Hallo alle zusammen!
Ich habe folgende Anlage und Problem. :
Fühler/Ersatzteile:
Symptomatik:
Fragen an die Community:
wir sind am verzweifeln 😅
Hi Timo,
hier auf S. 37 findest du die Cod. zu den Anlagenschemen. Das stellst du einfach pasend ein.
Vermutlich hat sich das beim defekt werden des alten Fühlers automatisch auf "ohne Mischer"
umgestellt.
Den Fühler hältst du einfach mal außen an einen heißen Wasserkocher. Dann müsste die Therme
ca. 80-100 °C VL anzeigen. Wenn das so ist, stimmt die Kennlinie.
Gruß
Fiedel
Guten Morgen,
danke für den Tipp mit dem Wasserkocher. Bei der Codierung war ich bereits. Diese auf unverändert auf :6 (2 Heizkreise + TWW).
Und du hast auch beim Aktortest drauf geachtet,dass die Laufrichtung stimmt? Nicht,dass der Mischer verkehrt herum abgeklemmt ist ?
Welche Regelung ist eigentlich verbaut ?
Hi Franky. Der Mischer wurde soweit nicht berührt. Er ist im Moment immer geschlossen, sprich der FBH Kreis würde sich getrennt von der Heizung drehen (wenn die Pumpe laufen würde).
meine Steuerung ist die GG1
Was ich meinte: hast du beim Aktorentest drauf geachtet,dass bei - Mischer auf- sich der Mischer auch tatsächlich öffnet ?
Und es könnte sein,dass der Anlegefühler ein NTC sein muss. Da bin ich nicht ganz sicher.Welches Bedienteil hast drin? Sicher eine Vitotronik 200?
Der NTC wäre dieser:
Also:
ich habe den Mischer Test gemacht. Läuft alles soweit gut (Bild anbei in „Zu“ Stellung)
ich habe den Widerstand Ohm gemessen. Dieser sollte bei 10KOhm sein, ist aber bei 0,5.
ich denke das dann doch der Fühler der Flasche für die Regelung ist. Er zeigt war den richtigen Wert an aber vermutlich kann die erweitere Regelung nichts damit anfangen (oder ?) anbei ein Screenshot aus der App und Anlagen Beschreibungen.
GG1
Vitotronic 200 ist es wohl nicht.
tenperaturwert von 23*C kommt ca hin (Hand am Rohr gefühlt)(hatte den Mischer kurz geöffnet, dann ist die KOhm auf 0,65 gegangen.
eignetlich sollte der KOhm Wert anscheinend bei 8-12KO liegen, so eine Google Recherche.
Dann musst den bestellen,welchen ich verlinkt habe. Der sollte passen.
Wasserkochertest!?
Ich hab das Multimeter genommen 😂
Wer misst, misst Mist... 😋
Hi Franky, habe heute endlich den Fühler einbauen können. Der Fühler hat den richtigen Widerstand (gemessen mit 20k =10k Ohm). Die Heizung erkennt ihn aber nicht. Die Heizung geht auf Störung „Vorlaufsensor 48“ und in der App natürlich auch keine Temperatur.
was meinst du ist der Fehler bzw. nächste nötige Schritt ?
Eventuell falsch angeschlossen?
Also laut Anleitung ist es Stecker 2. und wenn ich mich richtig erinnere waren die Kabel links und Mitte.
Kann es sein das die Platine einen Weg hat ?
Es kann eigentlich nur an der Platine selbst liegen. Zumindest kann ich keinen Anschlussfehler sehen.
Ich hatte die Platine heute bei einen Elektroniker auf der Arbeit. Der sagte das alles soweit „normal“ funktionieren sollte.
Ich hab mir parallel aber noch eine bestellt gehabt… weiß sonst nicht mehr weiter. Vermutlich ist es auch dieser kleine Controller der auf der Platine drauf ist.
Hallo @TimoL
Zunächst müsste der Anlagendruck auf 1,5 bar erhöht werden. Laut Foto liegt er bei 0 bar. Alternativ kann das Kesseldruckmanometer um 180 Grad gedreht werden.
Während der Kessel Warmwasser erwärmt, sind beide Heizkreispumpen ausgeschaltet und das Mischventil aufgrund des Warmwasservorrangs geschlossen.
VG
Hi divanc,
sehr gut beobachtet. Das Manometer ist leider defekt. In der Rohrleitung habe ich noch ein weiteres welches bei 1,7 ca steht. Ich denke das manometer in der Heizung ist nur mechanisch, sodass die Heizung nicht denkt das das System leer ist oder ?
