abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Plattenwärmetauscher Vitodens 333 austauschen

Moin zusammen! 

Unsere Bj 2006 Vitodens 333 scheint einen verkalkten Plattenwärmetauscher zu haben (nach Gespräch mit unserem Heizungstechniker und nach viel Internetrecherche. 

Bis das Puffervolumen einmal in die Badewanne gelaufen ist ist das Brauchwasser schön warm, danach fällt die Temperatur so sehr ab, dass man keine halb volle Wanne mit heißem Wasser bekommt oder anschließend duschen könnte. 

Nun steht das Angebot einen neuen WT für Brutto ca. 400 € zu verbauen. 

Entkalkung hatte ich lange im Kopf, bin ich aber aus diversen Argumenten aus Foren (rasche Wiederverkalkung...etc.) von ab. 

Allerdings überlege ich, das Teil selbst zu tauschen um 200 € zu sparen. 

Wer hat da Erfahrungswerte? 

Wie gut lässt sich das als technisch versierter Mensch machen. Gibt es kritische Punkte zu beachten? 

Benötigt man über die im üblichen Lieferumfang enthalten Teile irgendwelche Ersatzteile? 

Spezialwerkzeug für irgendwas? 

Heizkessel heizwasser- und trinkwasserseitig entleeren steht im Servicemanual. Wie gehe ich da am besten vor? 

Lt. dem Servicemanual sind das ja nur ein paar Handgriffe.

 

Besten Dank vorab und viele Grüße 

 

 

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Ist halt ein Kompacktgerät da ist alles auf kleinen Raum verbaut. Vermutlich meint er das mit knifflig. Bei dieser Anlage kommt man aber noch sehr gut an den Wärmetauscher. Da gibt wesentlich schlimmere Systeme. Von einem Schmiermittel ist mir nichts bekannt. 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 ANTWORTEN 4

Hallo Bhenyamin, 

da gibt es nicht besonderes zu beachten. Dichtungen sind im Lieferumfang enthalten. 

Die Anlage kannst du über den KFE Hahn am Gerät und bauseits an deinem Heizkreisverteiler entleeren. Wenn möglich dann den Vitodens abschiebern dann musst du nicht das Wasser aus der Kompletten Anlagen rauslassen sondern nur aus dem Kessel. Trinkwasser abschiebern und ebenfalls entleeren. Danach kann der Wärmetauscher gelöst werden. 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Vielen Dank für die Antwort. Klingt ja nicht sonderlich komplex. Frage mich nur, warum unsere Heizungsfirma da 3,5 Arbeitsstunden für veranschlagt (mit Sicherheitsbeiwert). Er meinte, das könne ganz schön knifflig werden, weil der WT da so verbastelt drin sitzt. 

Und er hatte über die Dichtungen im Set hinaus noch von einem Dichtmittel / Schmiermittel gesprochen...? 

 

Ist halt ein Kompacktgerät da ist alles auf kleinen Raum verbaut. Vermutlich meint er das mit knifflig. Bei dieser Anlage kommt man aber noch sehr gut an den Wärmetauscher. Da gibt wesentlich schlimmere Systeme. Von einem Schmiermittel ist mir nichts bekannt. 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Okay, vielen Dank! Dann mache ich mich da mal ran. 🙂 viele Grüße 

Top-Lösungsautoren