Hallo zusammen,
ich habe heute morgen festgestellt, dass es im Haus kalt war, die Heizung stand jedoch nicht auf Störung, zeigte eine Temperatur von 34 Grad und ich hörte eine Pumpe laufen. Da die Druckanzeige auf 0 stand, habe ich zunächst Wasser nachgefüllt. Dann habe ich den Knopf der Störentriegelung gedrückt. Diese zeigte dann nach Prüfung ( ich hoffe ich bekomme das aus der Erinnerung noch hin) : S:04 wobei das "S" das Zeichen darstellen soll was auf dem Display dann voran geführt wird.
Ich habe dann die Heizung über den Ein Aus Schalter ( Druckknopf) einmal Aus, kurz gewartet und wieder eingeschaltet. Seitdem ist das Display wie tot. Ich habe dann mehrmals aus und wieder eingeschaltet...gleiches Ergebnis. Die Heizung springt aber etwa 1 Minute nach dem Einschalten an und heizt. Ich habe dann das Display ausgebaut und freigelegt. Die Spannung der Batterie liegt bei knapp 3,7 V. Angegeben ist sie mit 3,6V. Ich glaube nicht, dass sie einbricht, wenn die Bedieneinheit gesteckt ist. Ich darf vermuten, das die Displayansteuerung defekt ist und die Bedieneinheit zu tauschen ist??
Besten Dank für Eure Einschätzung vorab...
Perfekt!
Löschen geht nicht.
06 = Gebläseproblem
15 = Fehlgeschlagene Zündung
Kann aber schon ewig her sein. Nur aktuell anstehende F.Meldungen sind relevant.
Hier mal mein "Rundumschlag- Post" zur Thermengeneration. Ist bei deiner genau so,
nur einige Teile unterscheiden sich.
Guten Morgen zusammen.
Ich muss nochmal nachhaken.
Ich habe heute morgen wieder festgestellt, dass die Fußbodenheizung im Haus kalt ist, aber Warmwasser vorhanden ist. Ich habe das warme Wasser verbraucht und die Heizung heizt nach. Was sie jedoch nicht macht, ist heizen. Fehler meldet sie keinen. Die Kesseltemperatur bleibt lange hoch nachdem warmes Wasser produziert wurde. Während des Wassersheizens habe ich rund 75 Grad Kesseltemperatur und danach fällt sie sehr langsam ab. Jetzt nach etwa einer Stunde habe ich immer noch etwas 57 Grad Kesseltemperatur. Im ganzen Haus habe ich die Thermostate auf Bedarf eingeschaltet. Soll heißen 25 Grad Temperatur als Soll eingestellt. Die Geizkreisverteiler sind alle offen und kalt.
An der Heizung selber höre ich nur die Pumpe laufen. Den Mischer kann ich ein und ausschalten. Beim Einschalten gibt er ein schnarrendes Geräusch für etwa 2-3 Sekunden von sich. Die Ventile für den Mischer kann ich über die Teststellung +1 und +2 Grad auf und zu ansteuern und höre lautes Klacken.
Idee?
Als Laie würde ich vermuten, die hydraulische Verbindung zwischen Heizkessel und Fußbodenheizung ist unterbrochen ( Ventil zu) dadurch fällt die Temperatur im Kessel nicht ab und es gibt dadurch keine Heizbedarfsanforderung. Sorry für das Laienhafte....anderes Gewerk Handwerksmeister....
Lass dir mal die Außentemp. anzeigen (Taste "?", dann mit dem Drehrad auf Pos. "1:" stellen).
Wenn die weit über der realen AT liegt, reinige die Kontakte der VR20 mit einem Radiergummi
(hinterher mit Spiritus), oder tausche sie aus.
Ich hab heute morgen die Kondensatoren getauscht, Platine mit LR gereinigt und wieder eingebaut. ( Vorher war schon das Problem mit dem Nichtheizen)
Im Anschluss soweit funktionsfähig wieder zusammengebaut. Ich kann die diversen Temperaturen abrufen. Für aussen zeigt er realistische 3 Grad an.
Mir war aufgefallen, dass die Werte, nachdem das Bedienteil gesteckt wurde zunächst viel höher angezeigt wurden. Habe dann alle 10 Sekunden abgerufen und konnte feststellen, das sich die Werte nach unten veränderten.