Richtig,dasManometer der Therme ist nur eine optische Kontrolle für den Nutzer.
Was sagt mir auf der Platine VI74055882 eig die blinkende LED aus? Das blinken ist 1x pro Sek.
das sieht man ja auf den Fotos nie. Ich habe gelesen das es wohl die Kommunikation zur Hauptverteilung ist.
was kann ich tun ? Bin mir auch nicht sicher welches BUS ich habe und wie ich das messen könnte um den Zustand zu prüfen ?
Edit:
Ich habe nun 2 Platinen hier. Habe eine. Festwiderstand 10k im Vorlauftemperatur-Slot drin und bei beiden Platinen und Widerständen (Fest oder der Vorlauffühler selbst) bekomme ich keine Vorlauftemperatur eingestellt.
Edit2: Ich habe aus Verzweiflung den Ni500 einfach mal dran gesteckt. Was soll ich sagen, Anlage läuft, Mischer öffnet und Pumpe läuft - Zuerst, dann geht der VLT auf 31* aber bewegt das warme Wasser nicht im Kreis (?)
Das ist doch schon mal ein Fortschritt...
Die bl. LED dagt aus, dass die Buskommunikation i.o. ist.
Wegen der Pumpe teste ggf. noch mal die andere Platine und / odermache noch mal Relaistest,
um zu sehen ob sie generell angesteuert werden könnte.
Den Test mit Festwid. hätte ich genau so gemacht. Wenn der Feswid. im nahen Bereich des NI500
liegt, müsste es auch gehen.
Also die Widerstände Ware im 10k Bereich, da ich ja auf den 7832365 gewartet habe. Der eine Widerstand war fest, den anderen konnte ich mittels einen Poti verstellen (1-10). Die waren generell zu hoch, denke ich .. Ich hatte den poti einmal auf minimal gestellt, da hatte mir die Steuerung in der App kurzzeitig 125*C angezeigt und war dann aber weg.
Ich denke das das ganz gut passt mit: 10k Ohm war doch nicht richtig. Jetzt beim NI500 meckert die Steuerung nicht und die Temperatur wird korrekt angezeigt, auch die Fehlermeldung 48 Vorlaufsensor ist weg.
Ich habe hier nun 2 gebrauchte Platinen und bei beiden läuft die Pumpe nicht im Eigenen Saft, sodass das warme Wasser verteilt wird und anhand dessen der Mischer nicht öffnet (Temp stimmt aber halt nur im Heizungskeller)
bei Relaitest läuft alles ganz normal, Pumpe wird angesteuert, Mischer öffnet und schließt auf Befehl. Standardmäßig isr der Mischer halt geschlossen.
wenn die externe Heizkreispumoe im FBH Kreis nun richtig angesteuert werde würde, würde das Wasser in der Zentrale abkühlen und der Mischer öffnen, dies geschieht aber leider nicht.
Ich bin’s nochmal…
also nach Google / Chatgpt gab es bei meiner Platine (Vi 7405582) beim Erweiterungsset eine Umstellung von NI500 Fühler zu 10kO (bin mir nicht sicher ob da stimmt ABER:)
mit den Ni500 habe ich keine Fehlermeldung Vorlaufsensor Nr 48 mehr.
Beim Relaistest über die GG1 werden die Pumpe und der Mischer korrekt angezeigt.
In der App und in der Diagnose Anzeige der GG1 habe ich nun auch wieder den korrekten Vorlauftemperaturwert (zZ 27*C).
UNKLARHEITEN:
1.) Beim einschalten der Erweiterung macht das Gerät selbst keinen Test der Komponenten, laut Anleitung soll dies aber geschehen (trotz positiven Relaistest).
2.) In der Diagnose der GG1 steht der Vorlauftemp Soll auf 0*C
Heizkurven wurden hochgeschraubt min Temp M2 auf 30*C und max auf 37*C - sprich - ich bin mit der Heizung momentan unter Wert (nach Heizkurve).
3.) bei den DIP Schaltern bin ich mir nicht 100% wie die Stellung richtig ist da in der Anleitung etwas komisch dargestellt.
irgendwie kam die Heizung die Erweiterung erkennen, auch die einzelnen Komponenten erkennen aber sie gibt keinen Heizbefehl raus (Vorlaufsoll=0, Ist: 23 *C ?
komisch ist, das ich gestern den Fühler montiert habe und die Heizung das Haus warm gemacht hat (funktionierte); seit heute Morgen ist der Mischer und die Pumpe aber ständig aus, weil sie keinen Befehl bekommen (anscheinend)
Was sagt ihr dazu ? Bzw. was sagst du ? @Franky