abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 100W 25kW B1HF Außentemperaturssensor

Servus Miteinander!

bin gerade auf der Suche nach dem richtigen Aussentemperatursensor/fühler für meine Vitodens 100 25kW B1HF.


Hat jemand für mich die richtige Teilenummer?
Ich dachte ich muss die NTC5 nehmen aber irgendwie finde ich nur NTC10 im Netz, was ist jetzt richtig?

Vielen Dank im Voraus!

Beste Grüße
V

9 ANTWORTEN 9

Laut Montage und Serviceanleitung des B1HF/B1KF, S. 87 ist der Außentemperaturfühler ein NTC 10 kOhm.

 

Laut Planungsanleitung des B1HF/B1KF, S. 70 ist die Bestellnummer des Außentemperatursensors ZK04306.

 

 

Vielen Dank für deine Antwort!


Heute habe ich den Sensor eingebaut und folgende Einstellungen an der Gastherme mit Fußbodenheizung vorgenommen:

- Betriebsart: Witterungsgeführt
- Maximale Heizleistung: 60 %
- Vorlauftemperatur: 35 %

 

Nach dem Wechsel auf die witterungsgeführte Regelung wurde in der App die Einstellung für die Heizkurve sichtbar. Ich habe die Heizkurve bereits eingestellt und werde sie nach und nach weiter optimieren.

 

Kann ich in der App irgendwo die gemessene Außentemperatur des Sensors sehen?

Auf dem Dashboard finde ich dazu keine Anzeige.

Die Außentemperatur müsstest du direkt beim Start von ViCare, rechts oben sehen.

 

Eine Vorlauftemperatur von 35% gibt es nicht.

Meinst du den Wert oben rechts neben dem Sonnensymbol?

 

Entschuldige, ich hätte es genauer beschreiben sollen.


Die Einstellung heißt:
**„Maximalbegrenzung Vorlauftemperatur Heizkreis 1“**
Diesen Wert habe ich vorerst auf **35 °C** gesetzt.

 

Wird bei einem aktivierten Zeitprogramm die eingestellte Temperatur berücksichtigt, oder hat die Heizkurve in diesem Fall Vorrang?

 

2368e3b7-9d0e-4d1f-9d3d-99d9c35a83a2.jpeg

Kann jemand hierzu bitte eine Antwort geben? 

Danke.

Bei ordnungsgemäßer Funktion muss die Vorlauftemperaturbegrenzung gegenüber der Heizkennlinie Vorrang haben. Wäre es umgekehrt, wäre die Sache doch völlig sinnlos.

 

Andererseits: Bei sicherheitsrelevanten Einstellungen - und in diesen Bereich würde ich die Vorlauftemperaturbegrenzung rechnen, würde ich dir dringendst dazu raten, das zu testen. Das ist sehr wenig Aufwand und kostet nichts.

 

Du stellst mal die Vorlauftemperaturbegrenzung auf z.B. 30°C. Die Vorlauftemperatur, die sich aus der Heizkennlinie errechnet, muss einen Wert von deutlich über 30°C liefern.

Dann kannst du überprüfen, ob die Vorlauftemperaturbegrenzung wirkt und die Vorlauftemperatur bei 30°C begrenzt wird.

Wenn es funktioniert, wovon ich ausgehe, stellst du dann am Ende die Vorlauftemperaturbegrenzung auf die gewünschten 35°C. 

 

Es tut mir leid, ich hätte meine Frage präziser stellen sollen.

 

Ich habe an der Therme die maximale Vorlauftemperatur auf 35 °C begrenzt, da mein Vater mir gesagt hat, dass bei einer Fußbodenheizung die Vorlauftemperatur idealerweise zwischen 35 und 40 °C liegen sollte.

 

Nun frage ich mich: Wenn die Heizkurve bei einer Außentemperatur von 0 °C eine Vorlauftemperatur von 38 °C vorgibt, wird die Therme dann trotzdem nur bis 35 °C heizen, weil ich diese Begrenzung gesetzt habe? Bedeutet das, dass das Aufheizen dadurch länger dauert?

 

Ich habe die Heizkurve mit einer Neigung von 0,8 und einem Niveau von 1 eingestellt. Wenn ich in der App die Raumtemperatur auf 27 °C stelle, wird der Vorlauf im Verteiler zwar warm, aber eher lauwarm. Deshalb frage ich mich: Greift zuerst die Heizkurve oder die Einstellung in der App? Oder fehlt mir schlichtweg das nötige Wissen, sodass ich mich besser einlesen sollte?

Vorab, vielen Dank für deine Antworten und deine Zeit.

Es greift grundsätzlich die Einstellung an der Therme. Denn für die Begrenzung der Vorlauftemperatur muss ich die Parameter bzw. Codierung ändern.

Oder wie hast die Begrenzung deiner Vorlauftemperatur vorgenommen ?

Hast du bereits auf witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung umgestellt, und Ist der Außentemperaturfühler bereits angeschlossen. Nur dann kann eine Heizkennlinie existieren.

 

 

1.) Die Begrenzung der Vorlauftemperatur des Heizkreis 1 (ich gehe davon aus, dass du nur einen Heizkreis hast) wird durch den Parameter 8 der Systemkonfiguration vorgenommen. Diesen Wert müsstest du auf 35 stellen, wenn du die Vorlauftemperatur bei 35°C begrenzen willst. Trivialerweise heizt der Vitodens mit einer Vorlauftemperatur von 35°C weniger als mit 40°C. Deshalb sollte die Vorlauftemperaturbegrenzung auf einem realistischen Wert stehen, so dass einerseits eine ausreichende Heizleistung gegeben ist und andererseits keine Gefahr für die Fliesen besteht.

 

2.) Wie ich oben schon mal geschrieben habe, sollte die Vorlauftemperaturbegrenzung die Vorgabe aus der Heizkennlinie überschreiben. Wie du das testest, habe ich ebenfalls obenstehend beschrieben. Einfach mal lesen.

 

3.) Bei der witterungsgeführten Vorlauftemperaturregelung bestimmen drei Parameter die Lage der Heizkennlinie und damit die Vorlauftemperatur (beim Heizen) in Abhängigkeit von der Außentemperatur:

a.) Neigung der Heizkennlinie

b.) Niveau der Heizkennlinie

c.) Raumtemperatur-Sollwert, für Normalprogramm, Komfortprogramm und red. Programm.

d.) (Außentemperatur)

 

Der Raumtemperatur-Sollwert ist einer von drei Parametern, die die Lage der Heizkennlinie beeinflussen.

Die Vorstellung, dass bei einer Einstellung eines Raumtemperatur-Sollwerts von 20°C sich dann genau eine Raumtemperatur von 20°C ergibt, ist leider falsch. Insofern ist für den heizungstechnischen Laien der Begriff "Raumtemperatur-Sollwert" unglücklich gewählt.   

 

Meine Empfehlung: Den Raumtemperatur-Sollwert des Normalprogramms auf 20°C stellen und dann nicht mehr verändern. Die Optimierung der Heizkennlinie wird mit den beiden Parametern Neigung und Niveau gemacht.

Top-Lösungsautoren