abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 333 WS3A, 26kW mit häufigen Fehlstarts

Vitodens 333 WS3A, 26kW, Herst.-Nr.: 7190614, 1 Heizkreis ohne Mischer mit Trinkwassererwärmung, Erdgas, Einbau 2006, jährliche Wartung.
Neuer Gaskombiregler seit 15.03.2019.

Hallo,
unser Brenner startet im Heizbetrieb jetzt regelmäßig mit einer Serie Fehlstarts.

Bei Erreichen der unteren Kesseltemperatur:
- startet der Radiallüfter,
- man hört die Flamme zünden,
- der Radiallüfter fährt sofort wieder runter,
um dann unmittelbar wieder zu starten. Bis zu zehn mal, bis der Brenner durchläuft. Keine Störungsmeldung.

Beim Schornsteinfegerbetrieb tritt das Phänomen nicht auf.
Ob das beim Wasserheizen auch (so oft) auftritt, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen: Wasserheizen kommt nicht so oft vor wie das Takten beim Heizen.

Dafür schaltet der Brenner jetzt beim Wasserheizen zwischendurch ab, weil er (vermutlich) die max. Kesseltemperatur von 74°C erreicht. Da zündet es auch unmittelbar wieder. Ist mir beim Duschen aufgefallen, das Wasser wurde zwischendurch kälter.

Hat der Brenner jetzt mit dem neuen Gaskombiregler eine höhere Heizleistung? Ich habe Codierung 2, 6F:100 auf 6F:90 geändert, entsprechend 90% Warmwasserheizleistung. Die Unterbrechung ist immer noch da, aber nur kurz. Soll ich noch weiter runter?

Nach dem Austausch des Gaskombireglers hörte man das Zünden der Flamme auch deutlich (man könnte auch von einer kleinen Explosion reden). Ist jetzt gefühlt leiser geworden. Der alte Gaskombiregler war da leiser, als er noch lief.

Ist der Gaskombiregler defekt ab Werk? Muss man da was Einstellen?
Der Monteur hat nur den Gaskombiregler getauscht. Nichts eingestellt / nichts gemessen. Die Frage, ob man da nicht was Einstellen müßte, verneinte er. Das wäre alles in Ordnung.

Gruß oviraptor

 

 

5 ANTWORTEN 5

Hast du mal die Codieradresse 38 betrachtet während er das verhalten macht?

 

Und wenn man den GKR erneuert muss man wohl diesen einstellen mittels Abgasmessgerät. Dann die obere sowie untere Co2 Konzentration messen ggf. justieren.

Hallo Kundendienst,
bei Cod.2 38 steht eine Null drin.
Eine Frage dazu: Muß ich mich zu der 38 vorarbeiten, um den aktuellen Wert zu sehen, oder reicht es, die 38 aufzurufen und zu warten? Sprich: zeigt das Gerät jeweils den aktuellen Wert, wenn ich bei 38 bin?

Frage zum GKR: Kann man da überhaupt irgendetwas einstellen? Als der Monteur den eingebaut hat, waren da eigentlich nur zwei Schrauben, wo man den Gasdruck messen kann.
Am Radiallüfter kann man wohl was einstellen, da ist eine Stellschraube, wo man eine "Blende?" einstellen kann. Steht im Handbuch.

Gruß oviraptor

Man muss sich nicht vorarbeiten bei adresse 38.
Hast du diese ausgelesen als das Problem auftratt?

Am Radiallüfter wird dann der kleine schwarze Kappe herraus gezogen und dann kan ´n man dort die Luftblende verstellen sprich Volllast und am GKR wird mittels über eine Inbusschraube die Teilllast eingestellt.

Hallo Kundendienst,
ja, ich habe mich vor die Heizung gestellt, als die gerade starten wollte. Adresse 38 aufgerufen, mal eine Adresse höher und wieder zurück, und auch einfach bei Adresse 38 gelassen und gewartet. Immer Null.
Das heißt also, dass der GKR ab Werk nicht unbedingt optimal läuft. Es macht schon Sinn, an den Schräubchen zu drehen.
Dann sollte ich den Heizungsspezi vielleicht noch mal ranholen, oder?

Gruß oviraptor

Also bei Null ist die Regelung in Ordnung.

Der GKR ist vom Werk aus so eingestellt das der Lessel starten kann. Da aber der GKR für mehrere Kessel mit unterschiedlichen Leistungsbereich eingesetzt wird muss er auf den jeweiligen abgestimmt werden.
Wenn dein Fachbetrieb aber das schon nicht weiß wo soll er dann wissen wie er deinen Kessel richtig einstellt an welchen Schrauben.
Oje Oje.
Top-Lösungsautoren