Hi Tom,
normalerweise nutzt man den WW- Abgang für einen einfachen WW- Pufferspeicher oder einen sogenannten "Schichtenspeicher", der in deinem Fall passen würde: Dieser hat oben und unten je eine Heizschlange. Die obere wird von der Heizung über den von dir erwähnten WW- Abgang erwärmt. Nun befindet sich oben im Speicher warmes Wasser, unten jedoch noch kaltes. An die untere Heizschlange wird die Solaranlage angeschlossen. Bei Sonne wärmt diese jetzt den Speicher bis ganz unten voll durch. Im Sommer reicht meist der alleinige Solarbetrieb aus, die Heizung selbst kann abgeschaltet werden. Die Solar- Regelung bleibt an.
Vielleicht hat dein Hygienespeicher ja auch Anschlüsse für 2 Wärmequellen? Dann kommt oben die neue Therme dran und unten das Solarsystem.
Guten Morgen,
grundsätzlich kannst du den Vitodens 300 nur für den Heizbetrieb nutzen, was aber bei einem Kombigerät wenig Sinn macht. Dabei werden dann die Anschlüsse für die Warmwasserbereitung mit Kappen verschlossen. Welches Baujahr hat die Vitodens 300 und hast du vielleicht sogar eine Herstellnummer parat?
freundliche Grüße Timo
Hallo Tom,
verschließen
das ist richtig. Du musst nur die Anschlüsse verschließen. Du musst dann aber bei dem Inbetriebnahme Assistent einstellen, dass kein Warmwasser vorhanden ist.
Hier noch die vollständige Serviceanleitung digital - https://www.viessmann.com/vires/product_documents/6020462VSA00003_1.PDF
freundliche Grüße
Timo