abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Pufferspeicher nachrüsten an Vitodens 200w (Effizenzsteigerung?)

Hallo zusammen,

 

ich überlege aktuell, einen Pufferspeicher nachzurüsten und habe eine Frage.

 

Aktuelles Setup:

 

_Vitodens 200w (Einbau 2022) mit einem Heizkreis, der einen zusätzlichen Externen Wärmetauscher hat, um eine FBH im großen Wohnzimmer zu versorgen, restliches Haus normale HK.

_alte Horicell 200l (ich schätze 90er Jahre) als Warmwasserspeicher mit sehr schlechter Dämmung

_diesen Mai neu: PV-Anlage 17kwP und 10kwh Speicher

 

Idee zum Update:

 

Alte Horicell raus, ein Kombi-Effizienzspeicher rein (120l WW / 200-300l Heizpuffer), in den WW-Teil kommt ein E-Heizstab, es wird ein Energieklasse A-Gerät gewählt.

Der Dämmverlust für WW sinkt dann von nachgemessenen 180kwh/Monat auf geschätzte 40, wesentliche Teile des Wärmebedarfs für den WW-Anteil werden mit PV Überschuss erzeugt, im dunklen Winter dann weiter mit der Vitodens.

 

Meine Frage zielt nun auf die Effizienz der Vitodens ab:

 

Kann der Heizungspufferspeicher zusätzlich einen Effekt bei der Effizienz erzielen?

 

Eine Recherche hat 1-8% ergeben, durch bessere Brennermodulation und eine Verlängerung der Lebensdauer durch weniger Brennerstarts. (Aktuell ca. 150-200 am Tag bei bestimmen Wetterlagen )

 

Zusätzlich ist dann eine spätere Hybridisierung mit einer WP über diesen Pufferspeicher eine weitere Option die ich so vorbereiten möchte.

 

danke Euch im Voraus für eine Einschätzung der Effizienzfrage.

 

Schönen Sonntag

 

 

6 ANTWORTEN 6

Grundsätzlich würde ich meinen,dass die Effizienz keinesfalls steigt. Eher ist ein Sinken zu erwarten.

Was ein Puffer beeinflussen kann,ist vor allem das Taktverhalten. 

Ein Heizstab in einem WW- Speicher und eine PV- Anlage hingegen entlasten auf jeden Fall die Gasrechnung. Die Therme läuft deswegen aber nicht besser oder schlechter.

Hallo,

 

im Diagnose Menü oder in der App werden Anzahl Starts und Laufzeit Brenner angezeigt.

Wie sind diese Werte in Summe?

 

Was hast du als Heizkurve für die beiden Kreise eingestellt.

Bei 2 Heizkreisen neigt der Vitodens zum Takten, wenn die stark auseinander gehen und auf dem ungemischten Kreis noch wenig Durchfluss und wenig Abnahme ist.

 

Dann bringt der Puffer weniger Starts und weniger Verbrauch.

 

Bei einer Anlage die pro Tag einen Start hat, wird durch einen Puffer mehr verbrauchen.

 

VG 

Hallo und danke für Deine Antwort.

 

Die Anlage hat seit Juli 2022 in Summe

17135h Brennerstunden mit

25085 Brennerstarts geleistet.

 

  • Die Heizkurve ist 0,9 / 4 (eventuell etwas zu flach, bisher aber in dem Haus mit unserem Nutzungsmuster die beste Einstellung die ich finden konnte)
  • Es gibt aber nicht 2 Heizkreise nach meinem Verständnis. Ein Heizkreis versorgt entsprechend der Außentemperatur und nach der Heizkurve alle Heizkörper im Haus. Zusätzlich gibt es eingeschliffen einen Wärmetauscher, der aus diesem Kreis gespeist wird und auf der anderen Seite eine ziemlich große FBH hat. Die heizt die ca. 80m2 im EG. Eventuell meinst Du dies aber auch mit dem ungemischtem Kreis, jedenfalls tritt die Taktung wie Du beschreibst in Übergangswetterlagen auf. 

Schönen Restsonntag noch

Hallo,

 

in Schnitt läuft er dann ca 40 Min pro Start.

 

Sind an dem Vor und Rücklauf im Keller Thermometer?

Wie ist die Differenz zwischen vor und Rücklauf?

Die Pumpe im Vitodens würde ich so konfigurieren, dass die Differenz 5-10K sind

Die für die FBH, so einstellen, dass es max 5 K sind.

 

>> Taktung wie Du beschreibst in Übergangswetterlagen auf.

ich stelle meinem Vitodens im April von 24h konstant durchheizen, auf 5 - 21 Uhr um und erhöhe dafür das Niveau der Heizkurve um 3K. So kann man das Haus als Puffer verwenden und reduziert das Takten in der Übergangszeit. im November stelle ich wieder zurück.

 

Teste das mal.

 

Vielleicht kaufst du dir dann nur einen Wärmepumpen tauglichen 200-300l WW Speicher mit Heizstab.

 

VG 

 

 

Hallo und danke,

 

ich messe den Vorlauf der FBH mit einem Bleox-Sensor und zeichne das kontinuierlich auf, nicht am Rücklauf. Ich habe mir jetzt eine Pumpenkennlinie der Umwälzpumpe beschafft (läuft immer gleich) und wollte die kommende Heizsaison beides aufzeichnen, dann kann ich die Wärmemenge genau bestimmen. Ist aber ein anderes Thema, welches ich für weitere Überlegungen zur Energiesanierung nutzen möchte.

 

Deinen Ansatz mit der Pufferung über das Haus habe ich schon umgesetzt. Über die Vitodenssteuerung wird in der Heizsaison die Heizkurve morgens von 4-7 angehoben, Rest der Zeit dann abgesenkt, klappt ganz gut. Sprich die Taktung ist schon mit diesem Effekt.

 

Hättest Du noch eine Einschätzung dazu, in welchem Ausmaß der Effizienzeffekt durch einen Pufferspeicher eine Auswirkung haben kann? Meine Recherche (also keine Messung oder Rechnung) ergibt 1-8%.

 

schönen Tag

Hallo,

 

>>Auswirkung haben kann?

schwer zu sagen.

Wenn das Gerät moduliert  ist bei meinem Vitodens die Abgastemperatur ca 3-5K über der Rücklauftemperatur.

Beim jedem Start fängt es erst mal mit 100 % Modulation an und beginnt vielleicht nach 30s die Leistung zu reduzieren, bis es nach 2-4 Minuten auf die Heizlast vom Haus ausgeregelt hat. in der Zeit pustet es mehr zum Schornstein raus.

Du müsstest schauen, um wie viel die Abgastemperatur höher ist, wie lange und wie das im Verhältnis zur Taktzeit ist..

 

Durch den Puffer als Hydraulische Weiche wird der Vitodens im Winter nicht mehr genau mit der Heizlast des Hauses modulieren, sondert mit x % mehr Leistung laufen, den Puffer  parallel laden und wenn der voll ist ausschalten.

Durch die x % Mehrleistung  steigt wieder die Abgastemperatur und er Verlust durch den Schornstein  und du bekommst zusätzliche Takte, die du sonst nicht hättest.

Abgastemp_Brennwert.png
Top-Lösungsautoren