abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 200W - MAG defekt

Am meiner 15 Jahre alten Vitodens 200W soll nun das interene MAG defekt sein. Aufgrund des immer wieder geringen Drucks auf der Anzeige der Anlage könnte etwas dran sein. Da die Anlage sehr hoch eingebaut ist, ist angeblich der Austausch, nach oben raus, nicht möglich und ein externes MAG wird angeboten. Bei der Größe wurden 25 Liter ins Gespräche gebracht, eine genaue Kalkulation gab es nicht. Es sollen 150 qm Fussbodenheizung verteilt auf 2 Geschosse, Anlage unten, bezeizt werden.

Fragen von mir: Ist das ausreichend groß dimensioniert für die 25 kw Anlage? Einbau oberhalb oder unterhalb der Anlage, ist das egal, wie groß ist da der Aufwand, zeitlich. Das alte MAG bleibt intern erhalten? Wäre ein externe MAG schon immer notwendig gewesen?

Vielen Dank für Eure Meinungen dazu

 

 

3 ANTWORTEN 3

Ja, ein externes MAG wäre schon immer ratsam gewesen. Die internen MAGs dienen nur dem Geräteschutz und sind nicht für ganze Heizkreise ausgelegt.

Da das interne MAG ja nun defekt ist und aufgrund der Baulage nicht getauscht werden kann,darf es drinbleiben. In der Hoffnung, dass es nicht durchrostet.

Die Grösse eines MAG richtet sich nicht nach der Leistung des Kessels, sondern eher nach dem Wasserinhalt der ganzen Anlage. Die vorgeschlagenen 25l klingen  plausibel, zumal es sich um eine Fussbodenheizung handelt. Das Volumen des Ausdehnungswassers sich also in relativ engen Grenzen halten wird.

Einbauort sollte so gewählt werden, dass das MAG nicht durch Ventile(z.B. Umschaltventil Warmwasser) abgeschiebert werden kann.Und je nachdem, wie hoch Therme und der unterste Heizkörper entfernt sind, den Vordruck entsprechend anpassen.

**bleep** gefragt, wenn das defekte interne MAG im Gerät bleibt und ein externe MAG eingebaut ist, kann der Druck nicht über das interene defekte abhauen? Oder muss am interne noch etwas geschraubt werden?

Wenn das interne MAG dicht ist, dann kann da auch kein Druck entweichen und es kann so wie es ist in der Anlage bleiben. Das externe MAG wird dadurch nicht gestört. Wenn Du ganz auf Nummer sicher  gehen willst, dann kannst Du auch einen Installateur bitten, das interne MAG abzutrennen und die Zuleitung mit einem Blindstopfen zu versehen. Wirklich nötig ist das aber nicht. Bei dem externen MAG solltest Du darauf achten, dass das über ein Kappenventil angeschlossen wird. Nur so kann man später den Vordruck kontrollieren bzw. einstellen, ohne das gesamte Heizsystem drucklos zu machen.

Viele Grüße und viel Erfolg, Thomas

Top-Lösungsautoren