abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 222W

Hallo

Wir wohnen zur Miete (bevorstehender Kauf) und haben o.g. Gerät verbaut. In den letzten Jahren kam es immer wieder im Winter zu Problemen, dass die Heizung beim morgendlichen Start eine Störung aufwies die in Teilen beim ersten Mal oder aber auch erst nach oftmaligen Reset gelöst werden konnte. Es wurden immer wieder verschiedenste Teile ausgetauscht (des öfteren die Steuerung) wonach die Heizung auch wieder problemlos lief obwohl die Außentemperaturen auch nach dem Tausch unter dem Nullpunkt waren. Im darauffolgenden Winter kam es erneut zu dem bereits erwähnten Problem.
Die Frage ist nun ob dieses Problem eine andere Ursache wie die ausgewechselten Teile haben könnte. Ob es vielleicht im Zusammenhang mit dem Außenfühler zu solchen Störungen kommen kann, da die Störungen ja immer nur bei Minusgraden auftraten. Der Außenfühler als solcher wurde nie gewechselt.

Gruß René
5 ANTWORTEN 5

Hallo Renekl,

danke, dass du dich mit deinem Beitrag an uns gewendet hast. Gern prüfe ich an dieser Stelle genaueres. Kannst du uns dafür die Herstellnummer des Vitodens (beginnend mit 7...) zur Verfügung stellen. Diese findest du auf dem Typenschild welches sich in der Regel auf dem Gehäuse bzw. der Oberseite des Wärmeerzeuger befindet.

Weiter wäre es interessant zu erfahren mit welcher Meldung der Wärmeerzeuger genau ausfällt.

Beste Grüße
Jannik vom Customer-Care-Team

Hallo Jannik,
Die Herstellernummer lautet 7247883802477106.
Eine Fehlermeldung ist nicht ersichtlich. Einzig die Störungsanzeige blinkt. So war es bei allen Störungen.
Gruß René

Danke für deine Rückmeldung. Könntest du bitte mal die Fehlerhistorie wie anbei beschrieben auslesen und die Meldungen mitteilen?

 

Beste Grüße
Jannik vom Customer-Care-Team

Fehlerhistorie WS2A.PNG

Störungscode ist EF. Jeder einzelne von den abrufbaren

Sorry für die verzögerte Rückmeldung. Die Meldung "EF" sagt aus, dass der Brenner auf Störung geht, da es während der Flammenbildung in der Sicherheitszeit zu einem Flammenverlust kommt. In dem Fall sollte im ersten Schritt die Gasversorgung, die Zündelektrode und die Ionisationselektrode geprüft werden.

 

Beste Grüße
Jannik vom Customer-Care-Team

 

Top-Lösungsautoren