abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 200 WB2A - internen Auslauftemperatursensor extern anschließen

Hallo zusammen,

ich habe meine Vitodens 200 WB2A in Kombination mit Solarthermie und Schichtspeicher laufen.
Die Therme speist direkt in den Speicher ein. Aus dem Speicher werden für Heizkreis A1 und M2 die Heizkreise versorgt und über Wärmetauscher auch Warmwasser.

Zur Fühlerkonfiguration:

  • ein externer Temperaturfühler für Warmwasser

  • ein weiterer Fühler, in der Regel als „Hydraulische Weiche“ konfiguriert, steckt bei mir im Speicher auf Höhe des Heizwassers

Das Problem:
Im Heizbetrieb läuft die interne Umwälzpumpe ständig mit, auch wenn der Brenner nicht an ist. Dadurch wird kaltes Wasser zwischen Heizwasser- und Warmwasserschicht in den Speicher gepumpt, was die Schichtung zerstört.
Soweit ich herausfinden konnte, hängt das damit zusammen, dass falls der Fühler wirklich in einer Hydraulische Weiche verbaut wäre,  nur bei laufender Pumpe korrekte Werte liefern kann.
Allerdings ist das bei mir nicht erforderlich, da dieser Fühler ja im Speicher steckt. 
Entfernt man diesen Fühler und passt die Codierung an, sollte die Pumpe zwar stoppen, aber dann wird keine korrekte Temperatur mehr erfasst.

Meine Frage:
Könnte man den internen Auslauftemperatursensor einfach „umhängen“ und stattdessen den Speichertemperatursensor anschließen?
Laut Servicehandbuch haben beide dieselbe Temperatur-Widerstandskennlinie. Ich würde daher erwarten, dass die Regelung damit korrekt arbeiten müsste – oder übersehe ich dabei etwas?

 

Vielen Dank für eure Erfahrungen und Tipps!

2 ANTWORTEN 2

Die interne Pumpe wird immer laufen, solange die Pumpe A1 eine Anforderung hat. Erst wenn man Heizkreis 1 (A1) auf Abschaltbetrieb stellen würde und die Adresse A8:0 eingestellt, müsste die interne Pumpe abschalten. Wenn du mit Auslaufsensor den Kesselsensor meinst, dieser darf nicht aus Kessel entfernt werden. Die Möglichkeiten des WB2A sind regelungstechnisch begrenzt. Dein Vorhaben wird meiner Meinung nach so nicht wirklich umsetzbar sein. 

 

Die Hydraulik hätte so aufgebaut werden müssen, dass der Vitodens direkt die beiden Heizkreise versorgt. Die Versorgung der Heizkreise aus dem Puffer über ein Umschaltventil hätte in dem Fall nur dann stattgefunden, wenn der Sensor hydraulische Weiche ausreichend Temperatur gehabt hätte. 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Guten Tag Herr Zarges, 

 

vielen Dank für die Antwort. 

 

Gäbe es ein Erweiterung bzw. Regelmodul welches ich noch hinzufügen könnte um einen Schichtspeicher zu betreiben?

 

Viele Grüße

 

Top-Lösungsautoren