abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 200-W mit Hygienespeicher und Pumpensteuerung optimieren

Hallo Zusammen,


sobald meine Gastherme nach einem Zeitprogramm für Warmwasser\Heizung heizt, läuft parallel zu den Zeitprogrammen die Zirkulations-\Umwälzpumpe von der Therme mit, was Aufgrund des zentralen Hygienespeichers unerwünscht ist.
Die Gastherme „Vitodens 200-W Typ B2HA 19kw witterungsgeführt und Vitotrol 300 im Zimmer“ ist mit beiden Anschlüssen 2xWarmwasser\2xHeizung gemeinsam an dem Hygienespeicher (nicht von Viessmann aber mit Warmwasser-Fühler an der Therme angeschlossen) direkt verbunden.
Von dem Hygienespeicher geht jeweils Warmwasser mit eigener Zirkulationspumpe und Fußbodenheizung mit eigener Mischergruppe mit Umwälzpumpe ab.
Die Therme heizt somit lediglich den Hygienespeicher auf und es wäre super, wenn die Therme zu den aktiven Heizprogrammen die Temperatur im Speicher abfragt und bei Bedarf aufheizt mit Hilfe der Speicherpumpe. Wenn gewünschte Temperatur erreicht ist, Gas-Brenner und Speicherpumpe aus. Wie kann ich es an der Vitodens einstellen?
Ich möchte nach wie vor mit beiden Programmen Warmwasser\Heizung den Speicher bedienen aufgrund deren Vorteile.
Warmwasser: konstante Temperatur 50 Grad zu bestimmten Zeiten morgens und abends.
Heizung: den restlichen ganzen Tag mit reduzierten witterungsgeführten Temperaturen für die FBH mit 37 Grad.
Vielen Dank in Voraus
Gruß
Simon

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo sruni,

sorry, vorab hab ich ein paar Fragen. 😉
1.Wo ist die Zirkulationspumpe angeschlossen? Evtl. passt hier die Codierung nicht.
2.Ist bei dir außer dem Speichertemperatursensor auch ein Weichenfühler bzw. Puffersensor angeschlossen?
3.Wie steht in der Codierebene 2 in Gruppe "Allgemein"die Codierung 51?
4.Ich denke du meinst mit Speicherpumpe die interne Kesselkreispumpe, oder?

Beste Grüße °ro

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

6 ANTWORTEN 6
Hallo sruni,

sorry, vorab hab ich ein paar Fragen. 😉
1.Wo ist die Zirkulationspumpe angeschlossen? Evtl. passt hier die Codierung nicht.
2.Ist bei dir außer dem Speichertemperatursensor auch ein Weichenfühler bzw. Puffersensor angeschlossen?
3.Wie steht in der Codierebene 2 in Gruppe "Allgemein"die Codierung 51?
4.Ich denke du meinst mit Speicherpumpe die interne Kesselkreispumpe, oder?

Beste Grüße °ro
Hallo Robin,

danke für die Unterstützung und anbei meine Antworten.

1.Wo ist die Zirkulationspumpe angeschlossen? Evtl. passt hier die Codierung nicht.
Hmm, es ist die intern verbaute Zirkulationspumpe von der Therme. Kann der Anschluß abgefragt werden oder soll ich das Kabel verfolgen?

Meine externe Zirkulationspumpe für Warmwasser wird über eigene Zeitschaltuhr sowie Taster mit Zeitrelais gesteuert und
ist somit unabhängig von der Therme. Genauso wie die Mischergruppe für die FBH.

2.Ist bei dir außer dem Speichertemperatursensor auch ein Weichenfühler bzw. Puffersensor angeschlossen?
Nein, es ist lediglich der Speichertemperatursensor angeschlossen.

3.Wie steht in der Codierebene 2 in Gruppe "Allgemein"die Codierung 51?
Der Punkt ist bei mir leider nicht auswählbar, ich sehe den Punkt 51 für eine halbe Sekunde und dann springt die Anlage zum nächsten Punkt.
Liegt es an einem fehlenden Puffersensor, dass der Punkt nicht sichtbar ist?
Egal ob die Therme WW oder Heizung heizt, so wird immer nur der Speicher beheizt. Wäre dann der Punkt 51:1 der richtige?

4.Ich denke du meinst mit Speicherpumpe die interne Kesselkreispumpe, oder?
Ja, genau.
Über die Vitotrol kann ich den Status von der Speicherpumpe/Z-Pumpe/Heiz-Pumpe > ist wahrscheinlich nur eine Pumpe?

Gruß
Simon
Hallo sruni,

wenn ein Pufferspeicher vorhanden ist, benötigst Du auf jeden Fall einen Puffertemperatursensor welcher an die Vitotronic Regelung angeschlossen wird.

Nach dem korrekten Anschluss stellt sich die Codieradresse 52 auf den Wert 1. Gleichzeitig wird die Codieradresse 51 sichtbar. Diese muss auf den Wert 2 gestellt werden.

Bitte kontaktiere deinen Fachbetrieb. Dieser sollte die Anlage erst einmal fertigstellen und danach optimieren. Wurde hier nach einem geprüften Viessmann-Installationsschema installiert ?

Beste Grüße °ro
Moin,
ich habe das Haus mit der Anlage erst vor kurzem erworben. Ein Heizungbauer wurde kontaktiert aber ein Termin ist kurzfristig nicht machbar. Somit wende ich mich vertrauensvoll an die Viessmann-Community.
Also fehlt der Anlage ein Vorlauftemperatursensor-hydraulísche-Weiche am Anschluss X3.4 und X3.5. Anschließend wird bei der Codieradresse 52 der Wert 0 automatisch auf den Wert 1 gestellt. Somit wird die notwendige Einstellung 51:2 verfügbar und die Umwälzpumpe wird beim Heizprogramm nur beim heizen angehen.
Gibt es für das Programm Warmwasser eine ähnliche Einstellung?

Gruß
Simon
Hallo sruni,

das hast du soweit richtig erkannt.

Das Brenner- bzw. Pumpenverhalten, welches in der Codieradresse 51 einstellbar ist, zählt generell für alle Wärmeanforderungen, auch die bei der Warmwasserbereitung.

Der Puffersensor hat folgende Artikelnummer: 7179488

Beste Grüße °ro
Hallo °ro,

perfekt, vielen Dank!

Gruß
Simon
Top-Lösungsautoren