Mir war aufgefallen, dass die Werte, nachdem das Bedienteil gesteckt wurde zunächst viel höher angezeigt wurden. Habe dann alle 10 Sekunden abgerufen und konnte feststellen, das sich die Werte nach unten veränderten.
Das ist richtig/normal so. Sollte der Brenner mal wieder nicht laufen obwohl er eigentlich laufen sollte,
prüfe zuerst mal die Außentemp. Das kann dir auch mit völlig intakter VR20 passieren, wegen der
Kontakte. Dann hilft nur Radiergummi + Spiritus.
Ich hatte jetzt aus der Bekanntschaft einen Gas Wasser Inst. da. Der hat sich die Anlage angesehen. Ist Buderus erfahren und hat natürlich hier keine Erfahrungswerte. Was ihm aufgefallen ist, ist, dass die Heizkreispumpe nicht läuft. Sie läuft nur dann, wenn über den Relaistest diese angesteuert wird. ( Für Fußbodenheizung Stellung T und Drehschalter auf -2
Im normalen Betrieb wird die Pumpe nicht angesteuert. Die Pumpe erhält ihre Spannung über den Mischer. Zusätzlich hängt da noch ein Fühler mit dran. Bei Kesseltemperatur knapp über 40 Grad und Warmwasser quasi ausgeschaltet sollte die Heizung eigentlich starten, tut die aber nicht. Es fiel ihm auf, dass während des Probeweisen Heizens sich die Hitze quasi im Gerät staut bis zur Heizkreispumpe. Warum die Heizkreispumpe nicht angesteuert wird zum arbeiten und wegfördern des Wassers zu den Heizkreisverteilern der Etagen ist ihm ein Rätsel.
Ich habe die VR20 nochmal gezogen und die Kontaktflächen gereinigt. Er saß mit dem Kopf direkt vor der Steuerung und vernahm ein merkwürdiges elektronisches taktendes Geräusch aus dem Bereich der Steuerungstechnik. Wie ein Schwingkreis. Ich hab Tinnitus ...ich höre das leider nicht.
Meinst Du, die VR20 ist verantwortlich für die Auswertung des Temperatursignals an der Heizkreispumpe und dann auch verantwortlich für die Aufschaltung der Heizkreispumpe?
Im Netz lassen sich die Platinen gewerblich mit 2 Jahren Garantie bestellen. Macht das Sinn einfach eine kommen zu lassen?
Ja, die kannst du selbst tauschen. Codierung jetzt mit der alten rausschreiben und dann bei der
Neuen wieder eingeben / abgleichen. Dieses "komische Geräusch" ist normal. Da sind Ferriikern-
Spulen drauf, die das erzeugen. Ähnlich wie Lautsprecher, nur viel leiser. Ich hab ewig gesucht wo
das her kommt... 😉
Ich kann dir zwar sagen, dass diese Platine alle Temperaturen verarbeitet. Aber ob sie auch die
Ursache für das Pumpenproblem ist, weiß ich nicht. Prüfe doch mal ob dieser Codierparameter
so stimmt:
04:03
Unglaublich....Die Codierung stand auf 4:1
Ich habe die jetzt auf 4:3 geändert also Heizkreis mit Mischer und siehe da, sie läuft.
Wieso die aber noch 2 Tage lief mir falscher Codierung ist mir ein Rätsel. Wo wird die Codierung gespeichert? In der Bedienfront oder auf der VR20?
Ich muss dann mal alle Codierungen überprüfen.
Gibt es hierzu eine Auflistung? In der Serviceschrift sind nur einige hinterlegt....
Besten Dank Fiedel für Deine perfekte Lösung!!!
Ich muss jetzt nochmal nachfragen, bin verunsichert wie die Anlage korrekt zu codieren ist. Ich habe die Heizung jetzt gut 2h wieder am Laufen. Die Kesseltemperatur steigt beim Heizen auf etwa 38 Grad und dann schaltet die Heizung ab bis die Kesseltemperatur auf etwa 28-30 abgefallen ist, dann springt sie wieder an.
Ist das richtig so?? Wie müssen die Forderungen an den Stellen 1 und 2 sein. Die sind im Manual nicht angegeben.
Kannst Du mir hier für eine korrekte Anpassung der Codierungen helfen??
Das ist normal und nennt sich "Takten". Suche danach mal im Forum. Es gibt viel Lesestoff dazu.
Die Codierungen stehen im Serv.Man. Alle weiteren kannst du ignorieren. Gespeichert sind sie in
Display UND VR20. Hier ein gutes Video dazu.