abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 200, Heizleistung ungenügend

Moin, hab mich mal hier angemeldet in der Hoffnung etwas Hilfe bzw. Unterstützung zu bekommen.

Typenschild hab ich unten mit angehangen, falls was fehlt reiche ich es nach. 
nun zum Problem:

Warmwasserversorgung funktioniert wie immer, keinerlei Probleme.

Heizung heizt nicht mehr wirklich, weder FBH mit Mischer noch Heizkörper. Ich kann die Heizkurve ändern wie ich will, es passiert nichts.

Ichvhabe festgestellt das die Vorlauftemperatur nicht wirklich mehr über 30 Grad steigt. Fragt mich bitte nicht wie diese vorher war, habe mich darum nie kümmern müssen, Anlage lief seit 20 Jahren ohne ein einziges Problem. Einige Teile wurden getauscht, was genau kann ich hier anhand der Rechnungen noch nachreichen wenn benötigt.

Hoffe auf ein paar Hinweise.

Und vorab gleich noch gesagt, sämtliche Heizungsmonteure haben zur Zeit keinerlei Kapazitäten frei.

beste Grüße 

Was ich vergessen habe: es trat einige Male in unregelmäßigen Abständen der Fehler Blitz : 0 : 2

882376F8-EC44-4065-8466-DEFF3536AFA5.jpeg
87 ANTWORTEN 87

Ja,die drehzahl wirkt sich unmittelbar auf den volumenstrom aus. Das wasser fliesst hier langsamer. Würde aber dadurch eben auch schneller erwärmt.

Also sollte im Idealfall wenn die Platine getauscht ist das Volumen mehr werden und die Vorlauftemperatur höher. 
Ich hoffe das das mit der Platine dann erledigt ist.

Mindestens die temp würde dann der heizkurve entprechen.

Das geht hier alles ganz schön wirr durcheinander.

Dein Fehler ist nicht ganz so einfach zu bestimmen. Ich vermute immer noch in Richtung Linearantrieb,

@Frankysagt VR20 - aber du hattest schon eingangs bestätigt, dass die AT plausibel angezeigt wird.

Das spricht für eine intakte VR20. Diese auszuschließen ist aber immer sinnvoll.

Ds hab ich schon beschrieben. Aber wer weiss denn,was die VR 20 draus macht ?

Naja - wenn sie richtig misst verarbeitet es der Prozessor auch richtig.

Du musst hier unterscheiden zwischen Analogtechnik (anfällig für Drifts und Einflüsse aller Art) und

Digitaltechnik (im allg. sehr zuverlässig, auch auf der VR20).

Außentemperatur Wetterstation

- 2,4 Grad, Heizung zeigt - 2 an.

somit für mich plausibel.

Ich bin soweit auf deiner Seite mit dem Linearantrieb da das das letzte war was getauscht wurde. Vorher ging ja alles ohne Probleme.

Deshalb denke ich das ja - oft machen auch neue Teile Probleme.

Falsch eingebaut oder fehlerhaft von Anfang an.

Ausschliessen kann ich es nicht.

Guten Morgen,

habe mal die Solltemperaturen abgefragt und folgendes festgestellt:

Kesselwasser und Speichersolltemeraturen werden angezeigt, Vorlauftemperatur 0 🤔

Könnte das eventuell auf einen speziellen Defekt hinweisen ?

Beste Grüße und vielen Dank für die ganzen Rückmeldungen 👍

Ja, dass der Vorlauftemperatursensor defekt ist.

Würde das ggf. auch in Bezug auf meinen

derzeitigen Fehler stehen ?

Sind das ggf die Übertäter 🤷‍♂️

5B40D2F1-9BFF-4FBA-966F-648EF3FFFEDF.jpeg

Kann ich nicht ausschliessen. Es wäre auch durchaus möglich, dass der Sensor sporadisch viel zu hohe Werte anzeigt, was die Regelung als Überhitzung interpretiert.

Sind das auf dem Foto beides Sensoren 

für die Vorlauftemperatur oder sitzt der wo anders ?

Der grün eingekreiste war wohl das erste Mal die Ursache für die Brennerstörung da der eine Kabelschuh nicht richtig drauf saß.

Eventuell hat der ja dadurch einen wegbekommen 

Nachtrag: Die abgebildeten Teile sind die Thermoschalter. Der Temperatursensor ist der grosse Tauchfühler. Der, welcher mit der Blechspange gesichert ist.

Man nennt sie auch "Knackfrösche"... Die stellen sich normalerweise selbst zurück.

Also dieser hier 

 

Thermoschalter relevant?

Also auch mit tauschen ?

0714075C-33E4-4108-8CDB-BB1F440BD842.jpeg

Kann ich nicht genau sagen, ob die Thermoschalter mit relvant sind.

 Nur soviel: Für den Temperaturfühler muss die Therme entleert werden.

Was mir gerade noch einfällt - hatten wir das schon?:

 

Stell mal Codierung 2, Par. 044 - 46 und 109 so ein wie meine "bunten Zahlen" hier.

Grün ist in meiner Tabelle "Standartwert" und Blau "geänderter Wert".

Die G-HE KM braucht etwas mehr "Feuer" in der Ansteuerung, sonst pumpt sie zu schwach.

 

Drehzahlen G-HEKM.jpg

44 umgestellt, 45 und 46 bleiben, 109 umgestellt.

Die 109 macht bei ungenügender Heizleistung keinen Sinn. Es sei denn, die WW-Bereitung dauert ewig.

WW ist das einzigste was normal funktioniert 

Wenn das etwas verbessern sollte: 44 und 45 kannst du auch noch weiter erhöhen.

Ab wann müsste sich eine Veränderung abzeichnen ?

Top-Lösungsautoren