Frage an die Wissenden:
Meine Vitocrossal 300 CU3A 26kW wurde in März installiert.
Da es Sommer werden sollte, habe ich den Kessel ganz vom Strom getrennt. Das gleiche habe ich 40 Jahre mit dem alten Kessel gemacht.
Jetzt ist der Sommer fast vorbei, Heizung wurde wieder eingeschaltet.
Ich gehe davon aus, dass der Kessel eine interne Umwälzpumpe hat. Ich kann sie nicht sehen.
Ist bestimmt irgendwo versteckt.
Dies habe ich im Netz gefunden und ist auch die richtige Konfiguration:
Ein Heizkreis ohne Mischer A1 (Heizkreis 1) und
ein Heizkreis mit Mischer M2 (Heizkreis 2), ohne Trinkwassererwärmung (Codierung stellt sich automatisch ein)
Problem ist es, dass die Pumpe feststeckt, vorausgesetz eine wäre da ...., auf jedem Fall, Heizwasser wird nicht gepumpt.
Heizungsbauer holen ist bis jetzt keine Option.
Gibt es irgendwo im Kessel eine Sperre für das Heizwasser?
Extern sind zwei Pumpen, für jeden Kreis eine, vorhanden.
P.S. Heizwasservorlauf wird nur ca. 50 cm heiß, siehe Bild, danach wird das Stahlrohr kalt. Also das Heizwasser fliesst nicht ...
So etwa müsst er aussehen:https://www.spirotech.de/produkte/spirotrap/?gad_source=1&gad_campaignid=22584634514&gclid=CjwKCAjww...
Hier?
Hallo @elg
Sie müssen die RL-Leitung entlang bis zum RL-Verteiler zurücksuchen.
Siehe Bilder im Anhang.
VG
Hallo Profi II
bei mir gibt es keine "RL-Leitung die bis zu einem RL-Verteiler" führen könnte ...
Auf dem Bild sieht man den Anschluß für den Rücklauf und den Hahn zum Befüllen der Anlage,
mehr nicht ....
Weiter nach oben ist der Ausgang für den Vorlauf ...
Oder hat der Heizungsbauer vergessen es zu installieren?
Das hätte mir noch gefehlt 😡
Das da unten ist alles was der HB ausserhalb vom Kessel angebracht hat:
Hallo @elg
Dann wäre es ratsam, dass HB den vergessenen Magnetfilter einbaut und das System vor dem Winter entlüftet.
VG
Ja, ratsam wäre es, wenn der HB die Kunden nicht über den Tisch ziehen würden ...
Der gute Heizungsbauer wollte 20 Stunden á 105€ brutto von mir haben. Stunden, die
seine Mitarbeiter nicht geleistet haben.
Aber das ist an anderes Problem ...
Hallo @elg
Hinweis:
Wenn der Vordruck des Membran-Ausdehnungsgefäßes (MAG) 1,5 bar beträgt (wie auf dem MAG angegeben), muss der Systemdruck 1,8 bar betragen.
VG
Der muss nicht im Rücklauf unmittelbar am Kessel eingebaut sein. Möglich wäre auch Rücklauf Höhe Pumpe.
Damit es sozusagen ein Bild ergibt.
Auf jeden Fall sollte man eine Stelle wählen,welche auch erreichbar ist schliesslich muss der ab und an gespült werden.
Ich versuche es auf 1,8 bar zu erhöhen.
Danke!
Bei mir gibt es keine Möglichkeit so ein Teil woanders anzubringen.
Es gibt nur den Raum wo die Heizung steht und sonst nicht.
Vielleicht hat der HB es vergessen?
Aber auf die Rechnung zu schreiben, das hat er nicht vergessen ....
Das wäre dann Betrug, wenn man Teile berechnet, welche gar nicht verbaut wurden. Wer weiss, was hier noch alles fehlt?
Langsam glaube ich, dass die ganze Anlage falls konfiguriert ist.
Was bedeutet, dass die Räume nach den Vorgaben der Raumtemperatur beheizt ...
Es gibt keine Verbindung zwischen dem Kessel und den Räumen im Hause ...
Woher soll der Kessel erfahren, welche Temperatur in Wohnzimmer gibt?
Was noch fehlt?
Anstand vor allem!
Ich wollte den HB nicht nur wegen Betrug sondern auch wegen Wucher anzeigen ...
aber dafür bin ich schon zu alt ....
