abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Unterschied bei Viessmann Vitodens 200-W WB2C und B2KB

Ich habe eine Frage bzgl. der Unterschiede der Viessmann Vitodens  200-W

 

Bei Bekannten ist eine Vidotens 200-W B2KB aus 2017 verbaut. Diese wird durch eine WP ersetzt.

 

Ich könnte diese Geschenkt bekommen. Ich habe eine Vitodens 200-W WB2C aus 2011.

 

Abgesehen davon das es ein neueres Modell ist wurde an der B2KB vor 1 Jahr der Brenner getauscht.

 

Lohnt es sich die Heizung zu tauschen? und wie bereits erwähnt was sind die Groben Unterschiede?

28 ANTWORTEN 28

Hallo

 

Der obere WW-Wärmetauscher kann auch mit einem externen Wärmebedarf beheizt werden. In diesem Fall sollte der Heizkörperzweig ein Mischzweig sein.
Der Vitotron 100 kann zur elektrischen Beheizung des unteren Wärmetauschers verwendet werden, der bereits über eine eingebaute Pumpe, Sicherheitsventil und MAG verfügt.

 

VG

Sonwae das geplant. Der untere Durchlauferhitzer über die integrierte Steuerung des Speichers, nur anstelle der Solarthermie halt den E-Heizer. 

Oben im

Heizkreis dann anstelle des Vetteilblocks eine Hydraulische Weiche?

 

der Rest geht dann?

Ich habe die Tage mal damit verbracht einen Probeaufbau zu machen um zu schauen ob ich soweit alles einstellen kann.

 

Aktueller Stand ist Vidotens 200-W mit B2KB, Vitocell 100-W CVUA mit SM1, KM-Bus-Verteiler, Externe Erweiterung AM1

 

Die Externe Erweiterung ist eingestellt auf speicherladepumpe und wird so nun erkannt.

die Solarsteuerung wird für den Eletrischen Heizwasserspeicher genommen. so habe ich auch die richtige Anzeige für die Solare Energie in der Heizung.

 

Vom Heiswasserausgang gehe ich dann an den Kaltwasseranschluss der Vitodens, mit dem Warmwasseranschluss des Brauchwassers auf die Zuleitung des Hauses.

 

Die Zirkulationspumpe kommt an den Speicher.

 

Heizwasserseitig gehe ich dann in einen 3-Fach Verteilerbalken. Anschlüsse von links nach rechts wie unten

1. Anschluss-Kreis Speicherladepumnpe

2. Anschluss vorbereitung 2. Heizkreis Büro mit gemischtem Divicon (Niedertemperatur-Heizkörper)

3. Anschluss Heizkreis restl. Haus bekommt einen ungemischten Divicon

 

Eine Frage stellt sich mir noch was die Rohrführung etwas erleichtern würde.

 

Ist es Möglich den rechten oberen Anschluss auf die Heizwasserseitigen Anschlüsse der Vitodens zu legen und evtl. die Speicherladepumpe nach unten zu setzen?

Vor den Verteilerbalken kommt noch eine hydraulische Weiche.

 

Von der Sache müsste das denke ich funktionieren oder liege ich da falsch.

 

Beim Trockenaufbau und Anpassen der Codiereinstellungen habe ich mal alles richtig angezeigt bekommen wie es sein sollte.

 

keine Angst die Kabel werden noch ordentlich verlegt und in Kabelkanäle gepackt. Ich wollte nur mit allen Anschlüssen einmal in die Codiereinstellungen.

Ist jetzt erst mal wieder alles Stromlos

IMG-20230823-WA0002.jpg
IMG-20230823-WA0001.jpg
IMG-20230823-WA0003.jpg
IMG-20230823-WA0004.jpg

Nun kann ich erste Erfahrungen im Betrieb geben.

 

Die B2KB ist nun mit dem Pufferspeicher voll in Betrieb.

Am solarkreis ist statt der Solarthermie-Module ein Heizwasserdurchlauferhitzer mit Steuerung durch die PV eingebunden.

 

Die Naschheizunterdrückung funktioniert Prima. 

 

Eigentlich war der Wechsel leichter als Gedacht wenn ich jetzt einmal zurück denke.

Top-Lösungsautoren