haus einbinden?
Hallo @lalanunu
Leider funktioniert das so nicht. Das erste Vitoconnect-Gerät muss mit dem Wärmeerzeuger verbunden sein, wenn Sie die Kesseldaten überwachen und Einstellungen vornehmen möchten.
Auf dem ersten Vitoconnect-Gerät sehen Sie jedoch nur die vom Kesselsteuergerät gesteuerten Daten. Um das Steuergerät VT200-H HK3B anzuzeigen und zu bedienen, benötigen Sie ein zweites Vitoconnect-Gerät, das Sie als Systemerweiterung zum ersten hinzufügen. Anschließend werden beide Steuergeräte in der App angezeigt. Sie können einfach auf dem Startbildschirm zwischen ihnen wechseln, um ein Systemnetzwerk zu erstellen.
Das VT200-H HK3B kommuniziert über den LON-Bus mit dem VT200 HO1. Da das Vitoconnect diese Kommunikation jedoch nicht unterstützt, benötigt jedes Steuergerät ein eigenes Vitoconnect.
So sieht dasselbe System in meinem Haus mit Vitodens und VT200-H HK3B in der ViGuide-App aus. In ViCare ist es etwas anders. In meinem Fall heizt die Kesselsteuereinheit nur den WW-Speicher, die 3 Mischheizzweige werden vom VT200-H HK3B gesteuert.
VG
| Benutzer | Anzahl |
|---|---|
| 13 | |
| 11 | |
| 8 | |
| 8 | |
| 5 |