abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Trimatik mc ohne Funktion, Uhr und Netzteil o.k

Trimatik mc ohne Funktion
 

Hallo Community,

urplötzlich macht meine Gasheizung

VIESSMANN Rexola Biferral mit Trimatik mc (7450 261) Probleme.

Keine Uhrenanzeige, keine LED, einfach nichts.

Einzig die Warmwasseraufbereitung lief ständig. WW-Temperatur zeigte 72 Grad..

Die Schaltung für das Netzteil fand ich im Forum

Messungen am Netzteil ergaben defekte Sicherung F2 und defekten Trafo (Primärseite)

Nach Tausch des 22v-Trafo und des Ladeelko 1000uF gegen 24V-Trafo waren die Spannungen 30V (etwas höher wegen 24V-Trafo) und 18V vom Regler LM3217T wieder da.

Nun funktioniert die Uhr wieder., aber auch nur die Uhr..

Die Regler und LED-Anzeigen sind noch immer „tot“. Keinerlei Blinken bzw Anzeige..

Das Netzteil war recht leicht zu beherrschen. Aber jetzt weiß ich nicht weiter.

Könnte es sein, dass eine mögliche WW-Temperatur über 75 Grad alles gesperrt hat?

Kann mit jemand einen Rat geben, was die Ursache sein könnte.

Ich weiß an der Stelle nicht weiter und hoffe auf Eure Erfahrung.

Beste Grüße

Charly

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Sehr schön dass alles wieder läuft und der Fehler so einfach zu finden war 🙂

 

Die 38V würde ich erstmal so lassen, auch wenn das unschön ist.

Der 18V-Regler kann bis zu 40V Spannungsdifferenz, hat also genug Reserve.

Der ULN-Treiber darf bis max 50V.

Die Relais sind für 24V ausgelegt und werden von Viessmann mit 30V betrieben. Die werden bei 38V noch etwas mehr schwitzen, aber vmtl lange überleben.

Die beiden Kapilarfühler-Schalter Anschlüsse kannst du zum Testen am Klemmenblock überbrücken. 

Der dritte ist für das passive Thermometer (nicht elektrisch) und unwichtig.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

8 ANTWORTEN 8

Es könnte sein,dass der STB( Sicherheitstemperatur Begrenzer) ausgelöst hat. 

Der muss manuell entriegelt werden. Ist der kleine Gnubbel unter der Schraubkappe. Mit einem kleinen Schraubendreher oder Kugelschreiber reindrücken.Man hört es klicken.

Das war es leider nicht, STB ist nicht ausgelöst. Kann man den STB probeweise elektrisch überbrücken oder muss der Kontakt geöffnet sein?

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Bin für jeden Hinweis dankbar. 

Komme am Sonntag erst wieder heim. 

 

 

Der STB müsste eigentlich ein Öffner sein,da er im Fall des Falles den Brenner abschaltet. Eine Art Thermosicherung,wenn man so will. Nur,dass er nicht automatisch wieder schließt.

STB wäre ja plausibel. Ich melde mich Montag wieder.

 

In der Regelbox gibt es 2 weitere Spannungsregler: 5V und 12V. Die Schaltuhr wird über den 12V versorgt, dieser Pfad scheint intakt zu sein. Die 5V für den Prozessorteil könnten das Problem sein. Die fehlende Steuerung ist generell die (wahrscheinlichste) Erklärung für das Verhalten deiner Heizung.

Ein defekter Trafo und eine ausgelösste Sicherung haben immer eine Ursache. Ich würde dir empfehlen die Regelbox nicht zu reparieren sondern zu ersetzen. Die gibt es bei Kleinanzeigen massenweise. Oft ist es günstiger eine komplette alte Anlage zu kaufen. Alle Boxen-Varianten funktionieren, die neueren (mit dem zusätzlichen "?"-Knopf) sind zum Basteln interessanter.

Da du den Trafo bereits gewechselt hast (und dazu in der Lage bist) solltest du auch das ULN-Treiber-IC erneuern und alle Relais. Dann hast du wieder einen zuverlässigen besser-als-neu Zustand.

Ich habe gestern den ganzen Tag noch gemessen und versucht, der Trimatik Leben einzuhauchen. Die Schaltungen im Forum waren mir eine große Hilfe.. Nach Trafotausch und Elko-Tausch waren die Spannungen ja da, aber die Steuerung hat nicht reagiert. Ursache lag letztendlich, am Elektronikteil hinter der Uhr. Die Box war nich richtig gesteckt. Ursache war ein verbogener Kontakt an der Elektronikbox.
Nun läuft die Steuerung endlich wieder.
Dennoch habe ich ein paar Fragen.
Der nun verbaute Trafo(Reichelt) hat statt 22V eben 24V. Damit liegt die Gleichspannung bei 38V statt bei 30V. Die geregelten18V sind o.k. Sollte man den Trafo nochmals wechseln gegen 22V ? Ich habe nirgendwo einen  passenden 22V-Trafo gefunden.
Die Relais laufen ja auch schon seit 30 Jahren. Welche Typen eignen sich als Ersatz?

Kann eine ebay-Trimatik zum Test richtig funktionieren , wenn man sie komplett mit allen Steckern anschließt aber die Kapilarfühler draußen lässt? 

 

Ich möchte mich hier nochmals für die Hilfe bei Franky und Trimatik-Chris bedanken. Ohne Eure Unterstützung und ohne die Informationen im Forum hätte ich das nicht gepackt.

Jetzt kann der Winter kommen, Vielen Dank!!!

Klaus-Peter

Sehr schön dass alles wieder läuft und der Fehler so einfach zu finden war 🙂

 

Die 38V würde ich erstmal so lassen, auch wenn das unschön ist.

Der 18V-Regler kann bis zu 40V Spannungsdifferenz, hat also genug Reserve.

Der ULN-Treiber darf bis max 50V.

Die Relais sind für 24V ausgelegt und werden von Viessmann mit 30V betrieben. Die werden bei 38V noch etwas mehr schwitzen, aber vmtl lange überleben.

Die beiden Kapilarfühler-Schalter Anschlüsse kannst du zum Testen am Klemmenblock überbrücken. 

Der dritte ist für das passive Thermometer (nicht elektrisch) und unwichtig.

Hallo Chris,

38V anstatt 30V erscheint mir auf Dauer doch recht hoch. Kann man einen defekten Trafo nicht durch ein Schaltnetzteil ersetzen, das die 30V anstelle des Trafoausgangs  oder aber am Ladekondensator  einspeist? Das wäre doch die billigste und einfachste Lösung? Die induktive Last (Relais) würde das Netzteil sicher verkraften. Hat das schon mal jemand versucht oder Erfahrungen?