abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 200 externe Anforderung Nachlauf Pumpe

Servus zusammen,

Ich habe eine Frage zur Einstellung meines Vitodens 200 2WB.

Ich möchte das Gerät über eine externe Anforderung bedienen. Wenn mein Heizkessel zu stark auskühlt, soll es über eine externe Anforderung eingeschaltet werden und dann das Wssser erwärmen, bis die Anforderung kommt, den Vorgang zu beenden.
Das funktioniert grundsätzlich auch, allerdings schaltet sich die Umwälzpumpe nach Ende der Anforderung nicht ab.
Ich habe die Kodierung des Heizkreises Auf 04:00 (Heizkreis ohne Trinkwasseretwärmung) gestellt. Und den Nachlauf der Umwälzpumpe abgeschaltet (13:01). Es leuchtet komischerweise nach Ende der Anforderung auch die rote Lampe (Erwärmung Trinkwasser). Das verstehe ich auch nicht, da ich ja keinen Trinkwasserkreislauf angegeben habe.

Hat jemand eine Idee oder einen Tipp, wie die Umwälzpumpe nicht nachläuft?

Danke und viele Grüße,

7 ANTWORTEN 7

Hallo @edgar2 

 

Zunächst ist es notwendig, den WW-Sensor physisch zu trennen und erst dann die Codieradresse 04 auf 00 zu verschieben. Welche Art von Pumpe ist mit zwei Kabeln oder einem im Kessel installiert?

 

VG

Hallo divanc 

.Danke für deine schnelle Antwort.Meinst du mit WW Sensor den Speichertemperatur Sensor, siehe Markierung im Bild?

mit der Pumpe ist es nicht so einfach… Mein Kessel ist genauer gesagt ein Pufferspeicher. Wenn der Pufferspeicher Zu weit aus kühlt, soll das Brennwertgerät anspringen und bis zu einem bestimmten Temperaturniveau wieder aufheizen.

Viele Grüße,

edgar

IMG_2092.jpeg

 

 

Hallo @edgar2 

 

Ja, der Speichersensor befindet sich auf X7.1, X7.2, er muss abgeklemmt werden.

 

VG

Servus,Ich habe ihn heute abgeklemmt und die Anlage getestet.

die Anlage funktioniert nun grundsätzlich so, wie sie soll. Aber es erscheint natürlich die Fehlermeldung 5:8 Leitung Unterbrechung Sensor, Warmwasserspeicher. Ist das so gewollt und wir haben die Anlage überlistet? Oder dürft ihr da Fehler speichern, nicht erscheinen, wenn der Betriebsmodus auf 4:0 codiert ist, also Heizkreislauf ohne Warmwassererwärmung?

 

 

Hallo @edgar2 

 

Zunächst ist es notwendig, den WW-Sensor physisch zu trennen und erst dann die Codieradresse 04 auf 00 zu verschieben.

Solange der Sensor angeschlossen ist, ändert die Regelung automatisch die Codieradresse 04:01, auch wenn Sie diese auf 00 eingestellt haben.

 

VG

 

Das habe ich gemacht: den Sensor physisch getrennt, die Anlage dann eingeschaltet und dann die Kodierung von 04:01 auf 04:00 geändert.

Hallo @edgar2 

 

Dann sollte es zu keinen Lightning:5:8-Störungen kommen.

Überprüfen Sie noch einmal, ob es wirklich auf 04:00 eingestellt ist.

 

VG

Top-Lösungsautoren