Das ist rein fiktiv. Ohne Fernbedienung wir die Heizkurve dadurch nur entlang der Raumsollachse verschoben. Schau mal das Diagramm in der Anleitung an.
Wucher liegt immer im Auge des Betrachters.:-)
Betrug ist es allemal. Wenn er doch ziemlich preisintensive Bauteile berechnet,welche gar nicht vorhanden sind.
Das mit der Raumtemperatur verhält sich anders. Denn die Raumtemperatur ist hier nur ein fiktiver Wert. Eine Berechnungshilfe für die Software der Regelung. Du hast ja einmal die Aussentemperatur und die Heizkurve. Da braucht's noch einen dritten Wert,welcher es dir leichter macht,da überhaupt was einzustellen. Denn wenn man dir sagt,dass du die Heizkurve auf 1,4 einstellen sollst,weißt ja nicht,warum. Wenn ich aber hinzufüge,damit es im Raum meinetwegen 20*C werden sollen,...
Die Regelung einer Heizung ist schon sehr schwierig.
Vor allem wenn man Fussbodenheizung hat.
Ich musste schon vor fast 40 Jahren den Außenfühler in Rente schicken, da er
schon richtig die Temperatur angedeutet hat, was für die Fussbodenheizung
bedeutungslos war.
Meine Fußbodenheizung liegt im ca. 20cm Estrich.
Reaktionzeit 3 bis 4 Stunden, also unbrauchbar.
Kann man die Heizung einfach resetten und einfach eintragen Temperatur konstant max. 35 Grad?
Bis jetzt war die alte Gasheizung so eingestellt. Nur der Mischer hat danach geschaut, dass die
Vorlauftemperatur nicht, im Falle einer Störung, über 50 Grad steigt
Der Aussenfühler ist tatsächlich nur für Heizkörper interessant. Eine FBH ist grundsätzlich zu träge. Zumal deren Temperaturbereich sich zwischen 30-45*C bewegt. Bei einem HK können es je nach Grösse auch mal 65-70*C werden.
Allerdings: wenn du den Aussenfühler deaktivierst,abmontierst etc,muss dafür ein Raumfühler installiert werden,welcher den Brenner abschaltet,wenn die Raum- Soll erreicht ist.
Das geht schon mit der Außensensor. Wenn die Anlage träge ist, Codierung 90: (Zeitkonstante für die Berechnung der geänderten Außentemperatur) höher einstellen.
Entsprechend dem eingestellten Wert schnelle (niedrigere Werte) oder langsame (höhere Werte) Anpassung der Vorlauftemperatur bei Änderung der Außentemperatur. 1 Einstellschritt ≙ 10 min.
Mit Außensensor gibt das meist eine bessere Regelung als mit Raumaufschaltung.
Mit Codierung C6 wird die Elektronische Maximalbegrenzung der Vorlauftemperatur eingestellt. Achtung: Diese Adresse gibt es für A1, also den Kreis ohne Mischer und M2, den Mischerkreis. Es muss bei M2 eingestellt werden.
Wie gesagt, du musst dich auf die neue Anlage einlassen und nicht versuchen, die alte nachzubauen.😃
Die Adressen und der Zugang. sind in der Serviceanleitung beschrieben.
Ja, im Prinzip kann man alles irgendwie nachvollziehen.
Aber wir müssen nicht vergessen, dass mindestens 99,99% oder mehr der Bevölkerung
nicht in der Lage ist, so eine komplizierte Konfiguration zu verstehen.
Wenn man Begriffe wie Partybetrieb sieht, muss man sich fragen, haben die Leute bei Viessmann
sonst nicht zu tun?
Jetzt muss ich danach schauen, dass überhaupt die Heizung funktioniert ...
Vielen Dank an alle die mir geholfen haben!
Hallo @elg
Wenn die Heizkreispumpe läuft, sollten Durchflussmenge, VL- und RL-Temperatur am Wärmemengenzähler sichtbar sein.
VG
Ja, die Codierung sollte eigentlich der Heizungsbauer einstellen. Partybetrieb ist halt dafür da, um die Nachtabsenkung einmalig auszusetzen.
Das gute Teil ist ging vor 25 Jahren über den Jordan
Hallo @elg
Es ist tatsächlich schon 30 Jahre alt. Vielleicht könnte ich es durch einen Batteriewechsel wiederbeleben.
Wir brauchen keine genauen Daten, zumindest eine ungefähre Durchflussmenge in m³/h. Aber was ist mit den beiden anderen Wärmezählern, die jünger sind?
VG