Bereits nach 3 Monaten traten die ersten Störungen/Ausfääle auf. Der Fachbetrieb hat den Viessmann Kundendienst hinzugezogen, der den Defekt repariert hat. Welche Ursache die Störung hatte, ist mir nicht bekannt. Im Laufe des Sommers kam es wieder zu einzelnen Ströungen, die durch einen Neustart der Anlage beseitgt werden konnten. In den letzten 2 Monaten treten die Störungen (Fehlermeldung Feuerungsautomat EE, Feuerungsautomat EB) wieder vermehrt auf. Der Fachbetrieb hat zwischenzeitlich den Strömungsregler an der Gaszuleitung ausgewechselt und einen Kundendienst durchgeführt. Leider alle ohne Erfolg. Die Ströung ist weiterhin vorhanden. Der Fachbetrieb hat nun wieder einmal den Viessmann Kundendienst informiert. Auf diesen warte ich jetzt seit Donnerstag. Ich bin gespannt, ob die neue Anlage irgend wann in einem dem Preis entsprechenden Zustand versetzt werden kann. Ich bereue zwischenzeitlich meine Entscheidung, meine Ölheizung durch ein Gasgerät ersetzt zu haben. Das ich für den Austausch eine Viessmannanlage gewählt habe, ärgert mich inzwischen auch.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo Hansi,
mich machen halt die zwei Aussagen stutzig:
>Langweider am 23-03-2016 18:39
>Im Kamin ist bei der Installation der Öl-Heizung bereits ein Edelstahlrohr eingebaut worden.
Das müsste man ja eigentlich gut vor Einbau der Abgasleitung reinigen können.
@Langweiderwurde eine Reinigung vor Einbau durchgeführt ?(meist eine Position auf der Rechnung des Schronsteinfegers)
und
>Langweider am 23-12-2016 10:01
Derzeit läuft die Anlage ohne Gehäuse und das die Frischluftzufuhr aus dem Kamin wurde unterbrochen durch das Öffnen einer Klappe im Ofenrohr. Laut Techniker sollte damit probiert werden, ob die Anlage mit Luftzufuhr aus den Kellerräumen störungsfreier läuft. Leider war der Versuch aus meiner Sicht nicht die Lösung. Die Anlage setzt jetzt wieder regelmäßig mit den Fehlermeldung EE und EB aus. Ich habe bemerkt, dass nach Drücken der "R-Taste" die Anlage nur dann wieder störungsfrei anläuft, wenn sie mindestens 30 Minuten ausgefallen ist.
Darum habe ich ja versucht, die Belastungen der Umgebung abzufragen, was ja aber auch nichts ergeben hat.
Wirklich verzwickt. Aber einen Versuch wäre die separate Zuluftführung sicher wert.
Gruß
Heizing