abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 300 WB3; keine Anzeige im Display

Hallo, die Vitodens 300 WB3 (7329233000909108) hat keine Anzeige im Display und der Brenner startet nicht.

LMG29: 55A5201  (Vi9562676) 230V  59 Hz  TSA max. 5s; S1.09; P25 (alte Platine wurde gegen eine identische, generalüberholte Platine getauscht). Ergebnis: keine Verändeung. Muß ggf auch die Platine V20: 7148360 ebenfalls getauscht werden?

13 ANTWORTEN 13

Du kannst es natürlich versuchen. Ich glaub aber nicht, dass das was bringt. Die V20 ist eigentlich eher für die Auswertung der Sensoren verantwortlich. Die Stromversorgung regelt sie aber nicht.

Tut das Gerät überhaupt etwas, wenn du es einschaltest ? Ich meine, läuft eine Pumpe an oder klicken ein,zwei Relais ?

Danke, für die Antwort. Die Stromversorgung ist da. Im Display kann man aber nur die Ein- und Ausschaltzeiten abfragen. Mit dem Drehknopf wird nur in Position 1 Null Grad angezeigt (1... 0 C), alle anderen Positionen haben keine Anzeige. Die Zirkulationspumpe läuft und bei schönem Wetter habe ich wenigstens Warmwasser (Solar). Relais klicken nicht. Ich teste jetzt mal die V20, denn ich glaube (hoffe), wenn Sensoren nicht ausgewertet werden (keine Anzeige) dann kann auch der Brenner nicht starten. Danke und viele Grüße. Wilfried

Wurde in den letzen 20 Jahren mal die Lithium Batterie in der Bedieneinheit gewechselt? vielleicht ist nur die Batterie leer?

Die Anlage wurde zwar regelmäßig gewartet, aber die Batterie im Bedienteil wurde nicht gewechselt. Allerdings zeigt das Display im Bedienteil bestimmte Dinge ja an (z.B. Ein-Auszeit, Programmierung der einzelnen Wochentage usw.). Nur bei der Abfrage (Drehknopf) werden bei den einzelnen Positionen keine Werte angezeigt (Ausnahme Position 1: 0 Grad). Es wird keine Störung angezeigt und es leuchtet weder rote noch grüne Lampe.

Du hattest ja geschrieben, dass gar keine Anzeige vorhanden wäre. Da das Display aber doch etwas anzeigt, liegt es nahe, dass hier die V20 nicht mehr funktioniert. Und ohne Sensoren ,,weiss,, die Heizung nicht, was sie machen soll.

Entschuldigung, war missverständlich. Ich meinte, keinerlei Werte bei den einzelnen Positionen. Morgen bekomme ich die V20 getauscht und hoffentlich funktioniert dann die Anlage wieder. Danke für die Info und viele Grüße. Wilfried

@Wilfried3 ist es nach dem Austausch denn zu einer Besserung gekommen?

Beste Grüße
Jannik vom Customer-Care-Team

Hallo, vielen Dank für die Hilfe. leider war es die V20 auch nicht. Morgen kommt der Viessmann-Techniker, dann seh ich weiter. Eigentlich bleibt jetzt (hoffentlich) nur noch das Relais Leiterplatte (Vi 7405580). Gibt´s noch und kostet ca. 70,- €. Viele Grüße Wilfried

Danke für deine Rückmeldung. Bitte halte uns auf dem Laufenden.

Beste Grüße
Jannik vom Customer-Care-Team

Hallo, nun der Viessmann-Techniker war Freitag noch vor Ort und hat die Anlage überprüft. LMG29 und V20 waren in Ordnung. Auch die Platinen "Relaishalterung" und die Platine hinter dem "Einschaltknopf" waren in Ordnung, ebenso der Außentemperaturfühler. Leitungen (auch Flachbandleitung) wurden überprüft und sogar die gesamte Bedieneinheit wurde getauscht. Alle Teile in Ordnung und trotzdem läuft die Heizung nicht. Keine Anzeige Brennerstörung, keine Leuchtdioden, keine Funktion "Schornsteinfeger-Prüfschalter", keine Anzeigen Außentemperatur, Kesselwassertemperatur usw. (Positionen 1-7 keine Anzeige). Auch eine "Überbrückung" über ein externes Wandsteuergerät brachte keine Änderung. Laut Techniker ist eine weitere Überprüfung wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll. Schade, vielleicht wäre es ja nur eine "kleine" Ursache. Aus diesem Grund, war´s das wohl mit der Anlage. Samstag war der Heizungsfachmann da und hat bereits die Bestandsaufnahme für eine neue Heizung gemacht. Danke für die Unterstützung und viele Grüße. Wilfried

die Stromversorgung/Trafo mit 15V und 24V wurden auch gemessen?

Strom ist da und laut Techniker okay.

Hallo, hier eine abschließende Information. Leider haben die Techniker nicht oder falsch gemessen. Der Trafo war definitiv defekt. Ein neuer Trafo zeigte auch wieder alle Anzeigen, leider lief die Anlage aber trotzdem nicht. Die Anlage zeigte ständig den Fehler "Luftdruckwächter wird nicht erreicht". Gebläsemotor, Luft- und Wasserdrucksensor wurden erneuert. Brennerraum gereinigt und neue Dichtung, sowie Abluftrohre überprüft - kein Erfolg. Lieber jetzt ein Ende mit Schrecken und so habe ich seit 1 Woche eine neue Heizung. Schade, sie ging 21 Jahre ohne größere Probleme. Der Schlüssel zum Erfolg (der Reparatur) wäre der Trafo gewesen, dann hätte man gleich den eigentlichen Fehler (s.o.) suchen und sich den Einbau von sinnlosen (z.B. Montagewandgerät) und teuren Teilen sparen können. Danke für den Hinweis von qwert089 und den vielen anderen Informationen und viele Grüße.