abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitosorp mit Solarthermie: Druck im Prozesskreis fällt ab

Vitosorp mit Solarthermie: Druck im Prozesskreis fällt ab
 

Bei der Vitosorp (Gerätenr. 7369982600049100, seit 2017 in Betrieb) fällt innerhalb kurzer Zeit (1-3 Tage) der Prozessdruck, sodass die Anlage zuerst eine Störung meldet und dann, wenn der Druck nicht wieder angehoben wurde, die Zündung des Gasbrenners blockiert. Dann fällt auch der Druck im Heizkreis unter den Mindestwert.

Der Prozesskreis wurde entlüftet (mehrmals), das Sicherheitsventil ausgetauscht, die Anlage auf Wasserspuren untersucht (nichts gefunden) und der Ausgleichsbehälter des Heizkreises wurde ausgetauscht.

Was muss/kann geprüft/ausgetauscht werden, um der Ursache für den Druckverlust auf die Spur zu kommen?

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo, das Problem wurde bei mir durch den Austausch des MGA im Prozesskreis gelöst. Seitdem ist der Druck wieder weitgehend stabil, musste vor ca. 2 Monaten den Druck wieder etwas erhöhen, nachdem er wieder abgefallen war (ohne Störungsmeldung). Druck ist bei mir ca. 1,8 bar

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

11 ANTWORTEN 11

Hallo liebes Viessmann-Team,

 

ich habe das gleiche Problem seit Febr. diesen Jahres.

Bei mir wurde schon mehrmals nachgegfüllt und entlüftet. Nach einem Tausch der Pumpe hatte ich drei  Monate keine Auffälligkeiten. Nun ist der Fehler wieder aufgetreten. Leider lässt sich der Druck nur noch auf ca. 2.3 bar anheben.

Das Ausgleichsgefäß wurde letztes Jahr getaucht und unser Heizungsmonteur ist langsam ratlos.

Bitte um dringende Hilfe.

 

 

Nach meinem Verständnis muss der Wärmetauscher des Brennwertmoduls undicht(z.B. Lochfrass) sein. Hier würde das Heizwasser unbemerkt mit dem Kondensat in den Abfluss wandern. 

Hallo Franky,

 

danke für die schnelle Antwort. Gibt es eine Möglichkeit das zu prüfen, ohne einen neuen Wärmetauscher einzubauen?

Prüfen insofern, dass am Kondensatablauf ohne ,dass der Gasbrenner läuft, kein Wasser austreten darf. Allerhöchstens ein paar Tropfen.

Hallo Franky, also ich habe jetzt über mehrere Tage den Konensatablauf geprüft. Ist trocken. Trotzdem ist der Druck die letzten Tage wieder abgefallen und der Fehler heute wieder aufgetreten. Kann es auch am Membranausgleichsgefäß liegen? Wie kann ich das prüfen?

Ich dachte,das MAG wäre vergangenes Jahr getauscht worden ? Da könnt ich mir höchstens einen falschen Vordruck vorstellen.

Hab nochmal geschaut: Tausch war 2023.

Das wäre für einen Defekt deutlich zu früh. Im Durchschnitt halten die 7-8 Jahre. Den Vordruck sollte man mal checken.

Kann ich das selber oder brauche ich da nen Sanitärbetrieb? Wie hoch müsste der Vordruck sein?

Der Vordruck richtet sich nach den geodätischen Gegebenheiten vor Ort. Mindestens 0,8 bar( Fülldruck dann bei mind.1,3 bar.). Es gilt ansonsten als Grundlage der Höhenunterschied zwischen Kessel und höchstem Heizkörper. 1 bar entspricht dann 10 m Wassersäule.

Wäre der Höhenunterschied also 10 m,müsste der Vordruck bei 1 bar liegen. Der Fülldruck etwa 0,5 bar höher.

Von Haus aus sind die MAGs mit 1,5 bar beaufschlagt. Würde man hier den Fülldruck also ebenfalls auf 1,5 bar einstellen,wird klar,dass das MAG faktisch leer ist und somit kein Ausgleichswasser zur Verfügung hat.

Hallo, das Problem wurde bei mir durch den Austausch des MGA im Prozesskreis gelöst. Seitdem ist der Druck wieder weitgehend stabil, musste vor ca. 2 Monaten den Druck wieder etwas erhöhen, nachdem er wieder abgefallen war (ohne Störungsmeldung). Druck ist bei mir ca. 1,8 bar

Top-Lösungsautoren